Pigou Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pigou für Deutschland.
Pigou bezieht sich in der Finanzwelt auf ein Konzept, das von Arthur Pigou, einem britischen Ökonomen, entwickelt wurde.
Pigou formuliert das Konzept der Externalitäten und argumentiert, dass Märkte fehlerhaft sein können, wenn die Kosten oder Nutzen einer Transaktion nicht vollständig von den beteiligten Parteien getragen oder erhalten werden. Externalitäten sind Auswirkungen einer Aktivität, die sich auf unbeteiligte Dritte auswirken. In der Kapitalmarktwelt können Externalitäten beispielsweise auftreten, wenn die Handlungen eines Marktteilnehmers Auswirkungen auf andere Anleger haben, aber diese Kosten oder Nutzen nicht in die Preise oder Bewertungen von Wertpapieren eingepreist sind. Pigou argumentiert, dass Externalitäten zu Marktexzessen führen können, die zu Fehlbewertungen von Wertpapieren und volatilen Märkten führen können. Das Pigou-Konzept findet besondere Anwendung im Bereich der Korrekturmaßnahmen. Pigou argumentiert, dass die Regierung in bestimmten Fällen intervenieren sollte, um Externalitäten zu internalisieren und Marktversagen zu korrigieren. Dies kann durch die Einführung von Steuern oder Subventionen erfolgen, um die Kosten oder Nutzen der Externalitäten zu internalisieren und so die Marktbewertungen zu verbessern. In der Praxis kann das Pigou-Konzept auf verschiedene Kapitalmarktthemen angewendet werden. Ein Beispiel ist die Besteuerung von Umweltverschmutzung. Wenn Unternehmen die Umwelt verschmutzen und negative Externalitäten verursachen, können Regierungen Steuern einführen, um die Kosten der Verschmutzung zu internalisieren und umweltfreundliche Verhaltensweisen zu fördern. Insgesamt hat das Pigou-Konzept erhebliche Auswirkungen auf das Verständnis von Kapitalmärkten und die Rolle der Regierung bei der Regulierung von Märkten. Es hilft, die Komplexität von Externalitäten und Marktversagen zu erklären und bietet Ansätze zur Korrektur dieser Marktexzesse. Durch die Internalisierung von Externalitäten können bessere Marktbewertungen erzielt und ein stabileres Finanzsystem geschaffen werden. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen zu erhalten, und erkunden Sie unser umfangreiches Glossar, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Investoren wertvolle Informationen bietet. Unsere Plattform bietet eine Vielzahl von Ressourcen für Kapitalmarktanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Branchengrößen wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Bleiben Sie auf dem Laufenden und maximieren Sie Ihr Investitionspotenzial mit Eulerpool.com.Prozessbilanz
Prozessbilanz ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Zustand eines Unternehmens zu beschreiben, der sich aus seinem betrieblichen Erfolg oder Misserfolg ergibt. Es ist eine wichtige...
Geldmengensteuerung
Die Geldmengensteuerung ist ein Instrumentarium der Geldpolitik, das von Zentralbanken eingesetzt wird, um die Geldmenge im Wirtschaftssystem zu steuern. Es handelt sich dabei um die Festlegung von geldpolitischen Instrumenten, die...
Lombardeffekten
Die "Lombardeffekten" beziehen sich auf ein Phänomen in den Finanzmärkten, bei dem Vermögenswerte als Sicherheit für Kredite verwendet werden. Das Konzept basiert auf der Idee, dass eine Person, die einen...
marktinkonform
Definition of "marktinkonform" in German: "Marktinkonform" ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Situation oder eine Handlungsweise zu beschreiben, die nicht im Einklang mit den vorherrschenden Marktbedingungen...
Umsatzsteuervoranmeldung
Die "Umsatzsteuervoranmeldung" ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Steuersystems und dient der Meldung der Umsatzsteuer an das Finanzamt. Als Unternehmer, der zur Umsatzsteuer verpflichtet ist, müssen Sie regelmäßig eine Umsatzsteuervoranmeldung...
ADF-Test
ADF-Test (Augmented Dickey-Fuller-Test) – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Der ADF-Test (Augmented Dickey-Fuller-Test) ist ein statistisches Verfahren, das in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, um die Stationarität von Zeitreihendaten zu...
Hardware
Hardware, auch als Hardwarekomponente oder physische Hardware bezeichnet, umfasst alle physischen Geräte und Komponenten, die in einem Computersystem oder einer elektronischen Einrichtung verwendet werden. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich...
unter dem Strich
"Unter dem Strich" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Nettobetrag oder das Gesamtergebnis nach Abzug aller Kosten, Steuern und Aufwendungen zu beschreiben. Wörtlich übersetzt bedeutet...
erbfolgerelevante Urkunde
Die erbfolgerelevante Urkunde ist ein rechtlich bindendes Dokument, das die Erbfolge für Vermögenswerte regelt und von wesentlicher Bedeutung für die Übertragung von Vermögen auf Erben ist. Sie wird häufig in...
Spezialitätsprinzip
Das Spezialitätsprinzip ist ein rechtliches Konzept, das in den Kapitalmärkten Anwendung findet und darauf abzielt, den Schutz von Investoren zu gewährleisten. Es bezieht sich auf die Tatsache, dass ein Wertpapier...