Eulerpool Premium

BetrAVG Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff BetrAVG für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

BetrAVG

BetrAVG steht für "Betriebsrentengesetz" und ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die betriebliche Altersversorgung (bAV) regelt.

Es wurde am 19.12.1974 verabschiedet und hat seitdem erhebliche Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Bezug auf ihre betriebliche Altersversorgung. Gemäß dem BetrAVG sind Arbeitgeber verpflichtet, ihren Arbeitnehmern eine betriebliche Altersversorgung anzubieten, sofern dies tarifvertraglich oder in Betriebsvereinbarungen geregelt ist. Diese Altersversorgung kann in Form einer Direktzusage, einer Unterstützungskasse, einer Pensionskasse oder eines Pensionsfonds gewährt werden. Das BetrAVG legt die Mindestansprüche der Arbeitnehmer fest und schützt ihre Ansprüche im Falle einer Insolvenz des Arbeitgebers. Ein wichtiger Aspekt des BetrAVG ist die sogenannte "Unverfallbarkeit". Gemäß dem Gesetz erlangen Arbeitnehmer einen unverfallbaren Anspruch auf ihre betriebliche Altersversorgung, wenn sie eine gewisse Zeit im Unternehmen beschäftigt waren. Dies stellt sicher, dass Arbeitnehmer ihre Ansprüche behalten, auch wenn sie das Unternehmen vor Erreichen des Rentenalters verlassen. Darüber hinaus regelt das BetrAVG auch die Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung. Es legt fest, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam für die Finanzierung verantwortlich sind. Arbeitnehmer können durch Entgeltumwandlung Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung leisten, die steuerlich begünstigt sind. Arbeitgeber müssen entsprechende Zuschüsse leisten, um die betriebliche Altersversorgung zu fördern. Das BetrAVG bietet sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern wichtige rechtliche Regelungen und Schutzmaßnahmen im Bereich der betrieblichen Altersversorgung. Es ist von grundlegender Bedeutung für alle, die in deutschen Kapitalmärkten investieren oder am Arbeitsmarkt tätig sind.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Jahresbescheinigung

Jahresbescheinigung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Besteuerung von Kapitalerträgen und dem deutschen Steuersystem verwendet wird. Es handelt sich um eine jährliche Bescheinigung, die von Banken und Finanzinstituten...

Keller

Keller ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig Verwendung findet und sich auf einen bestimmten Aspekt des Handels bezieht. Er bezieht sich auf eine spezielle Art von Transaktion, bei...

Bezugskalkulation

Bezugskalkulation bezeichnet eine Berechnungsmethode, die in der Finanzwelt angewandt wird, um den Bezugskurs von Wertpapieren zu ermitteln. Diese Kalkulation ist ein entscheidendes Instrument für Investoren, um den optimalen Zeitpunkt zum...

Item

Item (Gegenstand) Ein Item ist ein allgemeiner Begriff, der in verschiedenen Kontexten der Kapitalmärkte verwendet wird, um ein spezifisches Element oder Objekt zu beschreiben. Das Wort "Item" kann in verschiedenen Anlagen...

IT-Marketing

Das IT-Marketing bezeichnet den strategischen Ansatz, bei dem Informationstechnologie (IT) effektiv eingesetzt wird, um die Marketingziele eines Unternehmens zu erreichen. Dabei werden digitale Technologien und Lösungen kombiniert, um die Effektivität...

technische Versicherung

Die "technische Versicherung" ist eine Art von Versicherungsvertrag, der sich speziell auf die Absicherung von technischen Risiken konzentriert. Sie wird typischerweise von Unternehmen in den Bereichen Maschinenbau, Elektronik, Energie und...

Wirtschaftslandschaft

Wirtschaftslandschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das wirtschaftliche Umfeld oder die Geschäftslandschaft eines Landes oder einer Region zu beschreiben. Es ist eine umfassende Darstellung der...

Budgetdefizit

Ein Budgetdefizit entsteht, wenn die Ausgaben einer Regierung oder eines Unternehmens größer sind als ihre Einnahmen. Es wird oft als Prozentsatz des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gemessen und als eine Möglichkeit zur...

Bahnreform

"Bahnreform" ist ein Begriff, der unmittelbar mit der Umstrukturierung des Schienennetzes in Deutschland in den 1990er Jahren verbunden ist. Diese Reform war ein Meilenstein in der deutschen Verkehrsgeschichte und führte...

Robinson-Modell

Robinson-Modell ist ein Begriff aus der Kapitalmarktforschung und bezieht sich auf eine spezifische Methodik zur Berechnung der erwarteten Renditen von Wertpapieren. Es ist benannt nach den Forschern James A. Robinson...