Eulerpool Premium

widerrechtliche Entnahme Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff widerrechtliche Entnahme für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

widerrechtliche Entnahme

"Widerrechtliche Entnahme" ist ein Rechtsbegriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf unerlaubte oder betrügerische Kapitalentnahmen bezieht.

Es handelt sich um eine Handlung, bei der eine Person Gelder oder Vermögenswerte aus einem Unternehmen, Fonds oder einer anderen finanziellen Einrichtung abzieht, ohne dazu berechtigt zu sein. Eine widerrechtliche Entnahme kann verschiedene Formen annehmen und kann beträchtlichen finanziellen Schaden für das betroffene Unternehmen oder die Anleger verursachen. Sie kann beispielsweise durch den Missbrauch von Konten, Fälschung von Unternehmensdokumenten oder die Überweisung von Geldern auf persönliche Konten erfolgen. Solche Handlungen werden als widerrechtliche Entnahme betrachtet, da sie gegen geltende Gesetze, Vorschriften oder Vereinbarungen verstoßen. Im Zusammenhang mit widerrechtlicher Entnahme sind oft auch Aspekte wie Unterschlagung, Betrug, Insiderhandel und Veruntreuung zu berücksichtigen. Es handelt sich hierbei um schwerwiegende Straftaten, die strafrechtlich verfolgt werden können. Unternehmen und Anlagefonds setzen verschiedene Mechanismen ein, um widerrechtliche Entnahmen zu verhindern. Dazu gehören interne Kontrollsysteme, Überwachungsmaßnahmen, strenge Richtlinien für den Zugriff auf Kundengelder und regelmäßige Prüfungen durch Wirtschaftsprüfer oder Aufsichtsbehörden. Diese Maßnahmen dienen dazu, das Risiko solcher Handlungen zu minimieren und das Vertrauen der Anleger aufrechtzuerhalten. Im Falle einer widerrechtlichen Entnahme ist es wichtig, dass das betroffene Unternehmen oder der Fonds schnell handelt und rechtliche Schritte einleitet. Dies kann die Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden oder die Einleitung zivilrechtlicher Verfahren umfassen, um das unrechtmäßig entzogene Kapital wiederzuerlangen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Insgesamt stellt eine widerrechtliche Entnahme eine ernsthafte Bedrohung für die Integrität und den ordnungsgemäßen Ablauf der Kapitalmärkte dar. Durch umfassende Kontrollsysteme, strenge Aufsicht und eine erhöhte Sensibilisierung der Anleger kann jedoch das Risiko solcher betrügerischen Handlungen minimiert werden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Rank Order Tournament

Rank Order Tournament, auf Deutsch auch als Rangordnungsturnier bekannt, ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte wie Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen Verwendung findet. Es handelt sich um...

Brutto-Etatisierung

Brutto-Etatisierung bezeichnet einen besonderen aspekt der finanzierung in der kapitalmärkte. Dieser begriff findet vor allem anwendung im bereich von staatsanleihen und beschreibt die umwandlung von privaten schulden in öffentliche schulden. Bei...

Institutional Investor-Länderrating

Das Begriffs "Institutional Investor-Länderrating" bezieht sich auf eine Bewertungsmethode, die von institutionellen Investoren verwendet wird, um das politische und wirtschaftliche Risiko von Ländern zu bewerten. Dieses Rating gibt den Investoren...

virtuelle Marktplätze

Virtuelle Marktplätze sind digitale Plattformen, die sich als Treffpunkt für Käufer und Verkäufer im elektronischen Handel etabliert haben. Diese Online-Marktplätze ermöglichen es den Teilnehmern, verschiedenste Waren und Dienstleistungen direkt und...

Kreditfazilität

Kreditfazilität beschreibt einen Finanzmechanismus, der Unternehmen oder Einzelpersonen ermöglicht, kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken und ihre Investitionen oder Geschäftstätigkeiten fortzusetzen. Diese Kreditinstrumente werden oft von Banken oder Finanzinstituten bereitgestellt und...

Langlebigkeitsrisiko

Langlebigkeitsrisiko: Definition und Bedeutung Das Langlebigkeitsrisiko bezieht sich auf das finanzielle Risiko, das entsteht, wenn ein Lebensversicherungsunternehmen die zukünftige Langlebigkeit der versicherten Personen nicht korrekt einschätzt. Es betrifft sowohl die private...

Distanzhypothese

Distanzhypothese bezieht sich auf eine Theorie, die in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um die Beziehung zwischen Fondsmanagerdistanz und der Effektivität seiner Anlagestrategien zu analysieren. Diese Hypothese basiert auf der Annahme,...

Mengenstaffel

"Mengenstaffel" ist ein Begriff aus dem Bereich des Handels und der Investitionen, der sich auf eine spezifische Preisstruktur bezieht, die auf den Stückzahlen von gehandelten Wertpapieren oder Produkten basiert. Es...

Kapitalproduktivität

Kapitalproduktivität ist ein entscheidendes Konzept in der Welt der Kapitalmärkte und spielt eine bedeutende Rolle bei der Bewertung von Investitionen. Sie misst die Effizienz, mit der das Kapital in einem...

Massenmedien

Massenmedien sind ein weit verbreitetes Konzept in der modernen Gesellschaft, das auf die Kommunikation von Informationen an große Gruppen von Menschen abzielt. Sie spielen eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten...