Electronic Procurement Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Electronic Procurement für Deutschland.
Elektronische Beschaffung (Electronic Procurement) bezieht sich auf den Einsatz von elektronischen Systemen und Technologien, um den Beschaffungsprozess in Unternehmen effizienter und transparenter zu gestalten.
Diese fortschrittliche Methode revolutioniert die traditionellen Beschaffungspraktiken und ermöglicht eine nahtlose Integration von Lieferanten, Einkäufern und anderen am Beschaffungsprozess beteiligten Parteien. Die elektronische Beschaffung umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, einschließlich der elektronischen Suche nach Lieferanten, dem Einholen von Angeboten, der Überprüfung von Lieferantendaten, der Verhandlung von Verträgen und der Abwicklung von Zahlungen. Durch die Nutzung innovativer Softwaresysteme und Plattformen können Unternehmen ihre Beschaffungsprozesse automatisieren, wodurch Zeit und Kosten eingespart werden. Darüber hinaus ermöglichen elektronische Beschaffungssysteme eine bessere Transparenz und Kontrolle über den gesamten Beschaffungsprozess, was zu einer effizienteren Ressourcennutzung und einer Verringerung von Betrugsrisiken führt. Die Vorteile der elektronischen Beschaffung sind vielfältig. Durch den Einsatz elektronischer Plattformen können Unternehmen den Beschaffungszyklus verkürzen, den Zugriff auf eine größere Auswahl an potenziellen Lieferanten ermöglichen und die Verhandlungsprozesse optimieren. Darüber hinaus können Einkäufer dank elektronischer Beschaffungssysteme das Lieferantenmanagement verbessern, indem sie Datenanalyse und Leistungsmetriken nutzen, um die Leistung und Qualität der Lieferanten zu bewerten. Die Integration von elektronischen Beschaffungsplattformen in Unternehmenssysteme ermöglicht auch eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Partnern. Durch den Einsatz von E-Procurement können Unternehmen von einer zentralisierten Datenbank profitieren, die es ermöglicht, den Zugriff auf Informationen zu erleichtern, Bestellungen einfacher zu verfolgen und die Einhaltung von Vorschriften zu verbessern. Außerdem können Unternehmen durch die Automatisierung von Beschaffungsprozessen Kosten einsparen und ihre Effizienz steigern. In der heutigen digitalen Welt ist die elektronische Beschaffung zu einem unverzichtbaren Instrument für Unternehmen geworden, die wettbewerbsfähig bleiben möchten. Durch den Einsatz von E-Procurement können Unternehmen nicht nur Kosten reduzieren und Effizienzgewinne erzielen, sondern auch ihre Beschaffungspraktiken optimieren und die Qualität ihrer Lieferkette verbessern.Liquiditätsplan
Ein Liquiditätsplan ist ein wesentliches Instrument für Unternehmen, um ihre finanzielle Gesundheit zu überwachen und die Liquidität zu gewährleisten. Er ermöglicht es Unternehmen, ihre Einnahmen und Ausgaben im Voraus zu...
Prospect
Prospect - Definition und Bedeutung im Rahmen der Kapitalmärkte Ein Prospect, auch Wertpapierprospekt genannt, bezieht sich auf eine detaillierte Dokumentation, die von einem Emittenten erstellt wird, um potenzielle Anleger über ein...
Kleinunternehmer
Kleinunternehmer - Definition und Bedeutung Ein Kleinunternehmer bezieht sich auf eine Person oder eine juristische Person, die eine selbstständige Tätigkeit ausübt und aufgrund ihrer geringen Umsätze und Gewinne von bestimmten...
kartellrechtliche Ausnahmebereiche
Definition: Kartellrechtliche Ausnahmebereiche Der Begriff "kartellrechtliche Ausnahmebereiche" bezieht sich auf jene spezifischen Sektoren und Situationen im Wirtschaftsbereich, die von den üblichen Kartellgesetzen und -vorschriften abweichen oder bestimmte Ausnahmen ermöglichen. Im Zusammenhang...
Mass Customization
Mass Customization (Massenanpassung) beschreibt die hochmoderne Strategie, bei der Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen an die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen, aber dennoch eine effiziente Produktion aufrechterhalten. Im Gegensatz zur...
Switch-Geschäft
Switch-Geschäft (auch bekannt als Swap-Geschäft oder Tauschgeschäft) bezieht sich auf eine spezielle Form des Finanzhandels, bei dem zwei Parteien Vermögenswerte oder Schulden tauschen, um mögliche Vorteile auszunutzen, die durch unterschiedliche...
gestaffelte Preissetzung
Gestaffelte Preissetzung ist eine Methode der Preisbildung, die in den Kapitalmärkten angewendet wird, um Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen zu bewerten. Bei der gestaffelten Preissetzung handelt es...
Umwelthaftpflichtversicherung
Die Umwelthaftpflichtversicherung ist eine Art der Versicherung, die Unternehmen vor den finanziellen Auswirkungen von Umweltschäden schützt, die durch ihre Geschäftstätigkeiten verursacht werden können. Sie bietet eine Absicherung gegen Ansprüche von...
Spätkapitalismus
Spätkapitalismus, auf Englisch auch bekannt als late capitalism, ist ein Begriff der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der einen bestimmten Zeitabschnitt des Kapitalismus beschreibt. Er bezieht sich auf die fortgeschrittene Phase des...
BLUE
Definition: "BLUE" "Blue" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um ein bestimmtes Kursverhalten zu beschreiben. Wenn eine Aktie oder ein Wertpapier als "blue" bezeichnet wird, bedeutet dies, dass...