Eulerpool Premium

Corporate Entrepreneurship Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Corporate Entrepreneurship für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Corporate Entrepreneurship

Corporate Entrepreneurship, oder auch Intrapreneurship genannt, bezieht sich auf die Fähigkeit von etablierten Unternehmen, unternehmerische Aktivitäten und Innovationen innerhalb ihrer bestehenden Strukturen voranzutreiben.

Intrapreneurs sind Mitarbeiter, die wie Unternehmer handeln und eigenständige Initiativen ergreifen, um neue Projekte, Produkte oder Geschäftsmodelle zu entwickeln. Der Erfolg von Unternehmen hängt zunehmend von ihrer Fähigkeit ab, neue Marktnischen zu entdecken, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen und sich gegenüber Wettbewerbern zu differenzieren. Corporate Entrepreneurship ermöglicht es Unternehmen, diese Herausforderungen anzugehen, indem es eine unternehmerische Kultur und Umgebung schafft, in der die Mitarbeiter kreativ denken, risikobereit sind und innovative Ideen verfolgen können. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für Corporate Entrepreneurship ist die Schaffung eines unterstützenden Unternehmensklimas. Dies beinhaltet die Förderung einer Kultur des Vertrauens, in der Mitarbeiter ermutigt werden, neue Ideen einzubringen und Fehler als Lernchancen zu betrachten. Unternehmen sollten auch Systeme und Prozesse implementieren, die es den Mitarbeitern ermöglichen, ihre Initiativen voranzutreiben, wie beispielsweise interne Innovationswettbewerbe oder spezielle Budgets für innovative Projekte. Ein weiterer wichtiger Aspekt von Corporate Entrepreneurship ist die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen. Innovative Ideen können oft von Mitarbeitern in verschiedenen Teilen des Unternehmens kommen, daher ist es wichtig, eine Kultur der Zusammenarbeit und des Wissenstransfers zu fördern. Durch den Austausch von Ideen und Ressourcen zwischen verschiedenen Abteilungen können Unternehmen Synergien schaffen und ihre Innovationsfähigkeit stärken. Corporate Entrepreneurship kann auch durch den Einsatz von Tools und Methoden des Lean Startup-Ansatzes unterstützt werden. Der Lean Startup-Ansatz beinhaltet das schnelle Testen von Geschäftshypothesen und das sogenannte "Fail-Fast"-Konzept, bei dem Unternehmen schnell aus Fehlern lernen und ihre Strategien anpassen. Durch den Einsatz von Lean Startup-Prinzipien können Unternehmen das Risiko von unternehmerischen Initiativen reduzieren und die Wahrscheinlichkeit eines Erfolgs erhöhen. Insgesamt ist Corporate Entrepreneurship ein wesentlicher Bestandteil der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Durch die Förderung einer unternehmerischen Kultur, die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen und den Einsatz von agilen Methoden können Unternehmen ihre Innovationsfähigkeit steigern und sich erfolgreich an sich verändernde Marktbedingungen anpassen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

WACC

WACC (Gewichteter Durchschnittskapitalkostensatz) ist eine wichtige Kennzahl, die bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in kapitalmarktbasierten Unternehmen verwendet wird. Sie stellt den gewichteten Durchschnitt der Kapitalkosten dar und dient als Indikator...

vollkommene Kapitalmobilität

Vollkommene Kapitalmobilität bezieht sich auf einen Zustand, in dem Kapital zwischen verschiedenen Ländern nahtlos und ohne Beschränkungen bewegt werden kann. Dieser Begriff ist von wesentlicher Bedeutung für Investoren in den...

Beschäftigtengrößenklassen

Beschäftigtengrößenklassen ist ein Begriff, der in der Betriebswirtschaftslehre verwendet wird, um die verschiedenen Größenkategorien von Beschäftigten in einem Unternehmen oder einer Volkswirtschaft zu beschreiben. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung...

Eröffnungsbuchungen

Eröffnungsbuchungen beschreiben den Prozess der Aufzeichnung finanzieller Transaktionen und Geschäftsvorfälle bei der Eröffnung eines Unternehmens. Diese Buchungen legen den Grundstein für die ordnungsgemäße Erfassung und Erfüllung der Rechnungslegungsvorschriften gemäß den...

Order

Die Börsenwelt ist voller Fachbegriffe und Abkürzungen, die für Anleger oft schwer zu verstehen sind. Eine dieser wichtigen Vokabeln ist das Wort "Order", das für den Kauf oder Verkauf von...

Notenbankmonopol

Definition of "Notenbankmonopol": Das Notenbankmonopol, auch bekannt als Währungsmonopol, bezeichnet das exklusive Recht einer Zentralbank, die Währung eines Landes zu emittieren und zu kontrollieren. Dieses Monopol gibt der Zentralbank die maßgebliche...

Laienwerbung

"Laienwerbung" is a term that originates from the German language and can be translated to "lay advertising" in English. In the context of the capital markets, "Laienwerbung" refers to promotional...

Common Gateway Interface

Die Common Gateway Interface (CGI) ist eine Schnittstelle oder ein Standardprotokoll, das die Interaktion zwischen einem Webserver und einer externen Software ermöglicht. Es ermöglicht die dynamische Generierung von Webseiten und...

Beitragszusage

Beitragszusage ist ein Begriff aus dem deutschen Rentensystem, der die Art und Weise beschreibt, wie Beiträge zu einer betrieblichen Altersvorsorge geleistet werden. Diese Form der Altersversorgung basiert auf einem Vertrag...

Leitungskostenstellen

Leitungskostenstellen: Definition und Bedeutung in der Finanzwelt Leitungskostenstellen sind ein zentraler Bestandteil des Kostenrechnungssystems eines Unternehmens und spielen eine wichtige Rolle in der Finanzwelt. Der Begriff kann am besten als Kostenstellen...