revolvierende Deckung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff revolvierende Deckung für Deutschland.
Die revolvierende Deckung bezieht sich auf eine Finanzierungsstrategie, bei der ein Unternehmen seine Betriebsmittel auf der Grundlage eines rotierenden Kreditrahmens finanziert.
Dieser Kreditrahmen ermöglicht es Unternehmen, bei Bedarf kurzfristige Finanzmittel zu beschaffen und gleichzeitig ihre Betriebsabläufe kontinuierlich aufrechtzuerhalten. Bei der revolvierenden Deckung handelt es sich um eine flexible Lösung, die es einem Unternehmen ermöglicht, sich schnell und effizient Kapital zu beschaffen, um kurzfristige Engpässe auszugleichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kreditvereinbarungen, bei denen eine einmalige Kreditlinie eingerichtet wird, bietet die revolvierende Deckung dem Unternehmen die Möglichkeit, im Rahmen des vereinbarten Kreditlimits, Gelder nach Bedarf zu nutzen und zurückzuzahlen. Durch die Nutzung einer revolvierenden Deckung können Unternehmen ihren Cashflow optimieren und ihre finanzielle Flexibilität verbessern. Sie können ihre operativen Ausgaben decken, ohne langfristige Verbindlichkeiten eingehen zu müssen. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Lagerbestände aufzufüllen, Kreditoren zu bezahlen und andere kurzfristige Verbindlichkeiten zu erfüllen, während sie gleichzeitig von saisonalen oder zyklischen Schwankungen profitieren. Die revolvierende Deckung wird oft durch Sicherheiten wie Vermögenswerte oder Forderungen abgesichert, um das Kreditrisiko für den Kreditgeber zu verringern. Das Unternehmen zahlt Zinsen auf die in Anspruch genommenen Beträge und hat die Flexibilität, den Kredit jederzeit zurückzuzahlen und erneut zu nutzen. Anbieter von revolvierenden Deckungskrediten können Banken, Finanzinstitute oder spezialisierte Kreditgeber sein. Die genauen Bedingungen und Konditionen können stark variieren, je nach Bonität des Unternehmens und der Branche, in der es tätig ist. Insgesamt ermöglicht die revolvierende Deckung Unternehmen, Kapital zu beschaffen, um ihre kurzfristigen finanziellen Bedürfnisse zu erfüllen, und bietet gleichzeitig Flexibilität und finanzielle Stabilität. Durch die Nutzung dieses Finanzierungsinstruments können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und ihre Wachstumschancen maximieren. Hinweis: Wir bemühen uns, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen. Dennoch sollten Sie bei finanziellen Angelegenheiten immer professionelle Beratung einholen.Unternehmerkredit
Unternehmerkredit ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich speziell auf eine Form des Darlehens für Unternehmen bezieht. Es handelt sich um eine spezialisierte Kreditform, die von deutschen Finanzinstituten angeboten...
Gefahrstoffverordnung
Die Gefahrstoffverordnung ist eine rechtliche Vorschrift in Deutschland, die die Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung und den Umgang mit gefährlichen Stoffen regelt. Sie ist Teil des nationalen Rechtssystems und basiert auf dem...
Lückenanalyse
Die Lückenanalyse ist eine regelmäßig angewandte Methode zur Identifizierung von Informationslücken oder Inkonsistenzen in den Daten, die von Anlegern verwendet werden, um fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Diese...
Verkaufsabteilung
Die Verkaufsabteilung, auch als Vertriebsabteilung oder Sales-Abteilung bezeichnet, ist eine zentrale Einheit innerhalb eines Unternehmens, die für die erfolgreiche Vermarktung der Produkte oder Dienstleistungen zuständig ist. Sie spielt eine Schlüsselrolle...
Law and Economics
Die Rechts- und Volkswirtschaftslehre ist ein interdisziplinärer Ansatz, der sich mit der Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen dem Rechtssystem und wirtschaftlichen Phänomenen befasst. Sie kombiniert Erkenntnisse der Rechtswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre,...
German Accounting Standards Committee
Das Deutsche Rechnungslegungsstandards-Komitee (DRSC) ist eine unabhängige Organisation, die sich mit der Entwicklung von Rechnungslegungsstandards für Unternehmen in Deutschland befasst. Als eine der wichtigsten Institutionen für die Festlegung von Standards...
REFA-Lehre
Die REFA-Lehre bezieht sich auf eine spezifische Methodik zur Bewertung und Optimierung von Arbeitsprozessen. REFA steht hierbei für "Reichsausschuss für Arbeitszeitermittlung", eine deutsche Organisation, die sich auf die Entwicklung von...
gewerbesteuerliches Schachtelprivileg
Das "gewerbesteuerliche Schachtelprivileg" ist ein Begriff, der sich auf eine Steuervergünstigung bezieht, die bei der Besteuerung von ausländischen Beteiligungserträgen gewährt wird. Diese Vergünstigung stellt sicher, dass die Gewerbesteuer auf bestimmte...
Bildschirmbefragungssystem
Bildschirmbefragungssystem ist ein Fachbegriff, der sich auf ein computergestütztes System bezieht, das in der Marktforschung und im Finanzwesen verwendet wird, um Daten zu erfassen und Umfragen durchzuführen. Es ermöglicht den...
Berichtigungsposten
Berichtigungsposten ist ein Begriff aus der Rechnungslegung und bezieht sich auf Korrekturen oder Anpassungen der Buchhaltungsdaten, um die Finanzberichterstattung eines Unternehmens zu verbessern. Dieser Posten wird normalerweise in der Bilanz...