dissipative Strukturen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff dissipative Strukturen für Deutschland.
Definition: Dissipative Strukturen "Dissipative Strukturen" ist ein Konzept, das in der Theorie dynamischer Systeme und der Nichtgleichgewichtsthermodynamik verwendet wird, um komplexe Phänomene der Selbstorganisation und Stabilität zu beschreiben.
Dieser Begriff wurde erstmals vom renommierten belgischen Physiker Ilya Prigogine im Rahmen seiner Arbeiten zur Chemie und Physik irreversibler Prozesse geprägt. Dissipative Strukturen sind in der Regel offen für den Austausch von Energie und Materie mit ihrer Umgebung. Sie zeichnen sich durch eine weitreichende Eigenschaft aus, nämlich die Fähigkeit, Unterschiede im Energiefluss zu nutzen, um sich von einem instabilen Zustand zu organisieren und ein stabiles System zu bilden. Dieser transformative Prozess basiert auf nichtlinearen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Komponenten des Systems, die zu einer spontanen Reorganisation führen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "dissipative Strukturen" auf den Prozess der Selbstorganisation von Marktteilnehmern und -parametern. Dieser Prozess wird durch den ständigen Austausch von Informationen, Kapital und Wertpapieren zwischen Investoren, Marktteilnehmern und Finanzinstitutionen angetrieben. Die Bildung dissipativer Strukturen auf den Kapitalmärkten kann zu einer erhöhten Effizienz, Liquidität und Resilienz führen. Durch die Dynamik der Interaktionen zwischen den Marktteilnehmern entstehen neue Muster, Trends und Verhaltensweisen, die den Preisbildungsprozess, die Handelsvolumina und die Volatilität beeinflussen können. Es ist wichtig anzumerken, dass dissipative Strukturen nicht immer zu einem stabilen System führen. Sie können auch zu plötzlichen Veränderungen, wie zum Beispiel Finanzkrisen oder Blasen, führen. Daher ist ein sorgfältiges Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen und Wechselwirkungen unerlässlich, um adäquate Anlagestrategien zu entwickeln und Risiken zu managen. Insgesamt sind dissipative Strukturen ein wesentliches Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das uns ermöglicht, die komplexe Dynamik und Selbstorganisation in diesem Bereich zu verstehen und besser darauf zu reagieren. Durch die Einbeziehung dieses Konzepts in unsere Investitionsentscheidungen können wir das Potenzial nutzen, um profitabel zu investieren und gleichzeitig die inhärenten Risiken zu minimieren. Eulerpool.com hat sich zum Ziel gesetzt, ein umfassendes Glossar für Investoren in Kapitalmärkten bereitzustellen, und bietet eine erstklassige Plattform, auf der Fachwissen aus verschiedenen Bereichen der Finanzwelt zusammengeführt wird. Mit unserer umfangreichen Sammlung von Fachbegriffen, einschließlich der präzisen und fundierten Definition von "dissipative Strukturen", können Investoren ihr Wissen erweitern und ihre Kapitalmarktstrategien optimieren.Vollzugsbudget
Vollzugsbudget ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der in der Kapitalmarktwelt verwendet wird, um auf das umsetzbare Budget eines Unternehmens oder einer Organisation in einem bestimmten Zeitraum hinzuweisen. Es bezieht...
Betriebsstatistik
Betriebsstatistik ist eine wichtige Komponente der Finanzanalyse und bezieht sich auf die Analyse und Auswertung von betriebswirtschaftlichen Daten und Statistiken, die von Unternehmen erhoben werden. Es ist ein wesentliches Werkzeug...
Produktionskonten
Produktionskonten sind ein wichtiger Bestandteil der Rechnungslegung und des Finanzmanagements in Unternehmen. Sie dienen der Erfassung und Analyse von Produktionskosten und sind entscheidend für die Ermittlung der betrieblichen Leistung und...
Nachhaltige Unternehmensführung
Nachhaltige Unternehmensführung beschreibt das Konzept, bei dem Unternehmen soziale, ökologische und wirtschaftliche Faktoren in ihre Geschäftsstrategie integrieren, um langfristige Werte zu schaffen. Es geht über rein finanzielle Kennzahlen hinaus und...
Erbersatzanspruch
Erbersatzanspruch ist ein rechtlicher Begriff, der im Kontext von Erbrecht und Nachlassverwaltung verwendet wird. Er bezieht sich auf den Anspruch einer Person auf einen bestimmten Betrag aus dem Vermögen des...
Kostenträgergemeinkosten
Kostenträgergemeinkosten Die Kostenträgergemeinkosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Kostenrechnungssystems einer Organisation und beziehen sich auf die indirekten Kosten, die nicht direkt einem bestimmten Kostenträger zugeordnet werden können. Diese Art von Kosten...
Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz (MitbestErgG)
Das Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz (MitbestErgG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Mitbestimmung von Arbeitnehmern in großen Unternehmen regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1976 verabschiedet und hat seitdem mehrere Änderungen...
Volkseigentum
Volkseigentum ist ein Begriff, der in der deutschen Wirtschaftsgeschichte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die sozialistische Ära in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Dieser Begriff bezieht sich auf...
Organkreis
Der Begriff "Organkreis" im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich auf einen exklusiven Kreis von Personen, die gemeinsam die Leitung und Verwaltung eines Unternehmens oder einer Organisation übernehmen. Innerhalb des Organkreises...
Fortsetzungskrankheit
Fortsetzungskrankheit, also known as continuation illness, is a term derived from the German language, used within the context of capital markets. It refers to the phenomenon where a market trend...