Chartanalyse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Chartanalyse für Deutschland.
Die Chartanalyse bezieht sich auf die Analyse von Aktienkursen und anderen Finanzinstrumenten durch die Verwendung von Diagrammen und anderen technischen Analysewerkzeugen.
Die Chartanalyse ist eine Disziplin, die von technischen Analysten verwendet wird, um Kauf- oder Verkaufssignale in Finanzmärkten zu erzeugen. Die Chartanalyse kann den Marktverlauf auf verschiedene Weise zeigen, wie beispielsweise Linien-, Balken-, Kerzen- und Punkt- und Figurdiagramme. Die Chartanalyse ist in der Lage, ein breites Spektrum von technischen Analysen anzuwenden, von einfachen Trendlinien bis hin zu komplexen Oszillatoren. Die Charts geben den technischen Analysten Aufschluss über das aktuelle Marktverhalten der Aktie, was ihr hilft, die möglichen Kursbewegungen vorherzusagen. Ein weiteres Ziel der Chartanalyse besteht darin, Anzeichen von Widerstand und Unterstützung zu erkennen, um das Risiko von Verlusten bei Investitionen zu minimieren. Die Chartanalyse ist auch für Trendfolger nützlich, die auf der Suche nach Aktien sind, die wahrscheinlich in Richtung eines bestimmten Trends steigen werden. Diese Anleger können die Preis- und Volumendaten nutzen, um Unterstützung und Widerstandsniveaus zu identifizieren und festzustellen, ob sich ein bestimmter Trend entwickelt. In der Chartanalyse spielen auch Indikatoren wie gleitende Durchschnitte, relative Stärkeindikatoren und Bollinger-Bänder eine wichtige Rolle. Diese Indikatoren helfen, die Trendfolge- und Umkehrsignale zu erkennen, die auf den Charts dargestellt werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Chartanalyse ein wichtiger Bestandteil der technischen Analyse ist, die Investoren dabei unterstützt, Trends und mögliche Kursbewegungen an den Kapitalmärkten zu erkennen. Die Chartanalyse ist eine wichtige Technik für die Handelsentscheidungen von Anlegern und wird daher von erfahrenen und erfolgreichen Investoren genutzt.Cross Storno
"Cross Storno" (Kreuzstorno) ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine bestimmte Transaktion bezieht. Dieser Begriff wird häufig im Kontext der Wertpapierabrechnung und des...
produktionssynchrone Beschaffung
Die "produktionssynchrone Beschaffung" bezieht sich auf einen spezifischen Ansatz in der Beschaffung von Materialien und Komponenten innerhalb der Produktionskette eines Unternehmens. Bei dieser Methode werden die Einkaufsaktivitäten bewusst auf den...
endogene Konjunkturmodelle
"Endogene Konjunkturmodelle" sind Theorien und Modelle, die versuchen, die wirtschaftlichen Schwankungen innerhalb eines Landes zu erklären, indem sie interne Faktoren berücksichtigen. Diese Modelle basieren auf der Annahme, dass die Wirtschaftsentwicklung...
Intervention
Intervention beschreibt in den Kapitalmärkten eine Maßnahme, die von staatlichen Behörden oder Zentralbanken ergriffen wird, um das normale Funktionieren des Marktes zu unterstützen oder einzugreifen, um mögliche Störungen zu beheben....
Neoklassische Synthese
Die neoklassische Synthese ist ein theoretischer Wirtschaftsansatz, der in den 1930er Jahren entwickelt wurde und die Überwindung der kontroversen wirtschaftlichen Standpunkte der Neoklassik und des Keynesianischen Modells anstrebt. Sie versucht,...
Lebenszyklus
Lebenszyklus ist ein Fachbegriff, der den vollständigen Zyklus eines Produkts oder einer Anlageklasse von der Konzeption bis zum Ende seiner Laufzeit beschreibt. Dieser Begriff findet besonders in der Investmentwelt Anwendung,...
Geldmengensteuerung
Die Geldmengensteuerung ist ein Instrumentarium der Geldpolitik, das von Zentralbanken eingesetzt wird, um die Geldmenge im Wirtschaftssystem zu steuern. Es handelt sich dabei um die Festlegung von geldpolitischen Instrumenten, die...
bewegte Lieferung
Die "bewegte Lieferung" ist ein Begriff, der im Bereich des internationalen Handels und der Globalisierung verwendet wird, insbesondere wenn es um den Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen verschiedenen Ländern...
intervallfixe Kosten
Die Definition des Begriffs "intervallfixe Kosten" bezieht sich auf die Kostenstruktur in Bezug auf Investitionen in Kapitalmärkte und insbesondere auf den Bereich der Wertpapiere. Diese Art von Kosten entsteht, wenn...
Verfrachter
Definition of "Verfrachter" in German: Der Begriff "Verfrachter" bezieht sich auf eine Partei in einem Frachtvertrag, die Eigentümer eines Schiffes ist und dieses an einen Frachtführer vermietet oder verpachtet. Der Verfrachter...