JPEG Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff JPEG für Deutschland.
JPEG (Joint Photographic Experts Group) ist ein weit verbreitetes Format für verlustbehaftete Bildkompression.
Es wurde von dem gleichnamigen Konsortium entwickelt und ist eines der effizientesten und am häufigsten verwendeten Bildkompressionsformate in der digitalen Bildverarbeitung. JPEG bietet eine hohe Komprimierungseffizienz, indem es irrelevante visuelle Informationen entfernt und redundante Daten reduziert. Dies ermöglicht eine erhebliche Verringerung der Dateigröße, während die visuelle Qualität des Bildes akzeptabel bleibt. Durch die Einführung einer einstellbaren Kompressionsrate kann die Dateigröße weiter reduziert werden, wobei jedoch eine merkliche Verschlechterung der Bildqualität in Kauf genommen wird. Die Hauptmerkmale von JPEG sind die Farbunterabtastung, die Blockbasierte Kompression und die Verwendung von Diskreten Kosinustransformation (DCT). Die Farbunterabtastung reduziert die Auflösung der Farbinformationen, was zu einer noch stärkeren Komprimierung führt. Die Blockbasierte Kompression teilt das Bild in mehrere kleine Blöcke auf, die unabhängig voneinander komprimiert werden. Dies ermöglicht eine parallele Verarbeitung und verbessert die Effizienz des Kompressionsprozesses. Die Diskrete Kosinustransformation ist das Hauptwerkzeug zur Umwandlung des Bildes in den Frequenzbereich, um die Datenreduktion zu ermöglichen. Obwohl JPEG eine hohe Komprimierungseffizienz bietet, ist es wichtig zu beachten, dass die Kompression zu Qualitätsverlusten führt. Dieser Verlust ist vor allem in Bereichen mit hoher Bildkomplexität, wie feinen Texturen oder scharfen Kanten, sichtbar. Daher wird JPEG oft für Fotografien und Bilder verwendet, bei denen ein akzeptabler Qualitätsverlust in Kauf genommen wird, um eine reduzierte Dateigröße zu erreichen. In Bezug auf den Einsatz in den Kapitalmärkten ist JPEG von Bedeutung, da Bilder in verschiedenen Finanzdokumenten und -berichten häufig eingebettet sind. Durch die Verwendung von JPEG-Kompression können diese Bilder effizient gespeichert und übertragen werden, um den Speicherplatzbedarf zu reduzieren und die Übertragungszeiten zu verkürzen. Dies ist besonders wichtig in der modernen Finanzwelt, in der schnelle und effiziente Kommunikation von entscheidender Bedeutung ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass JPEG ein weit verbreitetes Format für verlustbehaftete Bildkompression ist. Es bietet hohe Kompressionseffizienz und wird häufig in den Kapitalmärkten eingesetzt, um Bilder effizient zu speichern und zu übertragen. Es ist jedoch wichtig, den Qualitätsverlust zu beachten, der bei der Verwendung von JPEG auftreten kann.Abfärbetheorie
Abfärbetheorie bezeichnet eine Theorie in den Kapitalmärkten, die besagt, dass Gewinne oder Verluste aus einer Steuer zweifelsohne auf die Steuerpflichtigen übertragen werden, unabhängig von der rechtlichen Struktur oder Verbindung zwischen...
AKTIV-Modell
Definition des Begriffs "AKTIV-Modell": Das "AKTIV-Modell" ist ein Investitionsansatz, der im Bereich der Kapitalmärkte angewendet wird, insbesondere bei der Analyse von Aktien und Anleihen. Es handelt sich um eine quantitative Methode,...
Buchbestandspreis
Definition: Der Buchbestandspreis ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Wert von Vermögenswerten innerhalb eines Unternehmens oder Portfolios zu beschreiben. Er basiert auf der...
Soziale Robotik
Soziale Robotik ist ein aufstrebender Bereich der Robotik, der sich mit der Entwicklung und Anwendung von Robotern befasst, die in sozialen Umgebungen interagieren und mit Menschen kommunizieren können. Diese hochentwickelten...
Risikobegrenzungsgesetz (RisikoBegrG)
Das Risikobegrenzungsgesetz, bekannt als RisikoBegrG, ist eines der zentralen Gesetze in der deutschen Kapitalmarktaufsicht. Es wurde eingeführt, um die Risiken für Investoren zu begrenzen und die Stabilität der Finanzmärkte zu...
Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
Der "Pfändungs- und Überweisungsbeschluss" gehört zu den rechtlichen Instrumenten, die in Deutschland zur Durchsetzung von Forderungen eingesetzt werden. Als juristischer Terminus bezeichnet er einen Beschluss des Vollstreckungsgerichts, aufgrund dessen ein...
Kontrahentenrisiko
Das Kontrahentenrisiko bezieht sich auf die Möglichkeit, dass ein Vertragspartner in einem Finanzgeschäft seine Verpflichtungen nicht erfüllen kann oder will. Dieses Risiko tritt hauptsächlich bei Derivaten auf, da diese auf...
Deputat
Titel: Deputat - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Deputat ist ein Begriff im Finanzwesen, der sich auf eine spezielle Art von Zahlung oder Vorteil bezieht, der einem bestimmten Individuum oder...
Ich-AG
Ich-AG ist eine deutsche Bezeichnung für eine besondere Form des selbstständigen Unternehmertums. Der Begriff "Ich-AG" steht für "Ich-Arbeitein GGmbH", was übersetzt "Ich arbeite in einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung" bedeutet....
finanzielles Gleichgewicht
Finanzielles Gleichgewicht ist ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, der das Ziel jedes Unternehmens oder einer Volkswirtschaft beschreibt, in dem Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen sind. Es repräsentiert den Punkt, an...