Eulerpool Premium

Fabrikatekonto Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fabrikatekonto für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Fabrikatekonto

Fabrikatekonto ist ein Begriff, der in der Bilanzierung von Produktionsunternehmen verwendet wird und sich auf ein spezielles Konto bezieht, das zur Erfassung der Kosten für die Herstellung von Fertigprodukten verwendet wird.

Es dient dazu, alle direkten und indirekten Kosten zu erfassen, die mit der Produktion von Waren oder Gütern verbunden sind. Das Fabrikatekonto wird auch als Herstellungskonto bezeichnet und ist ein wichtiger Bestandteil des Rechnungswesens von Industrieunternehmen. Es ermöglicht den Unternehmen, die Kosten für die Herstellung ihrer Produkte detailliert zu verfolgen und zu kontrollieren. Das Fabrikatekonto umfasst unter anderem die Materialkosten, Arbeitskosten, Gemeinkosten, variable und fixe Kosten sowie andere indirekte Kosten, die direkt mit der Produktion zusammenhängen. Es werden auch Abschreibungen auf maschinelle Anlagen und Investitionen berücksichtigt. Durch die Erfassung all dieser Kosten auf einem einzigen Konto kann das Unternehmen genau bestimmen, wie viel es kostet, seine Produkte herzustellen. Die Verwendung eines Fabrikatekontos ermöglicht es den Unternehmen auch, die Kosten für die Produktion zu überwachen und Engpässe oder ineffiziente Prozesse zu identifizieren. Durch die Analyse der Kosten können Verbesserungen vorgenommen werden, um die Rentabilität und Effizienz zu steigern. Es ist wichtig zu beachten, dass das Fabrikatekonto nicht nur die Kosten erfasst, sondern auch die produzierten Einheiten oder Mengen an Waren. Diese Informationen werden in der Regel in Verbindung mit dem Fabrikatekonto berechnet und ermöglichen es den Unternehmen, ihre Produktivität zu messen und Benchmarking-Analysen durchzuführen. Insgesamt ist das Fabrikatekonto ein essentielles Instrument für Unternehmen in der Fertigungsindustrie, um ihre Produktionskosten zu verfolgen, zu kontrollieren und zu analysieren. Durch eine genaue Erfassung und Analyse dieser Kosten können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, um ihre Rentabilität zu maximieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu stärken. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Glossareinträge und Informationen zu Begriffen im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu finden. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bieten wir umfassende Ressourcen für Investoren und Finanzfachleute.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Sammeldepot

Definition von "Sammeldepot": Ein Sammeldepot, auch bekannt als Wertpapierdepot oder Wertpapiersammeldepot, ist eine spezielle Art von Konto, das es Anlegern ermöglicht, eine Vielzahl von Wertpapieren an einem Ort zu verwalten. Dabei...

EASDAQ

"EASDAQ" ist die Abkürzung für den European Association of Securities Dealers Automated Quotations und bezeichnet eine inaktive elektronische Börse, die speziell für den Handel mit Technologieunternehmen in Europa entwickelt wurde....

Doppelgesellschaft

Die Doppelgesellschaft ist ein rechtlicher Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf eine spezifische Geschäftsstruktur hinzudeuten. Dabei handelt es sich um eine Art von Unternehmensstruktur, bei der zwei...

Insolvenztabelle

Die Insolvenztabelle ist ein wichtiges Instrument im Insolvenzverfahren und dient der Verteilung der zur Verfügung stehenden Vermögenswerte an die Gläubiger. Sie wird vom Insolvenzverwalter erstellt und vom Insolvenzgericht überwacht. Die...

kollektive Preispolitik

Die kollektive Preispolitik, auch bekannt als kollusives Preissetzungsverhalten, bezieht sich auf das gemeinsame Handeln von Unternehmen im Hinblick auf die Festlegung von Preisen für Waren und Dienstleistungen auf einem Markt....

Finanzierung des Erstehers

Finanzierung des Erstehers bezieht sich auf die Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten für den Erwerb von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen oder Immobilien. Es handelt sich um einen wichtigen Aspekt im Bereich der Kapitalmärkte, der...

Robertson-Lag

"Robertson-Lag" ist ein bekannter Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich des Kapitalmarkts. Diese Strategie, die auch als "Lagging the Robertson" bezeichnet wird, wurde von dem berühmten Investor und Finanzexperten...

Arbeitnehmer

Arbeitnehmer: Als "Arbeitnehmer" bezeichnet man eine Person, die in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis zu einem Arbeitgeber steht und im Gegenzug für ihre erbrachte Arbeitsleistung eine Vergütung erhält. Arbeitnehmer sind Teil der Arbeitsbevölkerung...

Bonuszertifikate

Bonuszertifikate sind eine spezielle Art von strukturierten Finanzinstrumenten, die es Anlegern ermöglichen, von Kursbewegungen eines Basiswerts zu profitieren, während sie gleichzeitig einen Vorzugspreis für den Basiswert erhalten. Diese Vorzugspreise werden...

CPU

CPU steht für "Central Processing Unit" und ist auch als "Prozessor" bekannt. Es handelt sich um eine der wichtigsten Komponenten eines Computers oder einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage. Die CPU fungiert als...