Eulerpool Premium

Nachversicherung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachversicherung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Nachversicherung

Nachversicherung ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen, der sich auf eine spezielle Form der Rückversicherung bezieht.

In der Regel tritt die Nachversicherung in Kraft, wenn die Kapazitäten eines Erstversicherers nicht ausreichen, um das volle Risiko eines Schadensfalls zu übernehmen. In solchen Fällen tritt ein Nachversicherer ein, um einen Teil oder das gesamte Risiko von einem Erstversicherer zu übernehmen. Die Nachversicherung ist ein wichtiges Instrument, das es Versicherern ermöglicht, ihre Kapazitäten zu erweitern und das Risiko auf mehrere Parteien zu verteilen. Dadurch können sie größere Risiken absichern, die sie allein nicht tragen könnten. Ein Erstversicherer wird normalerweise eine Nachversicherungspolice abschließen, um seine finanzielle Stabilität zu gewährleisten und sich vor potenziellen Verlusten zu schützen. Bei einer Nachversicherung gibt es verschiedene Arten der Beteiligung. Im Allgemeinen kann der Nachversicherer das Risiko entweder proportional oder nicht-proportional übernehmen. Im Fall einer proportionalen Nachversicherung übernimmt der Nachversicherer einen bestimmten Anteil des Risikos, der proportional zu seinem Beitrag ist. Bei einer nicht-proportionalen Nachversicherung übernimmt der Nachversicherer das gesamte Risiko über einem bestimmten Betrag, der als Überschussgrenze bezeichnet wird. Die Nachversicherung spielt eine entscheidende Rolle im Versicherungsmarkt und ist für Versicherungsunternehmen von großer Bedeutung. Durch den Einsatz von Nachversicherungen können sie ihre Geschäfte effizienter betreiben, größere Risiken absichern und ihr Wachstumspotenzial maximieren. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Sammlung von Informationen zu Nachversicherungen und anderen relevanten Begriffen aus dem Versicherungswesen. Unser Glossar bietet Ihnen eine verlässliche und leicht verständliche Erklärung von Fachbegriffen aus verschiedenen Anlageklassen, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und erweitern Sie Ihr Wissen im Bereich der Kapitalmärkte!
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Mahnverfahren

Das Mahnverfahren ist ein gerichtliches Verfahren, das innerhalb des deutschen Rechtssystems zur Durchsetzung von Zahlungsansprüchen gegen säumige Schuldner dient. Es handelt sich um einen beschleunigten Weg, um den Gläubigern einen...

Terzo

TERZO – Definition and Explanation Terzo ist ein Begriff aus dem italienischen, der sich wörtlich mit "dritter" übersetzen lässt. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht er sich auf ein spezifisches Finanzinstrument, das...

Sonderbetriebseinnahmen

Sonderbetriebseinnahmen sind eine wichtige Kennzahl in der Finanzwelt und beziehen sich auf außergewöhnliche Erträge, die ein Unternehmen aus bestimmten Aktivitäten oder Transaktionen erzielt. Diese Art von Erträgen ist nicht Teil...

Minoritätsrechte

Minoritätsrechte sind ein wichtiges Element in der Welt der Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte. Sie bezeichnen die Rechte, die einer Minderheit von Aktionären oder Gesellschaftern in einem Unternehmen oder einer Organisation gewährt...

Entwurf

Entwurf ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, aber in Bezug auf Finanzmärkte und Kapitalanlagen bezieht er sich normalerweise auf den Entwurf eines Börsengangs oder einer Kapitalerhöhung. Ein...

Steuerträger

Steuerträger ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft und bezieht sich auf die Personen oder Organisationen, die für Steuern haften oder diese tragen. Dieser Begriff ist insbesondere von Bedeutung,...

Dog

Hund (Dog) Ein Hund, in der Finanzwelt, bezieht sich auf ein Wertpapier oder eine Anlage, die eine schwache Performance oder eine enttäuschende Rendite erzielt hat. Es handelt sich um eine Metapher,...

Impact Investing

Impact Investing (Wirkungsorientiertes Investieren) ist eine Anlagestrategie, bei der Kapital in Unternehmen, Organisationen und Fonds investiert wird, um neben finanziellen Renditen auch positive soziale und ökologische Wirkungen zu erzielen. Im...

stille Zession

Stille Zession - Definition und Erklärung Die stille Zession ist eine rechtliche Vereinbarung im Kredit- und Geldmarkt, die es einem Kreditgeber ermöglicht, seine Ansprüche gegenüber einem Kreditnehmer an einen Dritten abzutreten,...

Ausbildungsbeihilfe

Ausbildungsbeihilfe ist ein Begriff, der sich auf staatliche Unterstützung bei der Ausbildung bezieht. Insbesondere in Deutschland ist die Ausbildungsbeihilfe wichtig, um jungen Menschen den Zugang zu Bildung und Ausbildung zu...