Eulerpool Premium

ruhende Konten Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ruhende Konten für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

ruhende Konten

Definition: Ruhende Konten Das Konzept der "ruhenden Konten" bezieht sich auf Bankkonten oder Wertpapierdepots, bei denen keine Aktivitäten oder Transaktionen seit längerer Zeit stattgefunden haben.

In der Regel werden solche Konten als "inaktiv" betrachtet. "Ruhende Konten" treten auf, wenn Bankkunden oder Wertpapierinhaber ihre Konten nicht aktiv nutzen oder darin handeln. "Häufig treten ruhende Konten nach einer bestimmten Frist der Inaktivität auf, die von den jeweiligen Finanzinstituten oder Wertpapierhandelsunternehmen festgelegt wird. Diese Frist kann je nach Institution variieren, typischerweise liegt sie jedoch zwischen sechs Monaten und einem Jahr. Wird dieses Inaktivitätszeitfenster erreicht, können die Finanzinstitute die Konten als ruhend betrachten und entsprechende Maßnahmen ergreifen", erklärt der Experte. Es ist wichtig anzumerken, dass die Bezeichnung "ruhende Konten" nicht gleichbedeutend mit "gesperrten Konten" ist. Während bei gesperrten Konten meist rechtliche Einschränkungen oder finanzielle Probleme vorliegen, sind ruhende Konten in den meisten Fällen auf Inaktivität zurückzuführen. Ruhende Konten können in verschiedenen Finanzbereichen auftreten, einschließlich Banken, Investmentfonds oder Brokerfirmen. Diese Konten können Barbestände, Wertpapiere oder andere finanzielle Instrumente halten. Es ist wichtig zu beachten, dass es in der Regel Gebühren gibt, die mit ruhenden Konten verbunden sind. Diese können Verwaltungsgebühren oder Kontogebühren beinhalten, die von den Finanzinstituten erhoben werden, um die Verwaltung von inaktiven Konten zu decken. In vielen Fällen können Kontoinhaber oder Depotkunden ihre Konten reaktivieren, indem sie beispielsweise eine Einzahlung tätigen oder eine Transaktion durchführen. Die genauen Anforderungen können jedoch von Institution zu Institution variieren. Zusammenfassend handelt es sich bei ruhenden Konten um Bankkonten oder Wertpapierdepots, die keine Aktivitäten oder Transaktionen für einen festgelegten Zeitraum aufweisen. Diese Konten gelten als inaktiv und können mit bestimmten Gebühren verbunden sein. Kontoinhaber können diese Konten jedoch in der Regel reaktivieren, indem sie entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Inaktivität zu beenden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Produktivitätsrente

Produktivitätsrente ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Rendite oder den Gewinn zu beschreiben, der durch eine Steigerung der Produktivität eines Unternehmens, eines Sektors oder einer...

Noten

Noten sind festverzinsliche Schuldverschreibungen, die von Unternehmen, staatlichen Institutionen oder anderen Emittenten zur Beschaffung von Kapital ausgegeben werden. Sie stellen eine Form der kurzfristigen Anleihe dar und werden üblicherweise für...

Bodenrente

Die Bodenrente ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf den Ertrag bezieht, der durch die Nutzung von Grund und Boden erzielt wird. Sie ist eine Form der passiven...

Job Description

Stellenbeschreibung Eine Stellenbeschreibung ist ein wichtiges Dokument, das die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Anforderungen einer bestimmten Position in einem Unternehmen beschreibt. Diese Beschreibung spielt eine entscheidende Rolle bei der Rekrutierung und Auswahl...

simultanes System

Definition: Simultanes System Das simulanze System ist ein Begriff, der sich auf eine fortschrittliche technologische Infrastruktur bezieht, die in diversen Anwendungsbereichen der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um ein...

Lokalisation

Lokalisation ist ein entscheidender Schritt im Prozess der internationalen Markterweiterung, bei dem ein Unternehmen seine Geschäftstätigkeiten in bestimmten geografischen Regionen aufrechterhält oder ausbaut. Diese strategische Maßnahme zielt darauf ab, die...

handelsrechtliche Buchführungsvorschriften

Die handelsrechtlichen Buchführungsvorschriften sind von wesentlicher Bedeutung für Unternehmen, die in den Kapitalmärkten tätig sind. Diese Vorschriften setzen die Standards für die Buchführung und finanzielle Berichterstattung und dienen als Leitfaden...

Washingtoner Währungsabkommen

Das Washingtoner Währungsabkommen, auch bekannt als Bretton-Woods-Abkommen, wurde im Jahr 1944 auf der Konferenz von Bretton Woods in New Hampshire, USA, unterzeichnet. Das Abkommen wurde von Vertretern der Hauptwirtschaftsnationen der...

Servizitation

Servizitation ist ein Geschäftsmodell, das sich auf die Transformation von Produkten zu Dienstleistungen konzentriert. Es bezieht sich auf den Wandel von einer traditionellen Transaktionsbeziehung zu einer langfristigen, auf Service basierenden...

Finanzverbund

Finanzverbund bezeichnet einen Zusammenschluss von Banken und anderen Finanzinstituten, die gemeinsam einen umfassenden Service und eine breite Palette von Finanzdienstleistungen anbieten. Dieser Begriff wird oft im deutschen Finanzwesen verwendet, um...