Eulerpool Premium

Sachwertabfindung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sachwertabfindung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Sachwertabfindung

Die Sachwertabfindung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmensfusionen und -übernahmen.

Bei einer Sachwertabfindung erhalten Aktionäre eines übernommenen Unternehmens eine Vergütung in Form von Sachwerten statt in bar. Dies geschieht in der Regel, um den Anteilseignern eine alternative Methode der Vergütung anzubieten und ihnen die Möglichkeit zu geben, weiterhin von der Wertschöpfung des Unternehmens zu profitieren. Die Sachwertabfindung wird oft angewendet, wenn Unternehmen fusionieren oder ein Unternehmen ein anderes übernimmt. In solchen Fällen kann der Erwerber wählen, ob er den Aktionären des Zielunternehmens eine Barabfindung oder eine Sachwertabfindung anbietet. Im Falle einer Sachwertabfindung werden den Aktionären des Zielunternehmens Aktien oder andere Sachwerte des Erwerbers angeboten, um den Wert ihrer Beteiligung am Unternehmen auszugleichen. Die Entscheidung für eine Sachwertabfindung kann verschiedene Gründe haben. Zum einen kann dies dem übernehmenden Unternehmen ermöglichen, die Barmittel für andere Zwecke zu verwenden, wie beispielsweise zur Schuldenrückzahlung oder zur Finanzierung von Betriebskapital. Zum anderen haben die Aktionäre des Zielunternehmens die Möglichkeit, weiterhin an der zukünftigen Wertentwicklung des kombinierten Unternehmens teilzuhaben. Wenn eine Sachwertabfindung gewählt wird, müssen die verschiedenen Sachwerte, die den Aktionären angeboten werden, angemessen bewertet werden. Dies erfolgt normalerweise durch eine unabhängige Bewertungsgesellschaft oder einen Wirtschaftsprüfer, um sicherzustellen, dass den Aktionären ein fairer Wert für ihre Anteile angeboten wird. Die Bewertung der Sachwerte kann auf verschiedenen Methoden und Annahmen basieren, um eine genaue und gerechte Bewertung zu gewährleisten. Insgesamt bietet die Sachwertabfindung den Aktionären eine alternative Form der Vergütung, die ihnen die Möglichkeit gibt, weiterhin am Erfolg des kombinierten Unternehmens teilzuhaben. Indem ihnen Sachwerte anstelle von Bargeld angeboten werden, ermöglicht es ihnen, an zukünftigen Wachstumschancen und potenziellen Wertsteigerungen teilzuhaben.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Gleichheitsprinzip

Das Gleichheitsprinzip ist ein grundlegender Grundsatz in den Kapitalmärkten, der darauf abzielt, allen Investoren gleiche Chancen und Bedingungen zu bieten. Es stellt sicher, dass alle beteiligten Parteien fair behandelt werden...

FASB

Die FASB, oder Financial Accounting Standards Board, ist eine unabhängige Organisation in den Vereinigten Staaten, die für die Entwicklung und Festlegung von Rechnungslegungsstandards verantwortlich ist. Dieses Gremium hat sich einen...

Interviewer-Bias

Definition: Interviewer-Bias (Befrager-Bias) Der Interviewer-Bias, auch als Befrager-Bias bezeichnet, ist ein Phänomen, das bei der Durchführung von Interviews auftreten kann, bei dem der Interviewer bewusst oder unbewusst seine eigenen Vorurteile, Meinungen...

SA 8000

SA 8000 - Definition, Bedeutung und Implikationen in den Kapitalmärkten SA 8000, auch bekannt als Social Accountability 8000, ist ein international anerkannter freiwilliger Standard für soziale Verantwortung in der Arbeitswelt. Entwickelt...

elektronischer Zahlungsverkehr

Elektronischer Zahlungsverkehr ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Abwicklung von Zahlungen mittels elektronischer Systeme bezieht. Es bezeichnet den Transfer von Geldern zwischen verschiedenen Parteien über elektronische...

HDAX

HDAX steht für den Hanseatische Effekten AG Deutscher Aktienindex und ist eine bedeutende Benchmark für den deutschen Aktienmarkt. Es handelt sich um einen Aktienindex, der die 110 größten börsennotierten Unternehmen...

Bilanzkosmetik

Definition von "Bilanzkosmetik" Bilanzkosmetik ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die Praxis bezieht, die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens in seinen Bilanzen künstlich zu verbessern...

Fachausschuss

Der Begriff "Fachausschuss" bezieht sich auf ein spezifisches Gremium oder eine Gruppe von sachkundigen Experten, die in einer bestimmten Organisation oder Institution zusammenkommen, um Fachwissen, Beratung und Unterstützung in Bezug...

Durchlaufzeitminimierung

Durchlaufzeitminimierung bezieht sich auf den Prozess der Reduzierung der Durchlaufzeit in der Produktion, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern. Dieser Begriff findet insbesondere in der kapitalmarktbasierten Anlagebranche...

Beschäftigungsfähigkeit

Beschäftigungsfähigkeit ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Arbeitsmarktdynamik und umfasst die Fähigkeiten, Qualifikationen und Eigenschaften, die Individuen benötigen, um in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Es...