ISCO Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ISCO für Deutschland.
ISCO (International Securities Identification Coding) ISCO (International Securities Identification Coding) ist ein standardisiertes System zur Identifizierung von Wertpapieren auf internationaler Ebene.
Das ISCO ist ein wichtiger Bestandteil des globalen Kapitalmarkt-Infrastruktur und wird von Finanzinstitutionen, wie Banken, Börsen und Wertpapierdienstleistern weltweit verwendet. Das System wurde entwickelt, um die eindeutige Identifizierung von Wertpapieren zu ermöglichen und dadurch Effizienz, Transparenz und die Überwachung der globalen Finanzmärkte zu verbessern. Das ISCO besteht aus einer 12-stelligen alphanumerischen Code-Struktur, die für jedes Wertpapier einzigartig ist. Der Code setzt sich aus verschiedenen Abschnitten zusammen, die wichtige Informationen über das Wertpapier enthalten. Der erste Abschnitt des Codes ist der sogenannte Vorpräfix, der anzeigt, aus welchem Land das Wertpapier stammt. Der nächste Abschnitt gibt Auskunft über den Emittenten des Wertpapiers, gefolgt von einer eindeutigen Präfixnummer, die Informationen über den spezifischen Wertpapiertyp, wie Aktien, Anleihen oder Geldmarktinstrumente, enthält. Das ISCO ermöglicht es Investoren, Wertpapiere eindeutig zu identifizieren und Informationen über sie zu erhalten. Es wird in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts eingesetzt, wie beispielsweise beim Handel, bei der Abwicklung und bei der Berichterstattung über Finanzinstrumente. Durch die eindeutige Identifizierung von Wertpapieren wird das Risiko von Verwechslungen oder Fehlern minimiert, was zu einer effizienteren Abwicklung von Transaktionen führt. Darüber hinaus trägt das ISCO zur Transparenz und Überwachung der globalen Finanzmärkte bei. Durch die eindeutige Identifizierung von Wertpapieren können Finanzinstitute und Aufsichtsbehörden Informationen über Bestände, Transaktionen und Risiken besser nachverfolgen. Dies ist entscheidend für die Überwachung der Stabilität der Finanzmärkte und die frühzeitige Erkennung möglicher Risiken oder Missbräuche. Insgesamt ist das ISCO ein unverzichtbares Instrument im globalen Kapitalmarkt. Es stellt sicher, dass Wertpapiere eindeutig identifizierbar sind und unterstützt die Effizienz, Transparenz und Überwachung der globalen Finanzmärkte. Durch die Verwendung des ISCO können Investoren und Finanzinstitute sicherer und effektiver agieren.elektronische Datenverarbeitung (EDV)
Elektronische Datenverarbeitung (EDV) ist ein Begriff, der sich auf die Verarbeitung von Daten mittels elektronischer Geräte und Computer bezieht. Dieser Terminus umfasst die technologischen Prozesse, die zur Erfassung, Speicherung, Verarbeitung...
Buygrid-Modell
Das Buygrid-Modell ist ein Konzept, das im Bereich des B2B-Marketing Anwendung findet. Es hilft dabei, den Entscheidungsprozess von Unternehmen beim Kauf von Produkten oder Dienstleistungen zu verstehen und zu analysieren....
Geldtheorie
Geldtheorie beschreibt das wissenschaftliche Studium der Geld- und Kapitalmärkte sowie der Mechanismen, die die Geldpolitik und die Geldversorgung in einer Volkswirtschaft beeinflussen. Diese umfangreiche Finanztheorie befasst sich mit den zentralen...
Erschöpfung
Erschöpfung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um den Zustand zu beschreiben, in dem ein Vermögenswert die meisten positiven Preisanpassungen erfahren hat und ein potenzielles Abwärtsrisiko besteht....
Obergesellschaft
Obergesellschaft ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine übergeordnete Gesellschaft innerhalb einer Konzernstruktur bezieht. Diese Obergesellschaft, auch bekannt als Holdinggesellschaft, ist ein rechtlicher Dachverband, der verschiedene Tochtergesellschaften...
Steuerdaten-Übermittlungsverordnung (StDÜV)
Die Steuerdaten-Übermittlungsverordnung (StDÜV) ist eine gesetzliche Verordnung in Deutschland, die die Übermittlung von Steuerdaten regelt. Sie wurde im Rahmen der Finanzkrise eingeführt, um eine effektive Überwachung und Regulierung des Finanzmarktes...
Verwaltungsrat
Verwaltungsrat ist ein Begriff, der in Deutschland und der Schweiz verwendet wird, um das Verwaltungsgremium eines Unternehmens zu bezeichnen. Es handelt sich um ein Organ, das aus verschiedenen Mitgliedern besteht...
Erlösfunktion
Die Erlösfunktion ist ein grundlegendes Konzept der Mikroökonomie und bezieht sich auf die mathematische Darstellung der Beziehung zwischen dem Absatzvolumen eines Produkts und dem erzielten Umsatz. Sie stellt eine Funktion...
Investmentclub
Ein Investmentclub, auch als Investmentgesellschaft oder Börsenclub bekannt, ist eine Gruppe von Privatpersonen, die sich zusammenschließt, um gemeinsam in Kapitalmärkte wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu investieren. Diese...
Stapelbuchhaltung
Definition der Stapelbuchhaltung: Die Stapelbuchhaltung ist ein Verfahren der Buchhaltung, das sich auf die Verarbeitung von Finanztransaktionen in großen Mengen konzentriert. Sie wird auch als Stapelverarbeitung bezeichnet und ist besonders effizient...