Eulerpool Premium

Cashflow per Share Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cashflow per Share für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Cashflow per Share

Cashflow pro Aktie ist eine wichtige Kennzahl, die zur Messung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens verwendet wird.

Es ist die Menge an Geld, die ein Unternehmen generiert, geteilt durch die Anzahl der ausstehenden Aktien. Diese Metrik gibt Auskunft darüber, wie viel Geld ein Unternehmen pro Aktie erwirtschaftet und zeigt die Liquidität eines Unternehmens. Cashflow pro Aktie wird berechnet, indem man den Cashflow des Unternehmens durch die Anzahl der ausstehenden Aktien teilt. Der Cashflow wird berechnet, indem man den Nettogewinn plus Abschreibungen und sonstige nicht zahlungswirksame Aufwendungen abzieht. Ein höherer Cashflow pro Aktie wird als positives Zeichen für Investoren angesehen, da es zeigt, dass das Unternehmen genügend Kapital erwirtschaftet, um Investoren Dividenden auszuzahlen, Schulden zurückzuzahlen und in Wachstumsprojekte zu investieren. Es ist wichtig zu beachten, dass der Cashflow pro Aktie allein nicht ausreicht, um die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu beurteilen. Es ist vielmehr eine von vielen Kennzahlen, die Investoren berücksichtigen sollten, um ein vollständiges Bild des Unternehmens zu erhalten. Andere wichtige Kennzahlen sind das Kurs-Gewinn-Verhältnis (P/E) und der Preis-Buchwert-Verhältnis (P/B). Bei der Bewertung eines Unternehmens sollten Investoren auch die Branche, in der das Unternehmen tätig ist, sowie seine Wettbewerbsposition berücksichtigen. Ein Unternehmen mit einem hohen Cashflow pro Aktie könnte beispielsweise aufgrund von externen Faktoren wie zunehmendem Wettbewerb oder regulatorischen Veränderungen unter Druck geraten. Insgesamt ist der Cashflow pro Aktie eine wichtige Kennzahl, die Investoren dabei hilft, die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu bewerten. Es ist jedoch wichtig, diese Kennzahl im Kontext anderer Kennzahlen und externer Faktoren zu betrachten, um ein umfassendes Bild des Unternehmens zu erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Asia-Pacific-Economic-Cooperation (APEC)

Asien-Pazifik-Wirtschaftszusammenarbeit (APEC) ist eine bedeutende regionale wirtschaftliche Zusammenarbeit, die das Ziel verfolgt, den Handels- und Investitionsfluss in der Region Asien-Pazifik zu fördern. APEC wurde 1989 gegründet und besteht aus 21...

Einkommensteuerstatistik

Die Einkommensteuerstatistik ist eine wichtige Quelle für die Analyse der Einkommens- und Steuerstruktur in einer Volkswirtschaft. Sie liefert detaillierte Informationen über das Einkommen und die Steuerabgaben der Steuerpflichtigen und ermöglicht...

Nachhaltigkeitswürfel

Nachhaltigkeitswürfel – Definition im Kapitalmarktbereich Der Begriff "Nachhaltigkeitswürfel" bezieht sich auf ein Konzept zur Bewertung von Investitionen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit. In einem Kapitalmarktumfeld, das sich zunehmend auf ökologische und soziale Belange...

Kostenplatz

Der Begriff "Kostenplatz" bezieht sich auf eine Kostenaufteilungstechnik, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um ein Konzept, das darauf abzielt, die...

Auffälligkeitskriterium

Auffälligkeitskriterium ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei der Analyse von Finanzinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Es gilt als ein essenzielles...

Erbfähigkeit

Erbfähigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer Person bezeichnet, als Erbe zu agieren und nach dem Tod einer anderen Person Vermögenswerte zu erben. Im deutschen Erbrecht wird die...

Mängeleinrede

"Mängeleinrede" ist ein rechtlicher Begriff, der häufig in Finanz- und Wirtschaftstransaktionen verwendet wird. Diese spezifische Redewendung geht auf das deutsche Rechtssystem zurück und bezieht sich auf das Recht eines Vertragspartners,...

Großflächen

Großflächen – Eine umfassende Definition Großflächen sind ein wichtiger Aspekt im Bereich des Immobilieninvestments. Es handelt sich dabei um groß angelegte Gewerbeimmobilien, die vor allem für Einzelhandelszwecke genutzt werden. In Deutschland...

Skimming

Skimming (in German: Abschöpfen) bezieht sich auf eine betrügerische Praxis, bei der Investoren unerlaubt Gewinne aus einer bestimmten Assetklasse oder einem Finanzinstrument ziehen, ohne dabei das nötige Risiko einzugehen. Skimming...

Dienstleistungsmarketing

"Dienstleistungsmarketing" ist ein zentraler Begriff im Bereich des Marketings, der sich speziell auf die Vermarktung von Dienstleistungen in verschiedenen Branchen und Sektoren bezieht. In der Kapitalmarktbranche, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen,...