Crypto
Grayscale startet ersten Multi-Krypto-Spot-ETF in den USA

Die Krypto-Adoption in den USA macht einen großen Schritt nach vorn: Der Vermögensverwalter Grayscale hat mit dem Grayscale CoinDesk Crypto 5 ETF das erste börsengehandelte Multi-Asset-Krypto-Produkt des Landes gestartet. Der ETF, der seit dem 1. Oktober an der New York Stock Exchange unter dem Ticker GDLC handelbar ist, bündelt die fünf größten Kryptowährungen – Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Solana (SOL), XRP und Cardano (ADA) – und deckt damit über 90 % der gesamten Marktkapitalisierung des Sektors ab.
Breite Streuung, dynamische Gewichtung
Die Gewichtung des ETF wird quartalsweise automatisch an die Marktentwicklung angepasst. Aktuell entfallen rund 70 % des Fondsvolumens auf Bitcoin und etwa 20 % auf Ether. Damit bietet das Produkt sowohl Privatanlegern als auch institutionellen Investoren einen diversifizierten und gleichzeitig regulierten Zugang zum Kryptomarkt – ohne die Herausforderungen direkter Verwahrung oder Einzelkäufe.
Politischer Rückenwind unter Trump
Möglich wurde der ETF-Start durch eine Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC, die Grayscale erlaubte, seinen bisherigen Digital Large Cap Fund in ein börsengehandeltes Produkt umzuwandeln. Die Behörde lockerte unter Vorsitz von Paul Atkins im Rahmen des „Project Crypto“ zentrale Regeln und erleichterte damit den Markteintritt neuer Krypto-ETFs.
Auch die politische Großwetterlage spielt dem Sektor in die Karten: Präsident Donald Trump hatte im Wahlkampf versprochen, „Pro-Bitcoin-Präsident“ zu sein, Regulierung zu reduzieren und eine nationale Bitcoin-Reserve aufzubauen. Ziel sei es, die USA zum globalen Zentrum der Branche zu machen.
Neue Ära für Krypto-Investments
Mit dem Launch des CoinDesk Crypto 5 ETF setzt Grayscale erneut ein Zeichen als Pionier der Branche. „Wir läuten das Zeitalter der Krypto-Index-Investitionen ein“, sagte CEO Peter Mintzberg gegenüber CNBC. „Unser Ziel ist es, Anlegern einfachen Zugang zu der am schnellsten wachsenden Anlageklasse der vergangenen Dekade zu ermöglichen.“
Der Schritt dürfte den Zugang zu Kryptowährungen für ein breiteres Anlegerpublikum deutlich erleichtern – und die Integration digitaler Assets in klassische Investmentportfolios weiter vorantreiben.