Eulerpool Premium

operatives Ergebnis Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff operatives Ergebnis für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

operatives Ergebnis

Das operative Ergebnis ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzwelt verwendet wird, um die Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten.

Es ist eine Maßnahme für den Gewinn, den ein Unternehmen durch seine Kerngeschäftstätigkeiten erzielt, ohne Berücksichtigung von außerordentlichen Ereignissen oder nicht-operativen Einkommen oder Ausgaben. Um das operative Ergebnis zu berechnen, werden die Betriebskosten von den Umsatzerlösen abgezogen. Die Betriebskosten umfassen alle Ausgaben, die direkt mit der Produktion und dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen verbunden sind, einschließlich Materialkosten, Arbeitskosten, Mietkosten, Versicherung und anderen Overhead-Kosten. Das operative Ergebnis zeigt somit, wie profitabel das Kerngeschäft eines Unternehmens ist. Das operative Ergebnis ist besonders nützlich, um die Leistung eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Wettbewerbern zu bewerten. Es ermöglicht Investoren, die Rentabilität des Unternehmens ohne Berücksichtigung von außerordentlichen Ereignissen oder nicht-operativen Einkommen oder Ausgaben zu analysieren. Durch den Vergleich des operativen Ergebnisses mit anderen Unternehmen in derselben Branche oder demselben Sektor können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und die finanzielle Stärke eines Unternehmens bewerten. Das operative Ergebnis wird häufig mit anderen finanziellen Kennzahlen wie dem Bruttoergebnis, dem operativen Cashflow und dem EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation) verglichen. Diese Kennzahlen bieten zusätzliche Einblicke in die finanzielle Leistung eines Unternehmens und ermöglichen eine umfassendere Bewertung. Investoren und Analysten nutzen das operative Ergebnis auch zur Prognose zukünftiger Gewinne. Durch die Analyse von Trends im operativen Ergebnis können sie Rückschlüsse auf das Wachstumspotenzial eines Unternehmens ziehen und Vorhersagen darüber treffen, wie sich seine Rentabilität in der Zukunft entwickeln wird. Insgesamt ist das operative Ergebnis eine wichtige Kennzahl, die Investoren und Analysten bei der Bewertung von Unternehmen hilft. Es bietet einen klaren Einblick in die Rentabilität des Kerngeschäfts und ermöglicht Vergleiche mit anderen Unternehmen. Die Verwendung des operativen Ergebnisses in der Finanzanalyse kann dazu beitragen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und das Portfolio optimal zu gestalten. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen und Definitionen wichtiger Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossardatenbank bietet Investoren eine verlässliche Quelle für Finanzinformationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Wissen über die Finanzwelt zu erweitern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Quarterly Report

Das Quartalsbericht ist ein wichtiges Instrument für die öffentliche Berichterstattung von Unternehmen über ihre Finanzlage und ihre Geschäftstätigkeiten. Es wird in der Regel von börsennotierten Unternehmen veröffentlicht und ermöglicht Investoren...

Finanzjournalist

Ein Finanzjournalist ist ein Journalist oder Autor, der sich auf die Berichterstattung über Finanzthemen spezialisiert hat. Dies beinhaltet das Schreiben von Artikeln, die sich mit allem befassen, was mit der...

Überweisungsvertrag

Der Überweisungsvertrag ist ein rechtliches Abkommen, das zwischen zwei Parteien geschlossen wird, um die Übertragung von Geldern von einem Bankkonto auf ein anderes zu vereinbaren. Dieses Vertragsinstrument wird häufig im...

Unterhaltskonzept

Unterhaltskonzept bezieht sich im Allgemeinen auf einen umfassenden Plan, der erstellt wird, um die finanzielle Unterstützung und die Versorgung eines bestimmten Haushalts zu gewährleisten. Insbesondere in Bezug auf die Kapitalmärkte...

Zeitgrad

Zeitgrad ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf aktuelle Marktbewegungen und die Dynamik von Finanzinstrumenten. Es bezieht sich auf das Maß,...

beschränkte Steuerpflicht II

Beschränkte Steuerpflicht II Die beschränkte Steuerpflicht II bezieht sich auf die steuerliche Regelung für Personen, die zwar in Deutschland Kapitaleinkünfte erzielen, aber keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Gemäß...

DRS

DRS steht für "Depot Receipt System". Es handelt sich um ein elektronisches System, das in vielen Ländern zur Verwahrung und Übertragung von Aktien eingesetzt wird. Das DRS ermöglicht es den...

Anpassungsfortbildung

Die Anpassungsfortbildung bezeichnet eine spezielle Art der beruflichen Weiterbildung, die darauf abzielt, das bestehende Wissen und die Fähigkeiten von Fachleuten im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten...

Zugabeverordnung

Die Zugabeverordnung ist eine rechtliche Regelung in Deutschland, die den Vertrieb von Zugaben und Werbegeschenken im Zusammenhang mit dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen regelt. Sie wurde entwickelt, um den...

Harmonogramm

Harmonogramm ist ein entscheidendes Werkzeug zur Zeitplanung und Ressourcenverwaltung in Projekten, insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes. Es bietet eine umfassende Darstellung der Projektaktivitäten, Meilensteine und deren zeitlichen Abläufe. Das Harmonogramm...