fairer Handel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff fairer Handel für Deutschland.
Begriff: Fairer Handel Definition: Der Begriff "fairer Handel" bezieht sich auf ein Konzept des internationalen Handels, das darauf abzielt, gerechtere Bedingungen für Produzenten in Entwicklungsländern zu schaffen.
Es geht darum, die sozialen und ökonomischen Ungleichgewichte zwischen den Industrieländern und den ärmeren Regionen der Welt zu mildern, indem gerechte Handelsbedingungen und faire Preise für exportierte Waren und Dienstleistungen sichergestellt werden. Im fairen Handel wird besonderer Wert auf die Anerkennung der Menschenrechte, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und den Schutz der Umwelt gelegt. Produzenten erhalten für ihre Produkte einen stabilen und gerechten Preis, der ihnen ein angemessenes Einkommen garantiert. Durch den Einsatz von direkten Handelsbeziehungen werden Zwischenhändler eliminiert und die Gewinne fair zwischen den Produzenten und den Käufern aufgeteilt. Der faire Handel fördert auch die Transparenz und den Dialog zwischen den verschiedenen Handelspartnern. Die Verbraucher werden über den Ursprung der Produkte sowie die Produktionsbedingungen informiert, was zu Bewusstsein und Verantwortung führt. Durch den Kauf fair gehandelter Produkte unterstützen Verbraucher aktiv soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Im Finanzbereich bezieht sich der Begriff "fairer Handel" auch auf den Handel mit Finanzinstrumenten unter Berücksichtigung von ethischen oder nachhaltigen Kriterien. Es gibt eine wachsende Anzahl von Investoren, die ihr Kapital in Unternehmen anlegen, die sich für ökologische oder soziale Belange einsetzen. Diese Investoren achten darauf, dass ihre Anlagen nicht zu Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen oder anderen negativen Auswirkungen führen. Mit Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende, informative und leicht verständliche Glossar/ Lexikon mit Fachbegriffen für Investoren an. Hier finden Sie Erklärungen zu wichtigen Begriffen rund um den Handel mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere Glossare werden ständig aktualisiert und liefern Ihnen qualitativ hochwertige Informationen für Ihre Investmententscheidungen. Besuchen Sie Eulerpool.com und entdecken Sie unser umfangreiches Glossar/ Lexikon für einen erfolgreichen Handel an den Kapitalmärkten.Gerichtskosten
Gerichtskosten sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten und gerichtlichen Verfahren anfallen. Sie werden in der Regel von den Parteien einer Rechtsstreitigkeit getragen und umfassen verschiedene Kosten, die mit der...
Gossensche Gesetze
Die Gossenschen Gesetze sind ein grundlegendes wirtschaftliches Konzept, das von dem deutschen Ökonomen Hermann Heinrich Gossen im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Diese Gesetze sind auch als das Gesetz der abnehmenden...
Quellprogramm
Quellprogramm - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Quellprogramm ist eine zentrale Komponente der Softwareentwicklung, insbesondere im Bereich der Finanztechnologie (FinTech) und des Programmierens für Kapitalmärkte. Es handelt sich um den...
Wirtschaftsbetriebe der öffentlichen Hand
Wirtschaftsbetriebe der öffentlichen Hand sind Unternehmen, die unter staatlicher Kontrolle oder Beteiligung stehen und öffentliche Dienstleistungen auf dem Markt erbringen. Diese Unternehmen sind darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse der Öffentlichkeit zu...
Berufsförderung
Berufsförderung ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen eine wichtige Rolle spielt, insbesondere für Investoren, die ihr Kapitalmarktwissen erweitern möchten. Das Wort "Berufsförderung" leitet sich aus dem deutschen...
mehrdimensionale Zufallsvariable
"Mehrdimensionale Zufallsvariable" ist ein wichtiger Begriff, der in der Finanzwelt eine bedeutende Rolle spielt. Diese Bezeichnung beschreibt eine zentrale statistische Konzeption, die bei der Analyse von Finanzmärkten Anwendung findet. Sie...
Marktattraktivität
Die Marktattraktivität bezieht sich auf die Anziehungskraft eines bestimmten Marktes oder einer bestimmten Branche für potenzielle Investoren. Sie umfasst verschiedene Faktoren, die zur Bewertung des Chancenpotenzials und der Rentabilität einer...
Billigflagge
Eine Billigflagge ist ein Begriff, der in der Schifffahrtsindustrie verwendet wird, um auf eine Praxis hinzuweisen, bei der Schiffe in Ländern registriert werden, die weniger strenge Regulierungen und niedrigere Steuern...
Availability Doctrine
Die Verfügbarkeitsdoktrin ist ein rechtlicher Grundsatz, der den Schutz von Vermögenswerten und Investitionen in den Kapitalmärkten gewährleistet. Diese Doktrin gilt insbesondere im Zusammenhang mit Krediten, Anleihen und Geldmarktinstrumenten. Sie besagt,...
Wiener Börse
Die Wiener Börse wird als geregelter Markt und die wichtigste Wertpapierbörse in Österreich angesehen. Sie hat eine lange und weitreichende Geschichte, die bis ins Jahr 1771 zurückreicht und die Wiener...