Angeld Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Angeld für Deutschland.
Angeln ist eine Investitionsstrategie im Bereich des Risikokapitals, bei der ein wohlhabender Einzelinvestor oder ein Angel Investor Kapital in junge Start-ups investiert.
Diese Investoren treten normalerweise sehr früh in der Unternehmensentwicklung auf, oft noch bevor andere Finanzierungsquellen wie Risikokapitalgeber beteiligt sind. Angeln hat seinen Ursprung im Silicon Valley, wo viele der weltweit erfolgreichsten Technologieunternehmen gegründet wurden. Diese Investoren, auch Engelinvestoren genannt, sind häufig ehemalige Unternehmer oder Führungskräfte, die über beträchtliches Wissen und Erfahrung in der Branche verfügen. Ihr Ziel ist es, Start-ups mit großem Potenzial zu identifizieren und in ihnen zu investieren, um hohe Renditen zu erzielen. Angeln bietet den Vorteil, dass es den Unternehmern den Zugang zu Kapital erleichtert, insbesondere in den frühen Phasen der Unternehmensentwicklung. Engelinvestoren sind oft bereit, höhere Risiken einzugehen und Start-ups mit Kapital zu versorgen, wenn andere traditionelle Finanzierungsquellen möglicherweise nicht verfügbar sind. Im Gegenzug für ihre Investition erhalten die Angeln häufig Aktienanteile oder andere Finanzinstrumente des Start-ups. Sie bringen auch wertvolle Branchenkontakte, Know-how und Mentoring in das Unternehmen ein, um es bei der Entwicklung und Skalierung zu unterstützen. Es ist wichtig anzumerken, dass das Angeln ein vergleichsweise riskanter Ansatz ist, da viele Start-ups scheitern und die Investoren ihr eingesetztes Kapital möglicherweise verlieren können. Dennoch kann es sich als äußerst lohnend erweisen, wenn das Start-up erfolgreich ist und einen hohen Marktwert erreicht. Angeln hat in den letzten Jahren aufgrund des wachsenden Interesses an innovativen Start-ups, insbesondere im Technologiebereich, an Popularität gewonnen. Es hat sich zu einem wichtigen Bestandteil der globalen Risikokapitalbranche entwickelt und bietet sowohl für die Unternehmer als auch für die Investoren große Chancen.Common Market for Eastern and Southern Africa
Gemeinsamer Markt für Ost- und Südafrika (GMOA) Der Gemeinsame Markt für Ost- und Südafrika (GMOA) ist eine regionale wirtschaftliche Integration der afrikanischen Länder im östlichen und südlichen Teil des Kontinents. Der...
Aggregation
Aggregation ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf den Prozess bezieht, mehrere Einheiten von ähnlicher Art zu einer einzigen Gesamteinheit zusammenzufassen. In Anlagekategorien wie...
gebührenpflichtige Verwarnung
Gebührenpflichtige Verwarnung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten verwendet wird und sich speziell auf die Erhebung von Gebühren für Verwarnungen bezieht. Im Kern handelt es sich dabei...
Verbotsirrtum
Verbotsirrtum ist ein rechtlicher Begriff, der sich mit dem Konzept der unbeabsichtigten Gesetzesverletzung befasst. Im deutschen Strafrecht bezieht sich dieser Begriff auf eine Situation, in der eine Person eine Handlung...
Interaktionstheorie der Führung
Die Interaktionstheorie der Führung ist ein Konzept, das sich mit der Art und Weise befasst, wie Führungskräfte mit Mitarbeitern interagieren, um eine effektive Führung zu erzielen. Diese Theorie betont die...
Sozialversicherungsentgeltverordnung
Die Sozialversicherungsentgeltverordnung ist eine wichtige Verordnung in Deutschland, die die Berechnung und Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen regelt. Sie wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer ihren gesetzlichen Verpflichtungen zur Sozialversicherung...
Absatzpreispolitik
Die Absatzpreispolitik ist eine wichtige strategische Maßnahme im Bereich des Marketings und bezieht sich auf die Festlegung und Optimierung der Preise für Produkte oder Dienstleistungen, um den Verkauf und die...
gleitende Neuwertversicherung
Gleitende Neuwertversicherung bezieht sich auf eine spezifische Art der Versicherungspolice, die den Versicherungsnehmer vor finanziellen Verlusten infolge von Wertveränderungen des versicherten Objekts schützt. Diese Art der Versicherung wird oft für...
Kollegialprinzip
Definition: Das Kollegialprinzip ist ein organisatorisches Konzept, das in vielen Unternehmen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, angewendet wird. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen und Verantwortlichkeiten...
CLC
CLC steht für "Capital Loss Carryforward" und ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Verluste aus Kapitalanlagen zu beschreiben, die in der Vergangenheit entstanden sind und in...