Forward Rate Agreement (FRA) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Forward Rate Agreement (FRA) für Deutschland.
Eine "Forward Rate Agreement" (FRA) ist ein derivatives Finanzinstrument, das es den Marktteilnehmern ermöglicht, sich gegen zukünftige Zinsschwankungen abzusichern oder auf sie zu spekulieren.
Es handelt sich dabei um einen bilateralen Vertrag, der den Austausch von Zinsdifferenzen zwischen zwei Vertragsparteien zu einem vereinbarten zukünftigen Zeitpunkt regelt. Im Rahmen eines FRA vereinbaren die Parteien einen festen Zinssatz (den "Forward Rate") und einen Referenzzinssatz (in der Regel LIBOR), der zu einem festgelegten Zeitpunkt in der Zukunft gilt. Wenn der zum Zeitpunkt des Vertragsbeginns festgelegte Zinssatz (der sog. "Forward Rate") höher ist als der effektive Zinssatz bei Vertragsablauf, besteht für den Käufer des FRA ein finanzieller Vorteil. Daher wird der Käufer als "long" bezeichnet. Der Verkäufer des FRA, der den höheren Zinssatz fixiert, wird als "short" bezeichnet. Die Hauptziele eines FRA sind die Spekulation auf zukünftige Zinsschwankungen und die Absicherung gegen Zinsrisiken. Unternehmen nutzen FRAs oft, um ihre zukünftigen Zinszahlungen auf Kredite oder Anleihen abzusichern. Auf diese Weise können sie sich gegen steigende Zinssätze absichern und das Zinsänderungsrisiko minimieren. Investoren können FRAs auch nutzen, um von erwarteten Zinsänderungen zu profitieren. Es ist wichtig zu beachten, dass FRAs Over-the-Counter (OTC) gehandelt werden, was bedeutet, dass sie nicht an einer Börse gehandelt werden, sondern direkt zwischen den Vertragsparteien vereinbart werden. Dies ermöglicht den Parteien eine größere Flexibilität bei der Gestaltung der Vertragsbedingungen. Insgesamt bietet ein FRA den Marktteilnehmern die Möglichkeit, ihre Zinsrisiken effektiv zu bewältigen und von Marktbewegungen zu profitieren. Angesichts der Bedeutung von Zinssätzen und deren Auswirkungen auf verschiedene Finanzinstrumente ist das Verständnis von FRAs für Anleger und Marktteilnehmer von großer Relevanz.Demografie
Demografie bezieht sich auf die wissenschaftliche Analyse der Bevölkerungszusammensetzung und -charakteristika eines bestimmten geografischen Gebiets. Es umfasst die Untersuchung der demografischen Merkmale wie Alter, Geschlecht, Bildungsstand, ethnischen Hintergrund und anderen...
Münzhandel
Der Begriff "Münzhandel" bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Münzen als Anlageinstrumente auf dem Finanzmarkt. Im Münzhandel werden Münzen in unterschiedlichen Materialien und Seltenheitsgraden gehandelt, basierend auf ihrem...
Marktmanipulation
Marktmanipulation ist eine illegale Handelspraxis, bei der absichtlich falsche oder irreführende Informationen verbreitet werden, um den Preis einer bestimmten Wertpapierart zu beeinflussen. Diese Praxis wird auch als böswillige Beeinflussung des...
unbarer Zahlungsverkehr
Unbarer Zahlungsverkehr ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf Transaktionen oder Zahlungen, die nicht in physischer Form stattfinden, sondern elektronisch oder auf...
Stetigkeitskorrektur
Stetigkeitskorrektur ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzanalyse angewendet wird, um die durch diskrete Beobachtungen verursachten Ungenauigkeiten zu beseitigen und die Kontinuität von Finanzdaten zu gewährleisten. Diese Korrekturmethode wird...
Zeitmietvertrag
Zeitmietvertrag ist ein Mietvertrag, der für einen bestimmten Zeitraum abgeschlossen wird. In der Regel handelt es sich um Wohnraum, der vorübergehend vermietet wird. Es ist eine beliebte Option für Mieter,...
Computerbetrug
Computerbetrug ist ein krimineller Akt, der sich auf den unrechtmäßigen Zugriff, die Manipulation oder den Missbrauch von Computern und computergestützten Systemen bezieht, um finanzielle Vorteile zu erlangen. Es handelt sich...
Verwaltungshoheit
Verwaltungshoheit ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der die rechtliche Befugnis einer Regierung oder einer anderen institutionellen Einheit beschreibt, bestimmte Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verwaltung von Finanzressourcen...
industrieller Sektor
Der industrielle Sektor, auch bekannt als Industriesektor oder Industriesparte, bezieht sich auf den Teil der Wirtschaft, der sich mit der Produktion, Bearbeitung und Verarbeitung von physischen Gütern befasst. Dieser Sektor...
Gewinnquote
Gewinnquote ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf das Verhältnis des erzielten Gewinns im Verhältnis zum eingesetzten Kapital und dient als...