internationaler Goldstandard Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff internationaler Goldstandard für Deutschland.
Der internationale Goldstandard war ein finanzwirtschaftliches System, das in der zweiten Hälfte des 19.
Jahrhunderts und bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs herrschte. Es war ein Regelwerk, das den Wert von Währungen an den Preis von Gold band, um Stabilität und Vertrauen in den internationalen Handel zu gewährleisten. Der Goldstandard funktionierte auf Grundlage eines festgelegten Umrechnungsfaktors, der den Wert einer Währungseinheit in Bezug auf Gold bestimmte. Unter diesem System konnten Währungen in Form von Goldmünzen oder -barren bei den Zentralbanken gegen eine festgelegte Menge Gold eingetauscht werden. Das Hauptziel des internationalen Goldstandards bestand darin, die Inflation einzudämmen und Währungsrisiken zu minimieren. Indem die Währungen anhand des Goldpreises bewertet wurden, sollten die Länder die Glaubwürdigkeit ihrer Währungen gewährleisten und das Vertrauen der internationalen Investoren gewinnen. Der Goldstandard hatte positive Auswirkungen auf den internationalen Handel, da er stabile Wechselkurse und einen nahtlosen Austausch von Währungen ermöglichte. Außerdem trug er zur Kapitalmobilität bei, da Gold für Investoren als solide Werterhaltung diente und grenzüberschreitende Investitionen erleichterte. Trotz seiner positiven Aspekte war der internationale Goldstandard jedoch kein perfektes System. Ein wichtiger Nachteil bestand in der begrenzten Geldpolitik, da die Zentralbanken ihre Geldmenge durch den verfügbaren Goldbestand beschränkt waren. Zudem zwang der Goldstandard die Länder, ihre Währungswerte an den Goldpreis anzupassen, was zu deflationären Tendenzen führen konnte. Mit der fortschreitenden Industrialisierung und dem steigenden Handelsvolumen ergaben sich Herausforderungen für den internationalen Goldstandard. Diese führten letztlich zum Zusammenbruch des Systems während des Ersten Weltkriegs. Trotz seines endgültigen Untergangs bleibt der internationale Goldstandard ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Kapitalmärkte. Seine Auswirkungen auf die Geldpolitik und den internationalen Handel sind bis heute spürbar und haben die Entwicklung moderner Finanzsysteme beeinflusst.Senke
"Senke" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere im Zusammenhang mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten verwendet wird. In einer breiteren Bedeutung bezieht sich der Begriff auf eine...
United Nations Fund for Population Activities
Der United Nations Fund for Population Activities (UNFPA) ist ein spezieller Fonds der Vereinten Nationen, der sich darauf konzentriert, das Wohlergehen der Menschen auf globaler Ebene zu fördern, insbesondere in...
Grafik
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Grafik" auf eine visuelle Darstellung historischer Preisbewegungen, um potenzielle Muster und Trends in den Finanzmärkten zu identifizieren. Diese Grafiken dienen als...
berufliche Sozialisation
Die berufliche Sozialisation bezieht sich auf den Prozess, in dem Individuen, die in die Finanzmärkte eintreten, die Fähigkeiten, Kenntnisse und Verhaltensweisen erwerben, die für eine erfolgreiche Karriere in diesem Bereich...
Schätzer
Schätzer ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf eine Methode bezieht, um den Wert von Vermögenswerten oder Finanzinstrumenten in den verschiedenen Kapitalmärkten zu schätzen....
Hebesatz
Hebesatz (auch Gewerbesteuerhebesatz genannt) ist ein Begriff aus dem Bereich der Kommunalsteuern in Deutschland. Er bezeichnet den multiplikativen Steuersatz, der auf den Gewerbesteuermessbetrag angewendet wird, um die tatsächliche Gewerbesteuerlast zu...
Documentary Credit
Dokumentenakkreditiv Ein Dokumentenakkreditiv, auch bekannt als Handelsakkreditiv, ist ein finanzielles Instrument, das in der internationalen Handelstransaktion verwendet wird, um die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit zwischen Verkäufern und Käufern zu gewährleisten. Es handelt...
Long COVID
"Langzeit-COVID" oder "Long COVID" ist ein medizinisches Phänomen, das nach einer Infektion mit dem Coronavirus (COVID-19) auftritt und sich durch anhaltende Symptome und Komplikationen manifestiert. Diese ungewöhnliche und sich entwickelnde...
Poverty Reduction and Growth Facility
Die "Poverty Reduction and Growth Facility" (PRGF) ist ein Finanzprogramm des Internationalen Währungsfonds (IWF), das darauf abzielt, die Armut zu reduzieren und das Wirtschaftswachstum in den am wenigsten entwickelten Ländern...
Technologieförderungspolitik
Technologieförderungspolitik bezieht sich auf eine Politik, die darauf abzielt, die Entwicklung und den Einsatz von Technologie in einem bestimmten Land oder einer Region zu fördern. Diese Politik zielt darauf ab,...