flexibles Produktionssystem Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff flexibles Produktionssystem für Deutschland.
Flexibles Produktionssystem – Definition und Bedeutung Ein flexibles Produktionssystem ist ein innovativer Ansatz zur Organisation und Steuerung der Produktion in Unternehmen, der darauf abzielt, die Effizienz, Qualität und Reaktionsfähigkeit in der Fertigung zu verbessern.
Es basiert auf der Idee, dass Unternehmen flexibel auf Veränderungen in der Nachfrage, in den Produktanforderungen und in den betrieblichen Bedingungen reagieren können müssen, um im heutigen dynamischen Wirtschaftsumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben. Das flexible Produktionssystem ist ein strategisches Konzept, das verschiedene Prinzipien und Praktiken umfasst. Dazu gehören unter anderem: 1. Modularität: Das System besteht aus verschiedenen funktionalen Modulen, die miteinander kombiniert werden können, um verschiedene Produkte herzustellen. Diese können je nach Bedarf flexibel hinzugefügt, entfernt oder ausgetauscht werden. 2. Automatisierung: Durch den Einsatz von fortschrittlichen Technologien wie Robotern, Computern und künstlicher Intelligenz können einzelne Produktionsschritte automatisiert und optimiert werden, um die Effizienz zu steigern. 3. Just-in-Time-Produktion: Das flexible Produktionssystem beruht auf einem Just-in-Time-Ansatz, bei dem Produkte erst hergestellt werden, wenn eine Bestellung eingeht oder eine Nachfrage besteht. Dies ermöglicht eine Reduzierung der Bestände und eine schnellere Reaktion auf Kundenanforderungen. 4. Teamarbeit und flache Hierarchien: Das flexible Produktionssystem fördert Teamarbeit, Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Mitarbeitern. Es ermöglicht eine schnelle Entscheidungsfindung und eine effektive Umsetzung von Verbesserungen. Die Vorteile eines flexiblen Produktionssystems liegen auf der Hand. Es ermöglicht Unternehmen, schnell auf Veränderungen in der Nachfrage zu reagieren, individualisierte Produkte anzubieten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Durch die Automatisierung von Produktionsprozessen können zudem Kosten gesenkt, Qualität verbessert und Arbeitsbedingungen optimiert werden. In einer Zeit, in der sich die Märkte schnell weiterentwickeln und Kunden immer anspruchsvoller werden, ist ein flexibles Produktionssystem essenziell für Unternehmen, um sich im Wettbewerb erfolgreich zu behaupten. Durch die Einführung eines solchen Systems können Unternehmen ihre Produktion optimieren, ihre Kunden zufriedenstellen und letztendlich ihren langfristigen Erfolg sichern. Für weitere Informationen und Fachartikel rund um das Thema flexibles Produktionssystem besuchen Sie Eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten. Unser Glossar bietet Ihnen eine umfangreiche Sammlung von Definitionen und Erläuterungen zu Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bleiben Sie informiert und nutzen Sie unser umfassendes Wissen, um fundierte Investmententscheidungen zu treffen.Kredittheorie
Die Kredittheorie bezieht sich auf den bereichsübergreifenden Ansatz zur Analyse und Bewertung von Krediten und deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Sie beruht auf dem grundlegenden Prinzip, dass Kreditangebot und -nachfrage...
Übernahmegewinn (-verlust)
Übernahmegewinn (-verlust) ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf den finanziellen Gewinn oder Verlust bezieht, der durch den Kauf oder Verkauf von Aktien...
EURIBOR
EURIBOR ist ein Akronym für den Euro Interbank Offered Rate. Es handelt sich dabei um einen wichtigen Referenzzinssatz, der den durchschnittlichen Zinssatz angibt, zu dem Banken in der Eurozone Kredite...
IKR
IKR (Ich weiß, richtig) ist eine gängige Slang-Abkürzung, die in informellen Kommunikationskanälen wie Textnachrichten und sozialen Medien verwendet wird. Sie steht für "Ich weiß, richtig" und drückt Zustimmung oder Übereinstimmung...
Exponentialverteilung
Die Exponentialverteilung ist eine wichtige statistische Verteilung in der Finanzwelt, die hilft, die Zeitspanne zwischen Ereignissen zu modellieren. Sie wird häufig verwendet, um das Verhalten von Zufallsvariablen in den Bereichen...
Shell
Shell - Definition und Erklärung Die Bedeutung des Begriffs "Shell" im Bereich der Kapitalmärkte ist vielfältig und reicht von verschiedenen Anwendungen in Aktienmärkten bis hin zur Finanzierung. Im Allgemeinen bezieht sich...
Einkunftsarten
Einkunftsarten sind ein zentraler Begriff bei der Besteuerung von Kapitalerträgen und Einkommen in Deutschland. Die Einkunftsarten beziehen sich auf die verschiedenen Quellen, aus denen Einkommen erzielt wird. In Deutschland werden die...
Emissionsmonopol
Das Emissionsmonopol bezieht sich auf das exklusive Recht einer Regierung oder eines autorisierten Unternehmens, Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder Geldmarktinstrumente auf den Kapitalmärkten zu emittieren. Es handelt sich um ein...
Portfolio-Management
Portfolio-Management bezeichnet die Strukturierung und Verwaltung von Wertpapierportfolios durch professionelle Asset-Manager. Dabei geht es darum, eine gezielte Zusammenstellung von Wertpapieren zu treffen, die möglichst risikoarm und renditestark ist. Die Gestaltung...
Gründungsfonds
Gründungsfonds bezeichnet einen spezialisierten Investmentfonds, der darauf ausgerichtet ist, das Kapital für neu gegründete Unternehmen bereitzustellen. Diese Fonds spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Start-ups und der Unterstützung...