Insichgeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Insichgeschäft für Deutschland.
Insichgeschäft – Definition und Erläuterung Das Insichgeschäft ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes und beschreibt eine spezielle Art des Wertpapierhandels, bei dem eine Person sowohl als Käufer als auch als Verkäufer auftritt.
Dies bedeutet, dass der Händler Transaktionen abschließt, bei denen beide Parteien er selbst ist, und somit sämtliche Interessen und Gewinne auf sich selbst konzentriert. Dieses Vorgehen kann sowohl bei physischen Wertpapieren als auch bei derivativen Finanzinstrumenten angewendet werden. Das Insichgeschäft ermöglicht es einem Marktteilnehmer, beispielsweise ein Finanzinstitut oder ein Investmentfonds, verschiedene Handelsstrategien effizient umzusetzen. Hierbei kann die Identität des Marktteilnehmers während des Handelsprozesses verdeckt bleiben, was es dem Investor ermöglicht, bestimmte Transaktionen ohne Preisverzerrungen oder Aufmerksamkeit anderer Marktteilnehmer abzuschließen. Es gibt verschiedene Gründe, warum Marktteilnehmer das Insichgeschäft anwenden. Einer der Hauptgründe ist, dass bestimmte Transaktionen interne Handelsbeschränkungen umgehen können. Ein Beispiel hierfür ist ein Investmentfonds, der bestimmte regulatorische Vorgaben zur Diversifikation erfüllen muss. Durch den Abschluss eines Insichgeschäfts kann der Fonds interne Grenzwerte umgehen und dennoch eine breite Palette von Vermögenswerten halten. Ein weiterer Vorteil des Insichgeschäfts besteht darin, dass es einem Marktteilnehmer die Möglichkeit bietet, effizient verschiedene Handelsstrategien umzusetzen. Hierzu zählen Arbitragemöglichkeiten zwischen verschiedenen Märkten oder Instrumenten, bei denen der Händler gleichzeitig als Käufer und Verkäufer agiert, um von Preisunterschieden zu profitieren. Diese Strategien können durch das Insichgeschäft flexibel und schnell ausgeführt werden. Bei der Durchführung von Insichgeschäften müssen Marktteilnehmer jedoch sicherstellen, dass sie alle geltenden rechtlichen und regulatorischen Anforderungen erfüllen. Insbesondere müssen sie sicherstellen, dass keine Marktmanipulation oder Insiderhandel stattfindet. Dies erfordert eine transparente und angemessene Aufzeichnung aller Insichgeschäfte sowie die Einhaltung aller erforderlichen Meldungen an die zuständigen Aufsichtsbehörden. Insgesamt bietet das Insichgeschäft Marktteilnehmern eine effiziente Möglichkeit, verschiedene Handelsstrategien umzusetzen und interne Beschränkungen zu umgehen. Es ist jedoch wichtig, dass diese Art des Wertpapierhandels unter Einhaltung aller geltenden Vorschriften und Regularien durchgeführt wird, um das Vertrauen und die Integrität der Kapitalmärkte zu wahren. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Hier finden Sie weitere informative Artikel und umfassende Informationen zu Begriffen und Konzepten aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, Anlegern und Finanzexperten ein erstklassiges Informationsangebot zur Verfügung zu stellen und ihr Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Kapitalmärkte zu stärken. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und profitieren Sie von unserem umfangreichen Glossar und unseren erstklassigen Finanzinhalten.LSP-Bau
LSP-Bau steht für "Leistungsverzeichnis für Straßenbau" und ist ein wichtiges Instrument im Bereich des Tiefbaus. Es umfasst eine umfassende Aufstellung der verschiedenen Leistungen, Materialien und Arbeitsabläufe, die bei der Planung...
Verkehrswert
Verkehrswert ist ein grundlegender Begriff der Immobilienbewertung und bezieht sich auf den Marktwert einer Immobilie in einem bestimmten Zeitraum. Es handelt sich um den Preis, zu dem eine Immobilie bei...
Mediaselektionsmodelle
Mediaselektionsmodelle sind analytische Frameworks, die von Unternehmen und Investoren verwendet werden, um die effektive Auswahl und Platzierung von Werbemitteln in den verschiedenen Medienkanälen zu optimieren. Diese Modelle basieren auf umfangreichen...
Kundenfrequenzanalyse
Die "Kundenfrequenzanalyse" ist eine bedeutende Marktanalyse-Methode, die von Unternehmen angewendet wird, um das Kundengedränge in bestimmten Verkaufsbereichen zu untersuchen. Sie ermöglicht es Unternehmen, genaue Informationen über die Anzahl der Kunden,...
ökologisches Wohlstandsmodell
Definition: Das ökologische Wohlstandsmodell bezieht sich auf ein wirtschaftliches System, das darauf abzielt, ökologische Nachhaltigkeit und Wohlstand miteinander in Einklang zu bringen. Es basiert auf dem Grundsatz, dass ökonomischer Fortschritt...
Cost Driver Accounting
Kostenstellrechnung: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Kostenstellrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Rechnungsführung und des Controllings im Finanzbereich. Im Bereich der Kapitalmärkte stellt sie ein entscheidendes Instrument zur Bewertung...
variable Gemeinkosten
Variable Gemeinkosten sind Kosten, die in direktem Zusammenhang mit der Produktionsmenge eines Unternehmens stehen und sich dementsprechend ändern können. Diese Kosten werden oft als indirekte Kosten betrachtet, da sie sich...
Abschlussgliederungsprinzip
Das Abschlussgliederungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Buchführung und Rechnungslegung, insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die strukturierte Anordnung und Kategorisierung von Informationen in einem Jahresabschluss...
Erlang-Verteilung
Die Erlang-Verteilung ist eine stochastische Wahrscheinlichkeitsverteilung, die in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik weit verbreitet ist. Sie wurde nach dem dänischen Mathematiker Agner Krarup Erlang benannt und findet insbesondere Anwendung in...
Verhältnisskala
Verhältnisskala - Definition und Bedeutung Die Verhältnisskala ist ein Konzept in der Statistik und Marktforschung, das als grundlegendes Instrument für die quantitative Datenanalyse dient. Sie ist eine der vier Skalentypen, die...