Eulerpool Premium

öffentliche Anleihe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff öffentliche Anleihe für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

öffentliche Anleihe

Öffentliche Anleihen sind Schuldinstrumente, die von Regierungen oder öffentlichen Einrichtungen ausgegeben werden, um Kapital zur Finanzierung verschiedener öffentlicher Projekte zu beschaffen.

Diese Anleihen sind in der Regel langfristige, verzinsliche Wertpapiere mit festen Rückzahlungsterminen. Öffentliche Anleihen sind eine beliebte Anlageform für institutionelle und private Anleger, da sie als relativ sichere Anlagen gelten und oft eine stabile Rendite bieten. Öffentliche Anleihen werden von Regierungen auf verschiedenen Ebenen ausgegeben, wie beispielsweise von nationalen Regierungen, regionalen Behörden oder Kommunen. Der Ertrag aus öffentlichen Anleihen wird normalerweise durch Steuereinnahmen oder andere Einnahmequellen des öffentlichen Sektors gesichert, was die Bonität solcher Anleihen stärkt. Regierungen nutzen öffentliche Anleihen, um Infrastrukturprojekte, Sozialprogramme oder andere öffentliche Ausgaben zu finanzieren. Die primäre Unterscheidung bei öffentlichen Anleihen liegt in ihrer Laufzeit. Langfristige Anleihen haben normalerweise eine Laufzeit von mehr als zehn Jahren, während kurzfristige Anleihen typischerweise eine Laufzeit von weniger als einem Jahr haben. Langfristige Anleihen können eine höhere Rendite bieten, da sie längerfristige Verpflichtungen des Emittenten widerspiegeln. Kurzfristige Anleihen hingegen bieten oft eine niedrigere Rendite, sind aber in der Regel liquider und bieten Anlegern Flexibilität bei der Umschichtung ihrer Portfolios. Ein weiterer wichtiger Aspekt von öffentlichen Anleihen ist ihre Bonität oder Kreditwürdigkeit. Diese wird oft von Ratingagenturen bewertet, die die finanzielle Stabilität und Fähigkeit des Emittenten bewerten, die Zinszahlungen und das Kapital zum Fälligkeitsdatum zurückzuzahlen. Eine höhere Kreditwürdigkeit führt zu niedrigeren Renditen, da die Anleger ein geringeres Risiko eingehen. Eine niedrigere Kreditwürdigkeit hingegen führt zu höheren Renditen, um das zusätzliche Risiko auszugleichen. Es gibt auch verschiedene Arten von öffentlichen Anleihen, wie beispielsweise festverzinsliche Anleihen, inflationsgeschützte Anleihen oder Nullkuponanleihen. Festverzinsliche Anleihen zahlen regelmäßige Zinszahlungen, während inflationsgeschützte Anleihen den Wert der Zahlungen an die Inflation anpassen. Nullkuponanleihen zahlen hingegen keine regelmäßigen Zinszahlungen, sondern werden zu einem Diskontsatz ausgegeben und zum Nennwert zurückgezahlt. Regierungen und öffentliche Einrichtungen nutzen öffentliche Anleihen als wichtiges Instrument, um ihre finanziellen Bedürfnisse zu decken und ihre Projekte zu realisieren. Für Anleger bieten öffentliche Anleihen die Möglichkeit, in den öffentlichen Sektor zu investieren und von ihren Renditen zu profitieren, während sie das Risiko von Schuldnerausfällen minimieren. Es ist wichtig, die spezifischen Merkmale und Risiken jeder öffentlichen Anleihe zu verstehen, bevor man in sie investiert.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Dienstaufwandsentschädigung

Dienstaufwandsentschädigung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet und eine Vergütung für die Kosten einer Dienstreise oder Aufwände im Zusammenhang mit geschäftlichen Tätigkeiten eines Arbeitnehmers oder Dienstleisters...

Warentests

Definition of "Warentests": Warentests sind methodisch durchgeführte Untersuchungen zur Beurteilung der Qualität, Leistung und Sicherheit von Waren in diversen Branchen. Diese Testverfahren werden von unabhängigen Testinstitutionen durchgeführt, um Verbrauchern Informationen zur...

Dynamische makroökonomische Systeme

"Dynamische makroökonomische Systeme" bezieht sich auf die Analyse und das Verständnis der makroökonomischen Indikatoren und Modelle, die eine dynamische Komponente aufweisen. Diese Systeme beschreiben die komplexen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen wirtschaftlichen...

Bundeszwang

Bundeszwang ist ein Begriff, der sich auf die umfassende politische und wirtschaftliche Macht bezieht, die die Bundesregierung Deutschlands über verschiedene Aspekte der nationalen und internationalen Märkte ausübt. Es drückt die...

Kulturstufentheorie

Definition der "Kulturstufentheorie" Die "Kulturstufentheorie" ist ein Konzept in der Finanzmarkttheorie, das sich auf eine Analysemethode bezieht, um Veränderungen in den Kapitalmärkten zu erklären. Diese Theorie wurde erstmals von dem renommierten...

Nettozins

Nettozins ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Finanzindustrie weit verbreitet ist und sich auf den Zins oder die Rendite bezieht, die ein Anleger oder eine...

Kommissionsgeschäft

Kommissionsgeschäft ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, insbesondere aus dem Handel mit Wertpapieren und Wertpapierdienstleistungen. Es bezieht sich auf eine Art von Transaktion, bei der ein Broker oder eine Bank...

Arbeitslosenquote

Arbeitslosenquote ist eine wichtige Kennzahl, die die Arbeitslosigkeit in einer Volkswirtschaft misst. Die Arbeitslosenquote wird als Prozentsatz der erwerbsfähigen Bevölkerung berechnet, die arbeitslos ist und aktiv nach Arbeit sucht. Es gibt...

evolutorische Wirtschaft

"Evolutorische Wirtschaft" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf ein wirtschaftliches Konzept, das die Entwicklung von Märkten und Unternehmen im...

Mitteilungspflicht

Mitteilungspflicht ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Diese rechtliche Verpflichtung bezieht sich auf die Offenlegung von relevanten Informationen durch Unternehmen und Anlegern, um Transparenz und...