Eulerpool Premium

konkav Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff konkav für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

konkav

Definition of Konkav: Konkav ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Bezug auf die Wertentwicklung von Anlageinstrumenten verwendet wird.

Der Begriff leitet sich von der lateinischen Wurzel "con" ab, was "zusammen" bedeutet, und "cavus", was "hohl" bedeutet. In der Finanzindustrie bezieht sich konkav auf eine abwärtsgerichtete, gebogene Kurve oder ein Muster, das die Preis- oder Gewinnentwicklung eines Vermögenswerts darstellt. Konkave Muster treten am häufigsten in technischen Analysen auf, bei denen Preisdiagramme verwendet werden, um die historische Entwicklung von Anlageinstrumenten zu untersuchen. Eine konkave Kurve kann sich auf verschiedene Aspekte des Anlageprozesses beziehen, beispielsweise auf den Preisanstieg eines bestimmten Aktienwerts in einem bestimmten Zeitraum, gefolgt von einem Abwärtstrend. Konkave Muster werden oft als Warnzeichen für kommende Preisrückgänge angesehen und können von Anlegern verwendet werden, um ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen. Bei der Analyse von konkaven Mustern ist es wichtig, verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, darunter das Handelsvolumen, fundamentale Daten des Unternehmens und andere technische Indikatoren. Während konkave Muster auf eine mögliche Abwärtsentwicklung hinweisen können, sollte eine fundierte Entscheidung nicht ausschließlich auf der Grundlage eines einzigen Musters getroffen werden. Es ist ratsam, sich eingehend mit der zugrunde liegenden Vermögensklasse und den aktuellen Markttrends vertraut zu machen, um eine umfassende Bewertung vorzunehmen. Insgesamt ist Konkav ein Begriff, der auf eine abwärtsgerichtete, gebogene Preis- oder Gewinnentwicklung eines Anlageinstruments hinweist. Es ist wichtig, konkave Muster im Kontext anderer Informationen zu betrachten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Für weiterführende Informationen und technische Analysen zu konkaven Mustern sowie andere Finanzbegriffe besuchen Sie Eulerpool.com, Ihre führende Quelle für Finanzinformationen und Börsenforschung.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Nutzensegmentierung

Nutzensegmentierung, ein Konzept der Kapitalmärkte, bezieht sich auf die strategische Aufteilung von potenziellen Anlegern in verschiedene Segmentgruppen. Diese Segmentierung basiert auf den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Investoren, ermöglicht eine...

Überwachungskosten

"Überwachungskosten" ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um die Kosten zu beschreiben, die mit der Überwachung und Kontrolle von Investitionen verbunden sind. In einem Kapitalmarktumfeld spielen Überwachungskosten eine...

System Selling

Systematischer Verkauf (System Selling) bezieht sich auf eine Investmentstrategie, bei der Wertpapiere oder andere finanzielle Instrumente basierend auf einem vordefinierten Regelwerk konsequent verkauft werden. Diese Herangehensweise wird häufig von institutionellen...

Bastiat

Bastiat ist ein Begriff, der eng mit der wirtschaftlichen Theorie des Liberalismus verknüpft ist. Benannt nach dem französischen Ökonomen und Schriftsteller Frédéric Bastiat, steht dieser Begriff für eine Reihe von...

Impfpass

Der Begriff "Impfpass" bezieht sich auf ein wichtiges Dokument, das den Nachweis über Impfungen gegen bestimmte Krankheiten enthält. Ein Impfpass wird üblicherweise von medizinischen Fachkräften ausgestellt und dient als lückenloser...

Produktivitätstheorien

Produktivitätstheorien sind eine Reihe von wirtschaftswissenschaftlichen Konzepten und Theorien, die sich mit der Messung und Erklärung der Produktivität in einer Volkswirtschaft befassen. Produktivität ist ein entscheidender Faktor für das Wachstum...

uneigentlicher Systemvergleich

Uneigentlicher Systemvergleich ist ein Konzept aus der Finanzwissenschaft, das in der Kapitalmarktanalyse angewendet wird, um den Vergleich zwischen verschiedenen Finanzsystemen zu erleichtern. Dieser Vergleich ermöglicht es Investoren, Gemeinsamkeiten und Unterschiede...

Scalping

Scalping beschreibt eine Trading-Strategie, die darauf abzielt, kurzfristige Gewinne durch das Eingehen und Schließen von Positionen innerhalb von Sekunden oder Minuten zu erzielen. Ein Scalper nutzt in der Regel kurzfristige...

wirtschaftliche Wechsellagen

Wirtschaftliche Wechsellagen, auf Englisch auch bekannt als "economic fluctuations" oder "business cycles", beschreiben die wiederkehrenden Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität in einer Volkswirtschaft. Diese Wechsellagen sind ein essenzieller Bestandteil des kapitalistischen...

Konfiskation

Konfiskation bezeichnet den rechtlichen Akt der Beschlagnahme oder Enteignung von Vermögenswerten durch eine Regierung oder eine andere autorisierte Behörde. Diese Maßnahme wird normalerweise ergriffen, um finanzielle Verluste auszugleichen, Bußgelder zu...