Eulerpool Premium

Common Market for Eastern and Southern Africa Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Common Market for Eastern and Southern Africa für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Common Market for Eastern and Southern Africa

Gemeinsamer Markt für Ost- und Südafrika (GMOA) Der Gemeinsame Markt für Ost- und Südafrika (GMOA) ist eine regionale wirtschaftliche Integration der afrikanischen Länder im östlichen und südlichen Teil des Kontinents.

Der GMOA wurde 1994 gegründet und hat das Ziel, einen gemeinsamen Markt zu schaffen, der den freien Austausch von Waren, Dienstleistungen, Arbeitskräften und Kapital zwischen den Mitgliedsländern ermöglicht. Als regionaler Integrationsblock besteht der GMOA aus insgesamt 21 Mitgliedsländern, darunter Angola, Burundi, die Komoren, die Demokratische Republik Kongo, Ägypten, Eritrea, Äthiopien, Kenia, Lesotho, Malawi, Mauritius, Mosambik, Namibia, Ruanda, Seychellen, Südafrika, Sudan, Swasiland, Tansania, Uganda und Sambia. Der GMOA verfolgt das Ziel, die wirtschaftliche Entwicklung in Ost- und Südafrika zu fördern, indem er Handelsbarrieren abbaut und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern in verschiedenen Bereichen stärkt. Zu den Bereichen, in denen der GMOA aktiv ist, gehören der Handel, die Landwirtschaft, die Industrie, der Tourismus, der Finanzsektor und die Infrastruktur. Die Schaffung eines gemeinsamen Marktes ermöglicht es den Mitgliedsländern, von den wirtschaftlichen Vorteilen der regionalen Integration zu profitieren. Durch den Wegfall von Zöllen und Handelshemmnissen wird der Handel innerhalb des GMOA erleichtert, was zu einem erhöhten Waren- und Dienstleistungsaustausch führt. Darüber hinaus fördert der GMOA die Zusammenarbeit bei Investitionen und Kapitalflüssen, was zu einer Verbesserung des Investitionsklimas in der Region beiträgt. Der GMOA hat auch eine wichtige Rolle bei der Förderung der sozioökonomischen Entwicklung der Mitgliedsländer übernommen. Durch die Unterstützung von Initiativen zur Armutsbekämpfung, zur Verbesserung der Bildung und zur Stärkung der Gesundheitssysteme trägt der GMOA dazu bei, die Lebensbedingungen der Menschen in der Region zu verbessern. Insgesamt stellt der Gemeinsame Markt für Ost- und Südafrika eine bedeutende wirtschaftliche Integration dar, die das Potenzial hat, das Wachstum, die Entwicklung und das Investitionsklima in Ost- und Südafrika zu stärken. Als regionales Handels- und Wirtschaftsblock spielt der GMOA eine entscheidende Rolle bei der Förderung der wirtschaftlichen Integration und Zusammenarbeit in Afrika, indem er den Handel erleichtert, Investitionen anzieht und die Entwicklung der Mitgliedsländer vorantreibt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Inside Money

Inside Money (Innenkoordination des Geldes) Inside Money ist ein Begriff, der sich auf Kapitalressourcen innerhalb einer Volkswirtschaft bezieht, die ausschließlich zwischen den Banken zirkulieren. Dieses Geld entsteht nicht durch direkte Transaktionen...

enteignender Eingriff

Enteignender Eingriff: Definition und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Der Begriff "enteignender Eingriff" bezieht sich auf eine rechtliche oder politische Maßnahme, die in die Eigentumsrechte von Investoren eingreift und dazu führt, dass...

Finanzbehörde

Die Finanzbehörde ist eine staatliche Institution, die für die Verwaltung und Regulierung der Finanzmärkte zuständig ist. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Integrität und Stabilität des Finanzsystems,...

Erfinderpersönlichkeitsrecht

Erfinderpersönlichkeitsrecht ist ein Rechtskonzept, das den Schutz der Persönlichkeitsrechte von Erfindern in Bezug auf ihre geistigen Schöpfungen gewährleistet. Es ist ein zentrales Element im gewerblichen Rechtsschutz und spielt insbesondere im...

Gewinneinkommen

"Gewinneinkommen", auf Englisch "capital gains", bezieht sich auf die Erträge, die aus dem Verkauf von Vermögenswerten erzielt werden, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Immobilien. Es stellt eine wichtige Komponente des...

Deutsches Network Information Center

Das "Deutsche Network Information Center" (DENIC) ist eine deutsche Organisation, die für den Betrieb der Top-Level-Domain .de sowie die Verwaltung des deutschen Domainnamensystems verantwortlich ist. Als Non-Profit-Organisation spielt DENIC eine...

Preispremium

Preispremium (auch bekannt als Prämie oder Aufschlag) bezieht sich auf den Betrag, um den der Preis eines Wertpapiers über seinem Nennwert oder innerem Wert liegt. In der Finanzwelt wird der...

Collective Self-Reliance

Kollektive Selbständigkeit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weitreichende Bedeutung hat. Es bezeichnet die Fähigkeit und den Willen von Ländern oder anderen politischen oder wirtschaftlichen Gruppierungen, ihre...

Ausführungsgeschäft

Ausführungsgeschäft – Definition eines bedeutenden Begriffs im Kapitalmarkt Das Ausführungsgeschäft ist ein zentraler Begriff im Bereich des Handels an den weltweiten Kapitalmärkten. Es umfasst den Prozess, bei dem eine Transaktion zwischen...

intergenerationelle Verteilung

Die "intergenerationelle Verteilung" bezieht sich auf die Übertragung von Vermögen, Einkommen und Chancen zwischen verschiedenen Generationen. Diese Verteilung hat erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität und den sozialen Zusammenhalt einer...