intermediärer Sektor Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff intermediärer Sektor für Deutschland.
Der Begriff "intermediärer Sektor" bezieht sich auf einen bestimmten Bereich des Finanzsystems, der zwischen den erzeugenden Sektoren und den Endverbrauchern angesiedelt ist.
Er wird oft auch als Finanzintermediärsektor bezeichnet. In diesem Sektor werden Finanzdienstleistungen von spezialisierten Unternehmen erbracht, die als Vermittler zwischen Anlegern, Unternehmen und Regierungen fungieren. Der intermediäre Sektor spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Angebots- und Nachfrageasymmetrien auf den Kapitalmärkten. Die Unternehmen in diesem Sektor übernehmen verschiedene Funktionen, darunter die Mobilisierung von Ersparnissen, die Bereitstellung von Krediten, die Ermöglichung von Investitionen und die Absicherung von Risiken. Im intermediären Sektor finden sich verschiedene Arten von Finanzintermediären, wie beispielsweise Banken, Versicherungsgesellschaften, Investmentfonds, Broker-Dealer und andere Institutionen. Jeder dieser Intermediäre spielt eine spezifische Rolle bei der Vermittlung von Finanzdienstleistungen, um die Bedürfnisse der Investoren und Emittenten zu erfüllen. Eine der wichtigsten Funktionen des intermediären Sektors besteht darin, das Risiko zwischen den verschiedenen Parteien zu verteilen. Beispielsweise nehmen Banken Einlagen von Anlegern entgegen und geben Kredite an Unternehmen aus. Dadurch wird das Kreditrisiko auf die Bank übertragen, während die Anleger von der Sicherheit der Bankeinlagen profitieren. Der intermediäre Sektor ist auch entscheidend für die Bereitstellung von Liquidität auf den Märkten. Durch den Handel mit Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten erleichtern die Intermediäre den Anlegern den Zugang zu Kapital und ermöglichen es den Unternehmen, ihre Finanzierungsbedürfnisse zu decken. Insgesamt trägt der intermediäre Sektor wesentlich zur Effizienz und Stabilität der Kapitalmärkte bei. Seine Funktionen reichen von der Kanalisierung von Ersparnissen in produktive Investitionen bis hin zur Absicherung von Risiken für die Marktteilnehmer. Durch seine Aktivitäten fördert er das Wirtschaftswachstum und unterstützt die Finanzierung von Unternehmen und Regierungen. Wenn Sie mehr über den intermediären Sektor und andere Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie eine umfassende und hochwertige Glossar-/Lexikon-Sammlung, die speziell für Kapitalmarktinvestoren entwickelt wurde.Company Builder
Firmenschmiede Eine Firmenschmiede ist eine Organisation oder eine Personengruppe, die darauf spezialisiert ist, Unternehmen von Grund auf zu gründen und aufzubauen. Als Kapitalmarktanbieter nutzen sie ihre weitreichenden Ressourcen, Fachkenntnisse und Netzwerke,...
Preisaktion
Preisaktion bezeichnet eine Analysemethode zur Bewertung von finanziellen Vermögenswerten, insbesondere an den Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Bei der Preisaktion wird das Verhalten und die Bewegung der Preise...
International Nonproprietary Names (INN)
Internationale Nonproprietäre Namen ( INN) sind ein einheitliches System von generischen Namen für pharmazeutische Substanzen, die in Medikamenten verwendet werden. INNs sind offizielle, global anerkannte Bezeichnungen, die von der Weltgesundheitsorganisation...
Domain-Name-System
Das Domain Name System (DNS) ist ein zentraler Bestandteil des Internets, der die Zuordnung von eindeutigen Namen zu den entsprechenden IP-Adressen ermöglicht. Es fungiert als eine Art Telefonbuch des Internets...
tarifäre Handelshemmnisse
Definition: Tarifäre Handelshemmnisse Tarifäre Handelshemmnisse sind politisch bedingte Maßnahmen zur Beschränkung des internationalen Handels, die in Form von Zöllen oder Abgaben auf importierte Waren und Dienstleistungen auftreten. Diese Maßnahmen dienen dazu,...
Kumulierung
Kumulierung: Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Die Kumulierung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Zusammenführung oder Akkumulation von verschiedenen Anlageinstrumenten oder anderen Finanztransaktionen...
Qualifikationsentwicklung
Qualifikationsentwicklung bezeichnet den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung und Erweiterung der Fähigkeiten und Kompetenzen einer Einzelperson im Bereich der Kapitalmärkte. In einer sich ständig weiterentwickelnden und zunehmend globalisierten Finanzbranche ist es...
Denotation
Denotation (Deutung) ist ein grundlegender Begriff in der Semantik und bezieht sich auf die wörtliche oder direkte Bedeutung eines Wortes, Symbols oder einer sprachlichen Einheit. Es ist der Hauptunterschied zur...
Laddering
Laddering (Leiterstrategie) ist eine Anlagestrategie, die von Anlegern im Kapitalmarkt häufig angewendet wird, insbesondere bei Anleihen und Festzinspapieren. Bei dieser Strategie wird ein Investment-Portfolio so gestaltet, dass Anleihen mit unterschiedlichen...
Betriebsvereinbarung
Die Betriebsvereinbarung ist ein rechtliches Dokument, das zwischen der Geschäftsleitung eines Unternehmens und dem Betriebsrat abgeschlossen wird. Sie regelt die Rechte und Pflichten der Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretung im Hinblick auf...