Eulerpool Premium

Interbank Rate Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Interbank Rate für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Interbank Rate

Interbankensatz Der Interbankensatz ist ein wichtiger Referenzzinssatz, der den Zinssatz repräsentiert, zu dem Finanzinstitute untereinander Kredite gewähren.

Dieser Satz ist von großer Bedeutung für den internationalen Finanzmarkt und wird dazu verwendet, die Kosten für Kredite und verschiedene Finanzanlagen zu berechnen. Der Interbankensatz spielt eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der Zinssätze für viele andere Finanzinstrumente wie Unternehmenskredite, Hypotheken, Anleihen und derivative Produkte. Im Allgemeinen wird der Interbankensatz von einer ausgewählten Gruppe von Banken festgelegt. Häufig werden dafür die größten und angesehensten Banken weltweit herangezogen. Diese Banken stellen täglich ihre Kreditkonditionen, einschließlich des gewünschten Zinssatzes, für kurzfristige Kredite zur Verfügung. Die aggregierten Daten werden dann verwendet, um den Interbankensatz zu ermitteln. Aufgrund des systemischen Risikos und der Interbankenabhängigkeit werden die Transaktionen meist über ein elektronisches Handelssystem abgewickelt. Dieses Handelssystem ermöglicht es den Banken, ihre Kreditangebote anonym abzugeben und untereinander Kredite zu vergeben. Der Interbankensatz wird üblicherweise täglich aktualisiert und ist ein wichtiger Indikator für die allgemeine Liquidität im Finanzsektor. Der Interbankensatz ist außerdem eng mit anderen wichtigen Zinssätzen verbunden, insbesondere dem Leitzins der Zentralbanken. Änderungen des Leitzinses können zu einer Anpassung des Interbankensatzes führen und somit die gesamtwirtschaftliche Kreditvergabe beeinflussen. Ein niedriger Interbankensatz deutet in der Regel auf eine hohe Liquidität hin, was die Kreditvergabe anregt und die Wirtschaft ankurbelt. Umgekehrt weist ein hoher Interbankensatz auf begrenzte Liquidität hin und kann zu einer restriktiveren Kreditvergabe führen. daher können Änderungen des Interbankensatzes wichtige Auswirkungen auf die Kosten der Finanzierung haben. Der Interbankensatz wird häufig als Referenzsatz für andere Finanzinstrumente verwendet. Zum Beispiel können variabel verzinsliche Anleihen, Syndizierungen und Kreditverträge an den Interbankensatz gebunden sein. Es gibt verschiedene Arten von Interbankensätzen, darunter LIBOR (London Interbank Offered Rate), EURIBOR (Euro Interbank Offered Rate) und TIBOR (Tokyo Interbank Offered Rate). Diese verschiedenen Sätze repräsentieren jeweils die Interbankenkreditkonditionen in verschiedenen Währungen und Märkten. Insgesamt ist der Interbankensatz ein grundlegender Parameter für den internationalen Finanzmarkt. Er beeinflusst die Kosten der Kreditvergabe und hat Auswirkungen auf verschiedene Finanzinstrumente und Märkte. Investoren, Finanzinstitute und Regulierungsbehörden nutzen den Interbankensatz als wichtigen Indikator für die allgemeine Liquidität und den Zustand des Finanzsystems. Durch die Berücksichtigung des Interbankensatzes können sie fundierte Entscheidungen treffen und Risiken besser einschätzen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weiterführende Informationen zu erhalten und Zugang zu unseren umfangreichen Glossaren und Lexika für Investoren in den Kapitalmärkten zu erhalten. Unser umfassendes Angebot deckt alle wichtigen Finanzinstrumente und Märkte ab, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Crowdinvesting

Crowdinvesting ist ein Finanzierungsmodell, das auf dem Crowdfunding-Konzept beruht und es einer großen Anzahl von Investoren ermöglicht, in ein Projekt oder Unternehmen zu investieren. Im Gegensatz zur herkömmlichen Finanzierung durch...

Erwerbsminderung

Erwerbsminderung ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Sozialversicherungsgesetz (SGB) definiert ist und sich auf eine Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit einer Person bezieht. Es bezeichnet eine Situation, in der eine Person...

LpA-Wert

Der Begriff "LpA-Wert" bezieht sich auf den Aktionäre zugewiesenen Wert pro Aktie eines Private-Equity-Fonds. LpA steht für "Limited Partner Allocation" und gibt an, welchen Anteil eines Fonds ein begrenzter Partner...

Sozialplan

Sozialplan (German term): Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Ein Sozialplan ist ein rechtlicher Mechanismus, der in Deutschland bei größeren Strukturveränderungen oder Unternehmensumstrukturierungen zum Einsatz kommt. Das Hauptziel eines Sozialplans...

Interdisziplinarität

Die Interdisziplinarität ist ein bedeutendes Konzept, das in vielen Bereichen der Wissenschaft und Forschung angewendet wird. In einem Kapitalmarkt-Kontext bezieht sich die Interdisziplinarität auf die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen...

Überschießen des nominellen Wechselkurses

Das "Überschießen des nominellen Wechselkurses" bezieht sich auf einen signifikanten Anstieg oder Rückgang des Wertes einer Währung im Verhältnis zu anderen Währungen. Dies kann sowohl auf nationaler als auch auf...

Außenwirtschaftsgesetz (AWG)

Außenwirtschaftsgesetz (AWG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die Regelungen für den Außenwirtschaftsverkehr in Deutschland betrifft. Das AWG ist ein essentielles Instrument zur Überwachung und Kontrolle von Transaktionen im Zusammenhang...

Haushaltsführung

Haushaltsführung ist ein Begriff im Bereich der Finanzverwaltung und bezieht sich auf die Verwaltung und Organisation der finanziellen Ressourcen eines Haushalts oder einer Familie. Sie umfasst sämtliche Aktivitäten, die im...

Migrationshintergrund

"Migrationshintergrund" ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um auf die Herkunft von Personen hinzuweisen, deren Wurzeln aus anderen Ländern stammen. Es bezieht sich auf Menschen, die entweder selbst...

ERP-Software

ERP-Software (Enterprise Resource Planning-Software) ist eine umfassende Geschäftslösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Ressourcen effizient zu verwalten und Geschäftsprozesse zu optimieren. Diese Software ermöglicht es Unternehmen, alle Aspekte ihres Betriebs...