Eulerpool Premium

Devisenkonto Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Devisenkonto für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Devisenkonto

Devisenkonto ist ein Finanzinstrument, das es Anlegern ermöglicht, in fremden Währungen zu handeln und Transaktionen in diesen Währungen abzuwickeln.

Es wird in der Regel von Banken oder anderen Finanzinstituten angeboten, um den Bedürfnissen von Unternehmen und Privatpersonen gerecht zu werden, die häufig in internationalen Geschäften tätig sind oder in verschiedenen Währungen diversifizieren wollen. Ein Devisenkonto kann verschiedene Formen annehmen, darunter Girokonten, Sparkonten oder Terminkonten. Es bietet Anlegern die Möglichkeit, Fremdwährungen zu halten und darauf basierende Transaktionen durchzuführen. Diese Konten können in einer Vielzahl von Währungen geführt werden, wie zum Beispiel Euro, US-Dollar, Japanischer Yen oder Britisches Pfund. Die Auswahl der Währung hängt von den Bedürfnissen und Zielen des Anlegers ab. Das Devisenkonto ermöglicht es Anlegern, Wechselkursrisiken abzusichern und von Schwankungen der Devisenmärkte zu profitieren. Es bietet auch die Möglichkeit, internationale Zahlungen zu tätigen oder Zahlungen in einer bestimmten Währung zu empfangen. Unternehmen nutzen oft Devisenkonten, um Zahlungen von ausländischen Kunden zu erhalten oder internationalen Mitarbeitern Gehälter in deren Heimatwährung zu zahlen. Die Eröffnung eines Devisenkontos erfordert in der Regel eine Registrierung bei der entsprechenden Bank oder Finanzinstitution. Der Anleger muss die erforderlichen Unterlagen und Identitätsnachweise vorlegen und möglicherweise einen Mindestbetrag einzahlen, um das Konto zu eröffnen. Die Kontoführungsgebühren können je nach Anbieter und Art des Kontos variieren. Insgesamt bietet das Devisenkonto Anlegern die Möglichkeit, Währungen zu handeln und ihr Risiko zu diversifizieren. Es eröffnet neue Möglichkeiten für den internationalen Handel und erleichtert den Zugang zu den globalen Finanzmärkten. Mit einem Devisenkonto können Anleger von den Vorteilen des globalen Kapitalmarkts profitieren und gleichzeitig ihre Finanzstrategien auf ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Produktionsfunktion vom Typ C

Die Produktionsfunktion vom Typ C ist ein Konzept aus der wirtschaftlichen Theorie, das den Zusammenhang zwischen Input- und Outputfaktoren in einem Produktionsprozess beschreibt. Sie ist insbesondere in der neoklassischen Wirtschaftstheorie...

Heckscher

"Heckscher" ist ein Begriff aus dem Bereich der internationalen Handelstheorie, der auf den schwedischen Wirtschaftswissenschaftler Eli Heckscher zurückgeht. Heckscher analysierte die Interaktion zwischen Kapital, Arbeit und Handel und entwickelte das...

Arbeitsmündigkeit

Definition of "Arbeitsmündigkeit" in German: Arbeitsmündigkeit ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktindustrie verwendet wird, um den Grad der finanziellen Selbstständigkeit eines Anlegers zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Fähigkeit...

ausgewogenes Wachstum

"Ausgewogenes Wachstum" beschreibt eine Anlagestrategie, bei der das Ziel darin besteht, ein gleichmäßiges und nachhaltiges Wachstum des investierten Kapitals zu erzielen. Diese Strategie legt großen Wert auf die Diversifizierung des...

postkeynesianische Geldtheorie

Die "postkeynesianische Geldtheorie" ist eine wirtschaftliche Theorie, die auf den Ideen des britischen Ökonomen John Maynard Keynes aufbaut und weiterentwickelt wurde. Sie ist ein bedeutender Ansatz in der Analyse von...

Bilanzierungsunterschiede

Bilanzierungsunterschiede ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Differenzen zwischen den Bilanzierungsprinzipien zwischen zwei Unternehmen oder verschiedenen Rechnungslegungsstandards zu beschreiben. Diese Unterschiede treten auf, wenn Unternehmen...

Röpke

Röpke – Definition im Finanzwesen und Kapitalmarkt Der Begriff "Röpke" steht im Finanzwesen und Kapitalmarkt in engem Zusammenhang mit dem Konzept des "Röpketarianismus". Dieser ökonomische Ansatz wurde nach dem deutschen Ökonomen...

Sachwertabfindung

Die Sachwertabfindung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmensfusionen und -übernahmen. Bei einer Sachwertabfindung erhalten Aktionäre eines übernommenen Unternehmens eine Vergütung in Form...

Arrow-Unmöglichkeitstheorem

Das Arrow-Unmöglichkeitstheorem ist ein bahnbrechendes Konzept in der Wirtschaftstheorie, das von dem amerikanischen Wissenschaftler Kenneth Arrow entwickelt wurde. Es ist wichtig für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien-, Kredit-,...

Organschaftsvertrag

Der Organschaftsvertrag ist ein Rechtsdokument, welches die rechtliche Beziehung zwischen einer Obergesellschaft und einer Tochtergesellschaft regelt. Dieses Vertragskonzept basiert auf dem deutschen Steuerrecht und ermöglicht es Unternehmen, steuerliche Vorteile durch...