Eulerpool Premium

synthetische Produktion Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff synthetische Produktion für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

synthetische Produktion

Die "synthetische Produktion" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich des Fondsmanagements, verwendet wird.

Es bezieht sich auf eine Investitionsstrategie, bei der ein Fondsmanager ein Portfolio synthetisch erstellt, um die Rendite eines bestimmten Referenzwertes, wie beispielsweise eines Aktienindexes, nachzubilden. Diese Strategie ermöglicht es dem Fondsmanager, das Risiko und die Marktbewegungen effektiv zu steuern, ohne tatsächlich eine breite Palette einzelner Wertpapiere zu besitzen. Um eine synthetische Produktion zu erreichen, nutzt der Fondsmanager derivatbasierte Instrumente wie Optionen, Futures oder Swaps. Durch den Einsatz dieser Instrumente kann der Fondsmanager die gewünschte Wertentwicklung nachahmen, ohne jeden einzelnen Bestandteil des zugrunde liegenden Indexes zu kaufen oder zu verkaufen. Dies ermöglicht eine effizientere Verwaltung des Portfolios und eine bessere Anpassung an die Anlageziele des Fonds. Die synthetische Produktion ermöglicht es Fondsmanagern auch, spezifische Anlagestrategien umzusetzen, die sonst schwer umzusetzen wären. Beispielsweise kann ein Fondsmanager mit begrenzten Ressourcen und eingeschränkten Handelsmöglichkeiten eine genauere Nachbildung eines bestimmten Indexes erreichen, als es durch den physischen Kauf aller enthaltenen Wertpapiere möglich wäre. Dies ist besonders relevant, wenn es darum geht, einen Index mit vielen einzelnen Bestandteilen nachzubilden. Die Verwendung der synthetischen Produktion birgt jedoch auch Risiken. Da derivatbasierte Instrumente verwendet werden, besteht ein potenzielles Kontrahentenrisiko, falls die Gegenpartei ihre Verpflichtungen nicht erfüllen kann. Daher ist es entscheidend, qualifizierte Gegenparteien auszuwählen und strenge Risikomanagementmaßnahmen zu implementieren, um diese Risiken zu minimieren. Insgesamt ist die synthetische Produktion eine leistungsfähige Technik, die es Fondsmanagern ermöglicht, ihre Anlagestrategien effektiv umzusetzen und die Rendite eines Referenzindexes nachzubilden. Diese Strategie bietet Flexibilität, Effizienz und Risikokontrolle, während sie gleichzeitig die Möglichkeit bietet, komplexe Anlagestrategien umzusetzen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Nassgewicht

Das Nassgewicht ist ein Begriff, der in verschiedenen Branchen, darunter auch im Finanzwesen und den Kapitalmärkten, verwendet wird. Es beschreibt das Gewicht eines bestimmten Produkts oder Vermögenswerts, wenn es nass...

Vorratsmarke

Der Begriff "Vorratsmarke" bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das von Unternehmen ausgegeben wird, um das Recht auf den Erwerb einer bestimmten Anzahl von Aktien in der Zukunft zu gewährleisten. Diese...

Kundenstromanalyse

Kundenstromanalyse ist eine wichtige Methode zur Bewertung der Kundenbewegungen in einem Unternehmen. Durch diese Analyse wird die Kundenfrequenz in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandelsgeschäften, E-Commerce-Plattformen oder auch Kreditinstituten gemessen und bewertet....

Gestaltpsychologie

Gestaltpsychologie – Definition und Bedeutung in der Finanzwelt Die Gestaltpsychologie, auch bekannt als Gestalttheorie, ist eine psychologische Schule, die das menschliche Denken und die Wahrnehmung als Ganzes betrachtet. In der Finanzwelt...

Plakat

Das Wort "Plakat" wird im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten oft als Verweis auf eine spezielle Art von Anlageinstrument verwendet. Ein Plakat ist eine Anleihensicherheit, die von einem Emittenten ausgegeben wird...

Vermittlungsvertreter

Der Begriff "Vermittlungsvertreter" bezieht sich auf eine spezifische Rolle im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere in Bezug auf Wertpapiere. Ein Vermittlungsvertreter ist ein rechtlicher Vertreter, der im Namen eines Unternehmens oder...

Agentursystem

Agentursystem bezeichnet eine Organisationsstruktur, die in verschiedenen Branchen, einschließlich der Kapitalmärkte, verwendet wird. Es ist eine Methode, bei der ein Unternehmen, im Allgemeinen als Agentur bekannt, als Vermittler zwischen Käufern...

Vorgesetzter

Vorgesetzter ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt verwendet wird, um eine Person zu beschreiben, die über einem Mitarbeiter in einer organisatorischen Struktur steht. Im Allgemeinen handelt es sich um...

Wechselkursbildung

Wechselkursbildung ist ein fundamentaler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und des Devisenhandels. Diese Definition beschreibt den Prozess, durch den der Wert einer Währung in Bezug auf eine andere festgelegt...

Handelskorporationen

Handelskorporationen sind historische Organisationen, die im 16. bis 18. Jahrhundert eine bedeutende Rolle im internationalen Handel spielten. Diese Handelsunternehmen waren oft als Monopolisten organisiert und genossen Privilegien, die ihnen einen...