strukturelle Arbeitslosigkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff strukturelle Arbeitslosigkeit für Deutschland.
Die strukturelle Arbeitslosigkeit ist ein Begriff in der Volkswirtschaftslehre und beschreibt die Art von Arbeitslosigkeit, die auf strukturelle Veränderungen in einer Volkswirtschaft zurückzuführen ist.
Diese Veränderungen können auf technologische Fortschritte, Veränderungen in der Arbeitsorganisation, demografischen Wandel oder auch auf Globalisierungseinflüsse zurückzuführen sein. Im Gegensatz zur konjunkturellen Arbeitslosigkeit, die auf kurzfristige Schwankungen in der Wirtschaftslage zurückgeht, ist die strukturelle Arbeitslosigkeit langfristiger Natur und wird durch strukturelle Faktoren hervorgerufen. Dazu zählen beispielsweise ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt sowie eine Diskrepanz zwischen den Anforderungen der Arbeitgeber und den Fähigkeiten und Qualifikationen der Arbeitnehmer. Ein typisches Beispiel für strukturelle Arbeitslosigkeit ist die Automatisierung von Produktionsprozessen. Wenn Unternehmen Technologien einführen, um Arbeitskräfte durch Maschinen zu ersetzen, kann dies zu einem Abbau von Arbeitsplätzen führen, da die Nachfrage nach bestimmten Berufen oder Fähigkeiten sinkt. Arbeitnehmer, die nicht über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, könnten arbeitslos werden und Schwierigkeiten haben, eine neue Beschäftigung zu finden. Ein weiterer Faktor, der zur strukturellen Arbeitslosigkeit beitragen kann, ist der demografische Wandel. Wenn die Bevölkerung älter wird, könnte dies zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit führen, da ältere Arbeitnehmer möglicherweise länger arbeiten möchten, während gleichzeitig weniger junge Arbeitskräfte verfügbar sind. Die strukturelle Arbeitslosigkeit stellt eine Herausforderung für die Wirtschaftspolitik dar, da sie schwerer zu bekämpfen ist als die konjunkturelle Arbeitslosigkeit. Um diese Form der Arbeitslosigkeit zu reduzieren, sind häufig Maßnahmen zur Qualifizierung und Umschulung von Arbeitskräften erforderlich, um ihre Fähigkeiten an die neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen. Zudem könnten Investitionen in die Forschung und Entwicklung notwendig sein, um neue Möglichkeiten für die Schaffung von Arbeitsplätzen zu erschließen. Insgesamt spiegelt die strukturelle Arbeitslosigkeit den Wandel und die Anpassungsfähigkeit einer Volkswirtschaft wider. Indem sie die strukturellen Faktoren analysiert und Lösungsansätze entwickelt, kann die Wirtschaftspolitik dazu beitragen, diese Form der Arbeitslosigkeit zu reduzieren und so eine nachhaltige Beschäftigung zu fördern. Auf Eulerpool.com bieten wir umfassendes Wissen und Informationen zu allen Aspekten der Kapitalmärkte, einschließlich Volkswirtschaftslehre und Arbeitsmarkt. Informieren Sie sich bei uns über die neuesten Entwicklungen und Trends und nutzen Sie unser umfangreiches Glossar, um eine fundierte Investitionsstrategie zu entwickeln.Geburtstagsverfahren
Das "Geburtstagsverfahren" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig in Bezug auf die Berechnung der Laufzeit von bestimmten Finanzinstrumenten verwendet wird, insbesondere von Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren. Es...
Euro Bobl Future
Euro Bobl Future - Definition Der Euro Bobl Future ist ein Terminkontrakt, der an der Eurex-Börse gehandelt wird und auf den Bobl-Futures basiert. Der Begriff "Bobl" ist eine Abkürzung für Bund-Future...
Warengattung
Die Warengattung bezieht sich auf eine Gruppe von Waren, die ähnliche Eigenschaften und Merkmale aufweisen und häufig auf dem Markt gehandelt werden. Es stellt eine Klassifizierungsmethode dar, die es Anlegern...
Fundamentalsätze der Wohlfahrtsökonomik
"Fundamentalsätze der Wohlfahrtsökonomik" ist ein Begriff der Wohlfahrtsökonomik, der sich auf die grundlegenden Prinzipien und Theorien bezieht, die die wirtschaftliche Wohlfahrt einer Gesellschaft beschreiben. Die Wohlfahrtsökonomik befasst sich damit, wie...
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, wirtschaftliche, soziale und ökologische Ziele in Einklang...
Technik
"Technik" ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die analytischen und technischen Instrumente bezieht, die bei der Vorhersage von Marktbewegungen und der Entwicklung...
Kölner Schule
Kölner Schule: Definition einer einflussreichen Kapitalmarkttheorie Die "Kölner Schule" ist eine einflussreiche Kapitalmarkttheorie, die sich mit der Analyse von Anleihen und deren Bewertung befasst. Diese Theorie wurde in den 1980er Jahren...
Preisbeurteilung
Preisbeurteilung bezeichnet den Prozess der Bewertung und Einschätzung des Wertes eines Wertpapiers, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse und Bewertung von Aktien, Darlehen,...
laufendes Budget
Definition: Das "laufende Budget" bezieht sich auf einen detaillierten Finanzplan, der die erwarteten Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens oder einer Organisation für einen bestimmten Zeitraum abbildet. Typischerweise umfasst dieser Zeitraum...
Embargo
Embargo gilt als eine weitverbreitete politische Maßnahme, bei der bestimmte Länder Handelsbeschränkungen oder -verbote gegen andere Nationen verhängen. Es kann entweder ein vollständiges Handelsverbot für bestimmte Wirtschaftszweige oder Produkte oder...