gleitendes Mittel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gleitendes Mittel für Deutschland.
Definition: Gleitendes Mittel (englisch: Moving Average) bezeichnet eine Methode der technischen Analyse, die häufig von Anlegern und Händlern verwendet wird, um Trends und potenzielle Wendepunkte auf den Finanzmärkten zu identifizieren.
Bei dieser Methode wird ein gleitender Durchschnitt von Preisen oder anderen Finanzindikatoren berechnet, um kurzfristige Volatilität auszugleichen und Muster über längere Zeiträume hinweg sichtbar zu machen. Die Berechnung des gleitenden Mittels erfolgt durch die Addition der Schlusskurse eines Wertpapiers oder eines anderen Indikators über einen bestimmten Zeitraum und anschließender Division durch die Anzahl der betrachteten Perioden. Diese Periode kann je nach individueller Präferenz des Anlegers variieren und typischerweise 10-200 Tage umfassen. Durch die Verwendung verschiedener Periodenlängen kann das gleitende Mittel sowohl kurzfristige als auch langfristige Trends abbilden. Die Verwendung des gleitenden Mittels kann Investoren dabei helfen, übermäßige Volatilität zu filtern und eine glattere Darstellung der Kursentwicklung zu erhalten. Durch die Identifizierung von Trendlinien und Wendepunkten können Anleger potenzielle Kauf- oder Verkaufssignale ableiten. Wenn der Kurs eines Wertpapiers über dem gleitenden Mittel liegt, wird dies oft als Aufwärtstrend interpretiert, während ein Kurs unter dem gleitenden Mittel als Abwärtstrend angesehen werden kann. Darüber hinaus ermöglicht das gleitende Mittel Analysen zur Bestätigung von Preisbewegungen, indem es als Unterstützungs- oder Widerstandsniveau fungiert. Wenn der Kurs eines Wertpapiers nahe an seinem gleitenden Mittel liegt und dies als Unterstützungsniveau agiert, könnten Käufer verstärkt zum Einstieg ermutigt werden. Umgekehrt kann ein Anstieg des Preises über das gleitende Mittel als Signal für eine mögliche Aufwärtsbewegung interpretiert werden. Insgesamt ist das gleitende Mittel eine bewährte Analysemethode, die Anlegern dabei hilft, langfristige Trends zu erkennen, übermäßige Volatilität zu minimieren und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das gleitende Mittel allein nicht ausreicht, um eine optimale Entscheidung zu treffen. Es sollte immer mit anderen technischen Indikatoren und grundlegenden Informationen kombiniert werden, um eine umfassendere Analyse durchzuführen. Eulerpool.com bietet eine umfangreiche Auswahl an Finanzartikeln, Ressourcen und Tools für Investoren, um ihr Wissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Wissen über das gleitende Mittel und seine Verwendung in der technischen Analyse kann hilfreich sein, um Investoren dabei zu unterstützen, die sich ständig ändernden Kapitalmärkte zu verstehen und von ihnen zu profitieren. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um mehr über das gleitende Mittel und andere wichtige Konzepte der Kapitalmärkte zu erfahren.Wohnraumförderungsgesetz
Das Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) ist ein deutsches Gesetz, das die Grundlage für die Förderung von Wohnraum bildet. Es regelt die verschiedenen staatlichen Maßnahmen und Instrumente zur Schaffung und Erhaltung von bezahlbarem...
Stabilisator
Als Stabilisator bezeichnet man in den Kapitalmärkten ein Instrument oder eine Maßnahme, die darauf abzielt, Volatilität zu reduzieren und Preisstürze zu verhindern. Stabilisatoren dienen dazu, Marktschwankungen einzudämmen und das Vertrauen...
Tätigkeitsmerkmale
Tätigkeitsmerkmale ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Verwendung findet. Es bezieht sich auf die spezifischen Merkmale und Eigenschaften von Aktivitäten im Zusammenhang mit Handels- und Finanztransaktionen. Obwohl...
Leibenstein
Die Leibenstein-Theorie ist eine wichtige Säule in der ökonomischen Theorie, insbesondere im Bereich der Marktineffizienz. Diese Theorie wurde von dem renommierten Ökonomen Harvey Leibenstein entwickelt und beschäftigt sich mit den...
Erhaltungsarbeiten
Erhaltungsarbeiten (Maintenance Works) Erhaltungsarbeiten ist ein Begriff, der in Bezug auf Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Prozess der regelmäßigen Instandhaltungsmaßnahmen an Vermögenswerten bezieht, um deren ordnungsgemäße Funktion und langfristige...
Papierwährungen
Papierwährungen, auch bekannt als Fiat-Währungen, sind Geldmittel, die von einer Regierung oder einer Zentralbank ausgegeben werden und keinen inneren Wert besitzen. Im Gegensatz zu Waren- oder Metallgeld werden Papierwährungen nicht...
Papiergeld
Papiergeld, auch bekannt als Banknoten, ist ein Begriff, der sich auf physische Geldscheine bezieht, die als gesetzliches Zahlungsmittel fungieren. Es handelt sich um ein Instrument des Fiatgeldes, das von einer...
elektrische Anlagen
Was sind "elektrische Anlagen"? Elektrische Anlagen sind eine wichtige Komponente in modernen Gebäuden und Industrieanlagen. Sie umfassen sämtliche elektrischen Systeme, Ausrüstungen und Einrichtungen, die für die Stromverteilung, Energieversorgung und elektrische Steuerung...
Fehler
Ein Fehler ist ein weit verbreiteter Begriff in den Kapitalmärkten, der auf eine fehlerhafte Aktion oder einen Irrtum hinweist, der in einer Finanztransaktion gemacht wurde. In Bezug auf den Handel...
Sklerose
Term: Sklerose Definition: Sklerose ist ein medizinischer Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, um eine Versteifung, Verdickung oder Verhärtung von Geweben oder Organen zu beschreiben. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht...