Eulerpool Premium

Bollinger Bands Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bollinger Bands für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Bollinger Bands

Bollinger-Bänder sind ein technischer Indikator, der häufig von Händlern und Investoren an den Finanzmärkten verwendet wird, um die Volatilität eines Wertpapiers zu messen und potenzielle Wendepunkte auf dem Markt zu identifizieren. Dieser Indikator besteht aus drei Linien, die um den gleitenden Durchschnitt der Kursbewegung gezeichnet werden.

Die mittlere Linie ist der gleitende Durchschnitt, während die beiden äußeren Linien von der Standardabweichung des gleitenden Durchschnitts abhängen. Die obere Linie wird als "obere Bollinger-Band" bezeichnet und zeigt das maximal mögliche Risiko an, während die untere Linie das "untere Bollinger-Band" ist und das minimale Risiko anzeigt. Wenn sich die Bollinger-Bänder zusammenziehen, deutet dies darauf hin, dass die Volatilität gering ist und der Markt stabil ist. Wenn sich die Bänder erweitern, deutet dies auf hohe Volatilität und wahrscheinliche Trendwenden hin. Händler können die Bollinger-Bänder auch verwenden, um potenzielle Einstiegs- und Ausstiegspunkte in den Markt zu identifizieren. Wenn der Kurs eines Wertpapiers das obere Band durchbricht, kann dies ein Signal dafür sein, dass das Wertpapier überkauft ist und ein Abwärtstrend bevorsteht. Umgekehrt kann das Durchbrechen des unteren Bands ein Signal für einen möglichen Aufwärtstrend sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nur die Verwendung der Bollinger-Bänder nicht ausreicht, um eine erfolgreiche Handelsstrategie zu entwickeln. Händler sollten auch andere technische Indikatoren und fundamentale Analysen berücksichtigen, um eine umfassende Marktanalyse durchzuführen. Insgesamt sind Bollinger-Bänder ein nützliches Werkzeug für Händler und Investoren, um die Volatilität und Wendepunkte auf den Finanzmärkten zu messen und potenzielle Handelsmöglichkeiten zu identifizieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Pigou

Pigou bezieht sich in der Finanzwelt auf ein Konzept, das von Arthur Pigou, einem britischen Ökonomen, entwickelt wurde. Pigou formuliert das Konzept der Externalitäten und argumentiert, dass Märkte fehlerhaft sein...

Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf

Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf, auch bekannt als das UN-Kaufrecht oder das CISG (Convention on Contracts for the International Sale of Goods), ist ein internationales...

Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)

Das "Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)" ist eine bedeutsame rechtliche Maßnahme zur Gestaltung und Aktualisierung des Gesellschaftsrechts für Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) in...

Wertschätzendes Management

Wertschätzendes Management ist ein Konzept, das in der Unternehmensführung angewendet wird, um eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen und die Wertschätzung und Anerkennung der Mitarbeiter zu fördern. Es wurde in den...

Auflassungsvormerkung

Auflassungsvormerkung ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Immobiliensektor Verwendung findet. Es handelt sich um eine Eintragung im Grundbuch, die den Erwerber eines Grundstücks oder einer Immobilie schützt, während der...

technologische Lücke

Technologische Lücke bezeichnet einen Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und bezieht sich auf den Abstand zwischen dem technologischen Fortschritt und der tatsächlichen Anwendung oder Nutzung in Unternehmen und Industrien....

Beitragsgruppen

Beitragsgruppen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und insbesondere für Anleger von großer Bedeutung ist. In einfachen Worten bezieht sich Beitragsgruppen auf eine Gruppierung von Anlagen...

Prototyping

Prototyping (Prototypenbau) ist ein essenzieller Schritt im Entwicklungsprozess von Produkten in der Kapitalmarktbranche. Es bezieht sich auf den Prozess der Erstellung eines funktionsfähigen Modells oder Prototyps, das die grundlegenden Merkmale...

Datenkonsistenz

Datenkonsistenz ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Integrität und Einheitlichkeit der gesammelten und gespeicherten Daten...

Medium Quality

Medium Quality (Mittlere Qualität) Die Beschreibung "Medium Quality" bezieht sich auf ein Finanzinstrument, wie beispielsweise eine Aktie, Anleihe oder Kryptowährung, das nicht als Spitzenqualität oder Hochleistungsanlage eingestuft wird, jedoch auch nicht...