Horizontalkonzern Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Horizontalkonzern für Deutschland.
Title: Horizontalkonzern - Definition eines Schlüsselbegriffs in der Kapitalmarktbranche Introduction: Ein Horizontalkonzern bezeichnet eine Organisationsstruktur, bei der Unternehmen derselben Branche über verschiedene Stufen der Wertschöpfungskette hinweg miteinander verbunden sind.
In solchen Konzernen erfolgt die horizontale Integration, um die Effizienz zu steigern, die Kosten zu senken und eine marktbeherrschende Position einzunehmen. Dieser Glossar-Eintrag auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanznachrichten und Aktienanalyse, bietet eine detaillierte Definition des Begriffs "Horizontalkonzern" und seine Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte. Definition: Ein Horizontalkonzern ist ein Verbund von Unternehmen, die in derselben Branche tätig sind und verschiedene Stufen der Wertschöpfungskette abdecken, indem sie ähnliche oder komplementäre Produkte oder Dienstleistungen anbieten. In einem Horizontalkonzern streben die beteiligten Unternehmen an, Vorteile aus Synergien zu erzielen, indem sie gemeinsam Märkte erschließen, Kosten reduzieren, Ressourcen teilen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Der Horizontalkonzern unterscheidet sich von einem Vertikalkonzern, bei dem Unternehmen in derselben Branche entlang der Wertschöpfungskette strategisch ineinandergreifen. Im Gegensatz dazu erstreckt sich die horizontale Integration über mehrere Stufen in einer bestimmten Produktkategorie oder Dienstleistung. Hauptmerkmale eines Horizontalkonzerns: 1. Branchengleiche Aktivitäten: Unternehmen im Horizontalkonzern agieren in derselben oder einer ähnlichen Branche, was ihnen ermöglicht, ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen für gemeinsame Ziele zu nutzen. 2. Produkt- oder Dienstleistungsüberschneidungen: Die Unternehmen des Horizontalkonzerns bieten ähnliche oder ergänzende Produkte oder Dienstleistungen an, die oft die Bedürfnisse derselben Zielgruppen ansprechen. 3. Marktbeherrschende Position: Durch die horizontale Integration können Horizontalkonzerne schnell Marktanteile gewinnen und eine starke Marktposition erreichen, indem sie Synergien nutzen, um ihre Konkurrenten zu überflügeln. 4. Kosteneinsparungen und Skaleneffekte: Ein wichtiger Vorteil eines Horizontalkonzerns besteht darin, dass Ressourcen und Kosten für gemeinsame Aktivitäten wie Vertrieb, Marketing, Forschung und Entwicklung geteilt werden können, was zu Effizienzsteigerungen und Skaleneffekten führt. 5. Wettbewerbsvorteile: Durch die Bündelung von Ressourcen, Marketingaktivitäten und Forschungsanstrengungen können Horizontalkonzerne ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und neue Möglichkeiten für Innovationen und Markterschließungen schaffen. Beispiel eines Horizontalkonzerns in der Kapitalmarktbranche: Ein konkretes Beispiel für einen Horizontalkonzern in der Kapitalmarktbranche könnte eine Gruppe von Finanzdienstleistungsunternehmen sein, die verschiedene Dienstleistungen wie Aktienhandel, Anleihenhandel, Vermögensverwaltung und Investmentbanking anbieten. Durch ihre enge Zusammenarbeit können sie ihre Reichweite erweitern, Kundenbasis diversifizieren und ihre Dienstleistungen effizienter bereitstellen. Zusammenfassung: Ein Horizontalkonzern ist eine Organisationsstruktur, bei der Unternehmen derselben Branche über verschiedene Stufen der Wertschöpfungskette hinweg verbunden sind. Dies ermöglicht ihnen, Synergien effektiv zu nutzen, Kosten zu senken, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und eine marktbeherrschende Position einzunehmen. In der Kapitalmarktbranche können Horizontalkonzerne bedeutende Vorteile erzielen und somit zu einer nachhaltigen Entwicklung des Finanzsektors beitragen. Für weiterführende Informationen zu verwandten Begriffen und Abkürzungen in der Kapitalmarktbranche laden wir Sie ein, unsere umfassende Glossary/lexicon auf unserer führenden Website für Equity Research und Finanznachrichten, Eulerpool.com, zu besuchen. Hier finden Sie weitere klare Definitionen, umfangreiches Fachwissen und aktuelle Informationen rund um den Kapitalmarkt.Gegenwartswert
Gegenwartswert ist ein grundlegender Begriff in der Finanzanalyse und bezieht sich auf den aktuellen Wert zukünftiger Zahlungsströme, basierend auf einem bestimmten Diskontierungssatz. Auch bekannt als diskontierter Cashflow, ist der Gegenwartswert...
Lidlohn
"Lidlohn" is a German term used in the context of capital markets and refers to a specific remuneration system prevalent in certain industries. Specifically, Lidlohn is a form of compensation...
Gemeinschaftssparen
Gemeinschaftssparen ist eine Form des gemeinschaftlichen Sparens, bei der mehrere Personen ihre finanziellen Ressourcen zusammenlegen, um gemeinsam ein Sparziel zu erreichen. Dieses Konzept wird oft von Familien, Freunden oder Kollegen...
Rentenberater
Rentenberater ist eine Bezeichnung für einen Fachmann, der sich auf die Beratung von Anlegern im Bereich festverzinslicher Wertpapiere spezialisiert hat. Rentenberater arbeiten eng mit Kapitalmarktakteuren zusammen, um Anlegern bei der...
MPG
MPG steht für "Meilen pro Gallone" und ist eine gebräuchliche Maßeinheit für den Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen in den Vereinigten Staaten. Es stellt die Anzahl der gefahrenen Meilen dar, die ein...
International Co-Operative Alliance
Die Internationale Genossenschaftsallianz (International Co-Operative Alliance, ICA) ist der weltweite Dachverband für Genossenschaften und hat sich der Förderung, Stärkung und Entwicklung der genossenschaftlichen Bewegung weltweit verschrieben. Sie wurde 1895 gegründet...
Peak-to-Peak-Methode
Die Peak-to-Peak-Methode ist eine quantitative Analysemethode, die verwendet wird, um den Höchst- und Tiefststand eines Finanzinstruments über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu bestimmen. Diese Methode wird häufig in der technischen...
Betriebsstoffe
"Betriebsstoffe" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. In diesem Kontext bezieht sich "Betriebsstoffe" auf die verschiedenen...
alternativer Landbau
Alternativer Landbau bezeichnet eine innovative Form der Landwirtschaft, die sich von herkömmlichen Anbaumethoden abgrenzt. Ziel des alternativen Landbaus ist es, nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken in der landwirtschaftlichen Produktion zu fördern....
internationale Fertigung
Die "internationale Fertigung" bezieht sich auf den Prozess der Herstellung von Waren in verschiedenen Ländern, um von den unterschiedlichen Vorteilen der globalen Wirtschaft zu profitieren. Unternehmen nutzen die internationale Fertigung,...