Eulerpool Premium

weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt

Der "weitergeleitete Eigentumsvorbehalt" ist eine juristische Vereinbarung zwischen einem Verkäufer und einem Käufer, die hauptsächlich in Geschäften mit beweglichen Gütern Anwendung findet.

Der Verkäufer behält sich das Eigentum an der verkauften Ware vor, bis der Käufer den vollen Kaufpreis gezahlt hat. Bei einer Weiterleitung des Eigentumsvorbehalts wird der Eintritt einer speziellen Bedingung festgelegt, bei dem das Eigentum automatisch auf einen Dritten übertragen wird. Diese Vereinbarung bietet dem Verkäufer zusätzliche Sicherheit, insbesondere falls der Käufer zahlungsunfähig wird oder seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt. Im Falle eines Zahlungsausfalls kann der Verkäufer das Eigentum an der Ware zurückfordern, ohne dabei auf zeitaufwändige gerichtliche Verfahren angewiesen zu sein. Der weitergeleitete Eigentumsvorbehalt wird durch einen schriftlichen Vertrag zwischen Verkäufer und Käufer festgehalten und muss von beiden Parteien unterzeichnet werden, um rechtsgültig zu sein. Es ist wichtig anzumerken, dass bestimmte Formvorschriften eingehalten werden müssen, damit diese Vereinbarung wirksam ist und gegenüber Dritten (beispielsweise im Falle einer Insolvenz des Käufers) durchgesetzt werden kann. Für Unternehmen, die Waren auf Kredit verkaufen, ist der weitergeleitete Eigentumsvorbehalt von großer Bedeutung. Er hilft dabei, das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren und die Warenfinanzierung aufrechtzuerhalten. Durch den Vorbehalt des Eigentums behält der Verkäufer eine gewisse Kontrolle über die Ware, bis die Zahlung vollständig erfolgt ist. In der Praxis funktioniert der weitergeleitete Eigentumsvorbehalt wie folgt: Der Verkäufer übergibt dem Käufer die Ware, behält sich jedoch das Eigentum daran vor, bis der Käufer den vereinbarten Kaufpreis gezahlt hat. Sollte der Käufer zahlungsunfähig werden oder seine Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllen, hat der Verkäufer das Recht, die Ware zurückzunehmen und den unbezahlten Betrag einzufordern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

MP3

MP3 ist eine weit verbreitete Dateierweiterung für eine bestimmte Art von Audiodateien. Es steht für "MPEG Audio Layer-3" und ist ein verlustbehaftetes Kompressionsformat, das dazu dient, digitale Audiodateien zu kodieren...

Unfallverhütung

Unfallverhütung ist ein entscheidender Aspekt der Risikomanagementstrategie für Unternehmen. Es bezieht sich auf alle Maßnahmen und Verfahren zur Verhinderung von Unfällen und zur Förderung einer sicheren Arbeitsumgebung. Insgesamt zielt die...

Erfüllungsübernahme

Erfüllungsübernahme ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Unternehmensfinanzierung und des Bankwesens, von großer Bedeutung ist. Diese rechtliche Konstruktion bezieht sich auf die Übernahme der Verpflichtungen...

Teil

Definition of "Teil": Der Begriff "Teil" bezieht sich im Finanzkontext auf ein bestimmtes Segment oder eine bestimmte Komponente eines größeren Ganzen. In Bezug auf die Kapitalmärkte kann ein Teil verschiedene Bedeutungen...

One Firm Strategie

Eine "One Firm Strategie" bezieht sich auf eine Geschäftsstrategie, bei der verschiedene Bereiche eines Unternehmens zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele und Ergebnisse zu erreichen. Diese Strategie zielt darauf ab, Synergien zwischen...

Staatsanwaltschaft

"Staatsanwaltschaft" ist ein deutscher Begriff, der sich auf die öffentliche Behörde bezieht, die in Strafsachen ermittelt und Anklage erhebt. Die Staatsanwaltschaft ist eine unabhängige Institution, die im deutschen Rechtssystem eine...

Sortimentspolitik

Sortimentspolitik beschreibt die strategischen Entscheidungen, die ein Unternehmen trifft, um das Produktangebot zu gestalten und anzubieten. Diese Entscheidungen beeinflussen maßgeblich den Erfolg des Unternehmens auf dem Markt für Kapitalmärkte, insbesondere...

Bürokosten

Die "Bürokosten" sind ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtkostenstruktur eines Unternehmens und umfassen die Ausgaben, die für den Betrieb eines Büros anfallen. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff speziell auf...

vereinfachte Krediterhöhung

Die "vereinfachte Krediterhöhung" ist eine Finanzierungsstrategie, die es Unternehmen ermöglicht, zusätzliches Kapital durch die Erhöhung ihrer bestehenden Kredite zu gewinnen, ohne den Prozess einer vollständigen Neufinanzierung durchlaufen zu müssen. Dieser...

Bruttoumsatzsteuer

Die Bruttoumsatzsteuer, auch bekannt als Mehrwertsteuer (MwSt.), ist eine Verbrauchssteuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. In Deutschland wird sie von Unternehmen für den Finanzministerium erhoben,...