Fisher-Gleichung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fisher-Gleichung für Deutschland.
Die Fisher-Gleichung ist eine wichtige finanzwirtschaftliche Formel, die zur Berechnung der Beziehung zwischen nominalen Zinssätzen, realen Zinssätzen und der erwarteten Inflation verwendet wird.
Benannt nach dem berühmten amerikanischen Ökonomen Irving Fisher, der diese Gleichung erstmals 1930 entwickelte, ist sie von großer Bedeutung für Investoren an den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf die Bewertung von Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren. Die Fisher-Gleichung lautet: (1 + r) = (1 + i) * (1 + π) Dabei steht "r" für den nominalen Zinssatz, "i" für den realen Zinssatz und "π" für die Inflationsrate. Diese Gleichung zeigt, dass der nominale Zinssatz (der tatsächlich beobachtete Zinssatz) gleich der Summe von realen Zinssatz und erwarteter Inflationsrate ist. Die Analyse der Fisher-Gleichung ermöglicht es den Anlegern, die Entwicklung der realen Renditen auf ihre Investitionen zu verstehen und zu prognostizieren. Wenn beispielsweise die erwartete Inflation steigt, tendiert der nominale Zinssatz dazu, sich entsprechend zu erhöhen, um die realen Renditen konstant zu halten. Auf der anderen Seite kann eine niedrige erwartete Inflation zu einer Senkung des nominalen Zinssatzes führen. In der Praxis wird die Fisher-Gleichung von Anlegern genutzt, um den fairen Wert von Anleihen zu berechnen. Indem sie die erwartete Inflation berücksichtigen, können Investoren den realen Zinssatz bestimmen und damit den angemessenen Preis für eine Anleihe ableiten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Fisher-Gleichung eine vereinfachte Annahme über die Beziehung zwischen nominalen Zinssätzen, realen Zinssätzen und Inflation darstellt und andere Faktoren, wie die Risikoprämie, nicht berücksichtigt. Dennoch bleibt sie ein wertvolles Werkzeug zur Analyse der Zinsentwicklung und Inflationstrends. Auf Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen über die Fisher-Gleichung sowie weitere Fachbegriffe und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Plattform ist führend in der Bereitstellung von erstklassigen Informationen für Investoren und bietet eine benutzerfreundliche und umfassende Glossar-Funktion, um Ihr Verständnis des Kapitalmarktes zu erweitern. Lassen Sie sich von unserem umfangreichen Glossar inspirieren und nutzen Sie unsere Website als vertrauenswürdige Informationsquelle für Ihre finanziellen Entscheidungen.Budgetkreislauf
Der Begriff "Budgetkreislauf" bezieht sich auf den Prozess der Planung, Kontrolle und Ausführung des Finanzhaushalts eines Unternehmens, einer Regierung oder einer Organisation. Der Budgetkreislauf besteht aus verschiedenen Phasen, die es...
oligopolistische Preisbildung
Definition: Oligopolistische Preisbildung Die oligopolistische Preisbildung ist ein Konzept, das sich auf den Prozess der Festlegung von Preisen in einem Markt bezieht, der von einer kleinen Anzahl dominanter Unternehmen beherrscht wird....
gesetzliche Feiertage
Gesetzliche Feiertage sind spezielle Tage, die in Deutschland gesetzlich festgelegt sind und an denen bestimmte arbeitsrechtliche Regelungen gelten. Diese Feiertage sind gesetzlich geschützt und haben einen offiziellen Status. Sie werden...
Umwelttechnologie
Umwelttechnologie ist ein Begriff, der den Einsatz von Technologien zur Lösung von Umweltproblemen beschreibt. Diese Probleme können die Umweltqualität beeinträchtigen, indem sie beispielsweise die Luft-, Wasser- oder Bodenqualität verschlechtern. Die...
zwischenbetrieblicher Vergleich
Der "zwischenbetriebliche Vergleich" ist ein Konzept, das in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um die finanzielle Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in bestimmten Branchen zu bewerten. Im Wesentlichen handelt es...
Rezyklierung
Rezyklierung bezieht sich auf den Prozess der Wiederverwendung von Kapital in den Finanzmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Investitionen. Es handelt sich um eine Methode, bei der Kapital, das...
Guerilla Marketing
Guerilla-Marketing ist eine innovative Marketingstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Botschaften auf unkonventionelle und kostengünstige Weise zu verbreiten. Diese Taktik zielt darauf ab, maximale Aufmerksamkeit für eine Marke,...
Wirtschaftsjahr
Wirtschaftsjahr ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Deutschland weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Zeitraum, in dem ein Unternehmen seine Geschäftstätigkeit ausübt und seine finanziellen Ergebnisse...
Zielpreis
Zielpreis ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Investitionen und des Kapitalmarkts verwendet wird. Er bezieht sich auf den angestrebten Preis, den ein Anleger für den Kauf oder Verkauf...
eigener Wechsel
Definition of "eigener Wechsel": Der Begriff "eigener Wechsel" bezieht sich auf eine besondere Art des Zahlungsversprechens, das von einer juristischen Person, insbesondere einem Unternehmen, ausgestellt wird. Ein eigener Wechsel stellt eine...