Convenience Shopping Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Convenience Shopping für Deutschland.
Convenience Shopping, übersetzt als "Bequehmes Einkaufen", bezieht sich auf eine Form des Einzelhandels, bei der Verbraucher Produkte und Dienstleistungen in einer bequemen, effizienten und zeitsparenden Art und Weise erwerben können.
Es ist ein Trend, der sich in der modernen Gesellschaft immer mehr durchsetzt, da Menschen oft mit begrenzter Zeit und einem geschäftigen Lebensstil konfrontiert sind. Das Convenience-Shopping-Konzept hat seine Wurzeln in den USA, hat sich jedoch aufgrund seiner praktischen Vorteile weltweit verbreitet. Es umfasst verschiedene Arten von Einzelhandelsstandorten wie Tankstellen, Lebensmittelgeschäfte mit erweiterten Öffnungszeiten, Kioske, SB-Waschanlagen oder Artikelautomaten. Diese Standorte zeichnen sich durch ihre leichte Erreichbarkeit, kurzen Wege und schnelle Bedienung aus und richten sich an Kunden, die nach einem raschen und bequemen Einkaufserlebnis suchen. In der Finanzbranche ist Convenience Shopping auch ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anlageprodukten verwendet wird. Hierbei handelt es sich um Investmentfonds oder Finanzinstrumente, die es Anlegern ermöglichen, einfach und schnell in verschiedene Anlageklassen zu investieren, ohne dass sie umfangreiche Fachkenntnisse über die einzelnen Vermögenswerte erfordern. Der Fokus liegt dabei auf der einfachen Bedienbarkeit und Zugänglichkeit für den Anleger. Geeignete Beispiele für Convenience-Shopping in der Finanzwelt sind Exchange-Traded Funds (ETFs) und andere börsengehandelte Produkte. Diese Fonds arbeiten wie Aktien und notieren an einer Börse. Dadurch können Anleger einfach und bequem breit gestreute Portfolios von Vermögenswerten erwerben, ohne die Notwendigkeit, jeden einzelnen Vermögenswert individuell zu kaufen und zu verwalten. Bei Convenience Shopping ist es wichtig, dass die zugrunde liegenden Anlageprodukte transparent, liquide und kostengünstig sind. Dies stellt sicher, dass Anleger ihre Investitionen bequem überwachen und verwalten können, ohne hohe Gebühren oder Einschränkungen in Kauf nehmen zu müssen. Zusammenfassend betont Convenience Shopping im Einzelhandel die einfache Erreichbarkeit und schnelle Bedienung für Verbraucher, während es in der Finanzwelt Investoren die Möglichkeit gibt, einfach und kostengünstig Diversifikation zu erreichen. Dieses Konzept passt perfekt zu einem hektischen Lebensstil und ist eine optimale Lösung für sowohl alltägliche Einkaufsbedürfnisse als auch Investitionsanforderungen.Grundgesamtheit
Die Grundgesamtheit, auch bekannt als Gesamtpopulation oder Muttergesamtheit, ist ein zentraler Begriff in der Statistik und in der Marktforschung. In der Finanzwelt bezieht sich die Grundgesamtheit auf die vollständige Menge...
Fritz-Thyssen-Stiftung
Die Fritz-Thyssen-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich auf die Förderung der Wissenschaft und Forschung in verschiedenen Fachgebieten spezialisiert hat. Benannt nach dem deutschen Industriellen Fritz Thyssen, der ein bedeutender...
Handelsstruktur
Handelsstruktur bezieht sich auf die Organisation und den Rahmen, innerhalb dessen der Handel auf den Kapitalmärkten abläuft. Dieser Begriff umfasst die verschiedenen Aspekte, die den Handel beeinflussen, wie beispielsweise die...
Spotgeschäft
Ein Spotgeschäft bezeichnet eine sofortige, unverzügliche Transaktion, bei der finanzielle Vermögenswerte wie Währungen, Rohstoffe oder Wertpapiere zu einem aktuellen Marktpreis gekauft oder verkauft werden. Im Gegensatz zu Termingeschäften erfolgt der...
Pflichtquote
Die Pflichtquote ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Verhältnis von Eigenkapital zu Fremdkapital in einer Finanzstruktur zu beschreiben. Sie ist von entscheidender Bedeutung für Investoren,...
Importkontingentierung
Importkontingentierung ist ein Begriff, der in den Bereichen der internationalen Handelspolitik und des Außenhandels verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Maßnahme, bei der die Einfuhr bestimmter Güter oder Warenmengen...
Deviation Clause (D/C)
Deviation Clause (D/C) - Definition: Die Abweichungsklausel (D/C) ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen dem Emittenten von Anleihen und den Anleihegläubigern. Die Abweichungsklausel (D/C) ermöglicht es dem Emittenten, Änderungen an den Konditionen der...
Periodengemeinkosten
"Periodengemeinkosten" ist ein Begriff aus der Kostenrechnung und bezieht sich auf die indirekten Kosten, die während einer bestimmten Periode in einem Unternehmen anfallen. Diese Kosten umfassen Ausgaben, die nicht direkt...
marktüblicher Zinsfuß
Definition: Marktüblicher Zinsfuß Der Begriff "marktüblicher Zinsfuß" bezieht sich auf den in einer bestimmten Marktumgebung typischen und akzeptierten Zinssatz, der für verschiedene Finanzinstrumente wie Kredite, Darlehen und Anleihen gilt. Er dient...
Untervertreter
Der Begriff "Untervertreter" ist ein Rechtsterminus, der sich auf einen besonderen Status bezieht, der in bestimmten Situationen innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens auftreten kann. Im deutschen Recht wird ein...