Budgetkreislauf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Budgetkreislauf für Deutschland.
Der Begriff "Budgetkreislauf" bezieht sich auf den Prozess der Planung, Kontrolle und Ausführung des Finanzhaushalts eines Unternehmens, einer Regierung oder einer Organisation.
Der Budgetkreislauf besteht aus verschiedenen Phasen, die es ermöglichen, die finanziellen Ziele und Ressourcen eines Unternehmens effizient zu verwalten und zu überwachen. Die erste Phase des Budgetkreislaufs ist die Budgetplanung. In dieser Phase identifiziert das Management die finanziellen Ziele und erstellt einen detaillierten Plan, wie diese Ziele erreicht werden können. Dies beinhaltet die Festlegung von Einnahmequellen, Ausgabenkategorien und die Festlegung quantitativer Ziele für den Zeitraum des Budgets. Nach der Planung folgt die Budgetgenehmigung. Hier werden die vorgeschlagenen Budgets von den Entscheidungsträgern überprüft und genehmigt. Die Genehmigung stellt sicher, dass das Budget den finanziellen Zielen des Unternehmens entspricht und realistisch ist. Sobald das Budget genehmigt ist, tritt die Ausführungsphase ein. In dieser Phase implementiert das Management das Budget, indem es die geplanten Einnahmen generiert und die Ausgaben entsprechend der festgelegten Kategorien und Beträge tätigt. Während der Ausführung werden regelmäßige Überwachungs- und Kontrollverfahren durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Budget eingehalten wird und Abweichungen von den Zielen rechtzeitig erkannt und korrigiert werden. Die nächste Phase ist die Bewertung und Kontrolle des Budgets. Hier werden die tatsächlichen finanziellen Ergebnisse mit den geplanten Zielen verglichen und analysiert. Abweichungen werden identifiziert, analysiert und Maßnahmen zur Korrektur ergriffen. Der Budgetkreislauf schließt mit der Neuplanung. Auf der Grundlage der Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem vorherigen Budgetzeitraum werden neue Ziele und Pläne erstellt. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung des Budgetprozesses und eine bessere Anpassung an sich ändernde Geschäftsbedingungen. Im Kern ermöglicht der Budgetkreislauf eine zielgerichtete und strategische Steuerung der finanziellen Ressourcen eines Unternehmens. Er bietet ein Instrumentarium zur Planung, Kontrolle und Optimierung der finanziellen Leistung und ermöglicht es Führungskräften, fundierte Entscheidungen zur Ressourcenallokation zu treffen. Als führende Plattform für Kapitalmarktforschung und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com dieses Glossar, um Investoren und Fachleuten im Bereich des Kapitalmarkts einen umfassenden Überblick über die relevanten Fachbegriffe zu bieten. Indem wir Fachbegriffe wie "Budgetkreislauf" präzise und aufschlussreich erklären, unterstützen wir unsere Leser dabei, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und ihr Verständnis des Kapitalmarkts zu vertiefen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser umfangreiches Glossar zu erhalten und bleiben Sie mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Kapitalmärkte und Finanzen auf dem Laufenden.Pauschbeträge
Pauschbeträge sind in der Finanzwelt eine wichtige Komponente, die bei der Besteuerung von Einkommen aus Kapitalanlagen berücksichtigt werden. Dieser Begriff bezieht sich speziell auf allgemeine Beträge, die pauschal festgelegt werden...
Betriebstypen
Betriebstypen beschreiben die verschiedenen Arten von Unternehmen in Bezug auf ihre organisatorischen Strukturen und Geschäftstätigkeiten. Diese Klassifizierung hilft Investoren, das Risiko und das Potenzial einer Investition besser zu verstehen. In...
Risikoanalyse
Eine Risikoanalyse ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Investitionsstrategie. Es handelt sich dabei um ein Verfahren zur Bewertung von Risiken, die mit einer Anlage in Wertpapiere oder andere Finanzinstrumente verbunden...
Organigramm
Organigramm, auch bekannt als Organisationsstruktur, bezieht sich auf eine visuelle Darstellung der Hierarchie und Aufgabenverteilung in einer Organisation. Es ist ein essentielles Werkzeug, um den internen Aufbau eines Unternehmens zu...
Sicherheitsleistung
Sicherheitsleistung ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Wertpapiere und Anleihen. Diese Bedingung bezieht sich auf das Konzept einer Sicherheit oder eines Pfands, das von einer...
Raiffeisenbanken
Die Raiffeisenbanken sind ein Netzwerk von Genossenschaftsbanken, die in Deutschland weit verbreitet sind. Diese Banken sind Teil der Raiffeisen-Volksbanken-Gruppe, die gegründet wurde, um die Finanzbedürfnisse von Landwirten und kleinen Unternehmen...
Managementvertrag
Ein Managementvertrag bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Unternehmen (dem Auftraggeber) und einer Managementgesellschaft (dem Verwalter), bei der der Verwalter beauftragt wird, die operativen Funktionen und Entscheidungen des Unternehmens...
pactum de non petendo
Pactum de non petendo - Definition im Kapitalmarktbereich Ein Pactum de non petendo ist eine Vereinbarung, die in bestimmten Fällen im Zusammenhang mit juristischen Auseinandersetzungen im Kapitalmarktbereich getroffen wird. Das lateinische...
Nachversicherung
Nachversicherung ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen, der sich auf eine spezielle Form der Rückversicherung bezieht. In der Regel tritt die Nachversicherung in Kraft, wenn die Kapazitäten eines Erstversicherers nicht...
Nutzungsdauer
Nutzungsdauer ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der häufig verwendet wird, um die erwartete Lebensdauer eines Vermögenswertes darzustellen. Es ist ein wichtiger Parameter bei der Bewertung von Anlagen in den...