Alkopopsteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Alkopopsteuer für Deutschland.
Alkopopsteuer ist eine spezifische Verbrauchssteuer, die in Deutschland auf alkoholhaltige Erfrischungsgetränke erhoben wird.
Dieser Begriff setzt sich aus den Wörtern "Alkohol" und "Pop" zusammen, da es sich um Erfrischungsgetränke handelt, denen Alkohol zugesetzt wurde. Die Alkopopsteuer wird auch als "Alkopopabgabe" oder "Mischsteuer" bezeichnet. Die Einführung der Alkopopsteuer im Jahr 2004 war eine Reaktion auf den steigenden Konsum von alkoholhaltigen Erfrischungsgetränken, insbesondere unter jungen Menschen. Diese Getränke haben aufgrund ihrer süßen Geschmacksrichtungen oft einen niedrigen Alkoholgehalt, was zu einem leichten Konsumverhalten und erhöhtem Missbrauch führen kann. Die Alkopopsteuer zielt darauf ab, den Konsum dieser Getränke zu reduzieren und die öffentliche Gesundheit und Sicherheit zu fördern. Die Alkopopsteuer gilt für alle alkoholhaltigen Erfrischungsgetränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent. Sie umfasst Produkte wie Breezer, Smirnoff Ice, Bacardi Breezer und andere ähnliche Getränke. Die Steuer wird auf die Hersteller und Importeure dieser Produkte erhoben und basiert auf einem festgelegten Steuersatz pro Hektoliter. Die Höhe der Alkopopsteuer kann von Jahr zu Jahr variieren und wird in regelmäßigen Abständen überprüft. Sie dient nicht nur der Steigerung der Steuereinnahmen, sondern auch der Kontrolle des Konsums und des Jugend- und Gesundheitsschutzes. Die Einnahmen aus der Alkopopsteuer fließen in den Bundeshaushalt und werden für verschiedene Zwecke verwendet, einschließlich Präventionsmaßnahmen gegen den Missbrauch von Alkohol. Insgesamt spielt die Alkopopsteuer eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Alkoholkonsums in Deutschland. Sie trägt zur Finanzierung von Maßnahmen zur Förderung der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit bei und ist ein Instrument zur Kontrolle des Konsums alkoholhaltiger Erfrischungsgetränke, insbesondere unter Jugendlichen.Equator-Principles
Die Equator-Prinzipien sind eine Reihe von freiwilligen Verpflichtungen, die von Finanzinstituten eingegangen werden, um sicherzustellen, dass sie bei der Finanzierung von Projekten im Bereich der Infrastruktur und Rohstoffgewinnung internationale soziale...
Account Manager
Account Manager – Definition und Aufgaben in den Kapitalmärkten Der Begriff "Account Manager" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine Schlüsselrolle, die in Unternehmen, Finanzinstituten und Investmentgesellschaften anzutreffen ist. Ein...
Stabilitäts- und Wachstumsgesetz (StWG)
Stabilitäts- und Wachstumsgesetz (StWG) ist ein entscheidendes Instrument in der deutschen Wirtschafts- und Finanzpolitik. Es wurde erstmals im Jahr 1967 verabschiedet und wurde in den folgenden Jahren mehrfach aktualisiert, um...
Fremdrentengesetz (FRG)
Das Fremdrentengesetz (FRG) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die sich auf die Renten- und Altersvorsorge in Bezug auf ausländische Versicherungsverträge bezieht. Es wurde erlassen, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Inanspruchnahme...
EU-Verkehrspolitik
EU-Verkehrspolitik ist ein bedeutendes Politikfeld der Europäischen Union (EU), das sich mit der Regulierung und Förderung des Verkehrs in Europa befasst. Dieser Bereich umfasst eine breite Palette von Aktivitäten, die...
EMAS-VO
EMAS-VO Definition: Die EMAS-VO (Verordnung (EG) Nr. 1221/2009) steht für "Eco-Management and Audit Scheme" (Öko-Management und Umweltbetriebsprüfung) und ist eine EU-Verordnung, die ein freiwilliges Instrument zur Verbesserung der Umweltleistung von Organisationen...
Health Technology Assessment
Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) ist ein systematischer Prozess zur Bewertung der klinischen Wirksamkeit, der Sicherheit, der Kosten und des Mehrwerts von medizinischen Technologien im Gesundheitswesen. Dieser Bewertungsmechanismus ermöglicht es Regierungen, Krankenkassen und...
geometrisch degressive Abschreibung
Die geometrisch degressive Abschreibung ist eine Methode der linearen Abschreibung, die häufig in der Finanzwelt angewendet wird, um den Wertverlust von Vermögenswerten im Laufe der Zeit zu berücksichtigen. Diese Methode...
Ausfallzeit
Ausfallzeit ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um die Dauer oder den Zeitraum zu beschreiben, in dem eine Investition oder ein Finanzinstrument nicht den erwarteten Ertrag oder...
Leitbild
Das "Leitbild" ist ein zentraler Begriff in der Unternehmensführung und stellt das strategische Fundament für die langfristige Ausrichtung eines Unternehmens dar. Es ist ein Leitstern, der den Kurs des Unternehmens...