Eulerpool Premium

Konkursbilanz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konkursbilanz für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Konkursbilanz

Definition of "Konkursbilanz": Die "Konkursbilanz" ist eine finanzielle Aufstellung, die im Rahmen eines Konkursverfahrens erstellt wird.

Sie bildet die Grundlage für die Bewertung und Verteilung der Vermögenswerte eines insolventen Unternehmens unter seinen Gläubigern. Mit diesem Begriff wird in Deutschland häufig auf die Bilanz verwiesen, die bei einer Insolvenz oder einem Konkurs erstellt wird. Eine Konkursbilanz umfasst in der Regel alle aktiven und passiven Vermögensposten zum Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung. Die Vermögenswerte werden detailliert erfasst, bewertet und gegliedert, um die genaue finanzielle Situation des insolventen Unternehmens zu beschreiben. Dazu gehören Immobilien, Fahrzeuge, Lagerbestände, Forderungen und andere Vermögenswerte. Ebenso werden die Schulden, wie offene Rechnungen, Bankverbindlichkeiten und Darlehen erfasst. Die Erstellung einer Konkursbilanz erfordert eine sorgfältige Analyse und die Beachtung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Rechnungslegungsvorschriften. Der Konkursverwalter oder Insolvenzverwalter ist für die Erstellung verantwortlich und stellt sicher, dass alle erforderlichen Informationen korrekt erfasst werden. Die Konkursbilanz dient als Grundlage für die Verteilung des verfügbaren Vermögens an die Insolvenzgläubiger. Dabei werden die Schulden des Unternehmens nach ihrer Rangfolge beglichen. In der Regel werden zuerst die gesicherten Gläubiger bedient, gefolgt von den ungesicherten Gläubigern. Die Konkursbilanz ermöglicht es den Gläubigern, ihre Ansprüche gegenüber dem insolventen Unternehmen geltend zu machen und ihre Forderungen zu überprüfen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Konkursbilanz nicht dasselbe ist wie die reguläre Bilanz eines Unternehmens. Sie wird speziell für den Konkursprozess erstellt und dient nicht dazu, die finanzielle Situation des Unternehmens vor dem Konkurs zu bewerten. Die "Konkursbilanz" ist ein wesentliches Instrument zur Verwaltung und Abwicklung von Insolvenzverfahren. Sie erleichtert die Transparenz und Fairness bei der Verteilung von Vermögenswerten und ermöglicht es den Gläubigern, ihre Ansprüche durchzusetzen. Bei der Veröffentlichung der Konkursbilanz werden rechtliche Bestimmungen und Datenschutzrichtlinien sorgfältig beachtet, um die Vertraulichkeit der Informationen zu wahren. Bei Eulerpool.com finden Sie eine umfassende und aktuelle Sammlung von finanziellen Begriffen und Definitionen aus dem Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Glossare sind sorgfältig zusammengestellt und regelmäßig aktualisiert, um Finanzfachleuten und Investoren eine verlässliche Informationsquelle zu bieten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kontakt-Service

Kontakt-Service, auch als Kundenservice oder Kundenbetreuung bekannt, bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen direkten Kontakt und Kommunikation mit seinen Kunden aufrechterhält, um deren Bedürfnisse zu erfüllen und...

EASDAQ

"EASDAQ" ist die Abkürzung für den European Association of Securities Dealers Automated Quotations und bezeichnet eine inaktive elektronische Börse, die speziell für den Handel mit Technologieunternehmen in Europa entwickelt wurde....

Juglar-Zyklus

Der Juglar-Zyklus bezieht sich auf das Konzept der Konjunkturzyklen und wurde erstmals von dem französischen Ökonomen Clément Juglar im 19. Jahrhundert geprägt. Es ist ein wichtiges Konzept für Investoren und...

gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve

Die gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve ist ein grundlegendes Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Preisniveau und der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage zeigt. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse von...

private Pflegepflichtversicherung

Die private Pflegepflichtversicherung ist eine freiwillige Versicherung, die gemeinhin als Ergänzung zur gesetzlichen Pflegeversicherung in Deutschland angeboten wird. Sie deckt bestimmte Leistungen ab, die in der gesetzlichen Pflegeversicherung möglicherweise nicht...

öffentliche Anleihe

Öffentliche Anleihen sind Schuldinstrumente, die von Regierungen oder öffentlichen Einrichtungen ausgegeben werden, um Kapital zur Finanzierung verschiedener öffentlicher Projekte zu beschaffen. Diese Anleihen sind in der Regel langfristige, verzinsliche Wertpapiere...

Ex-ante-Analyse

Ex-ante-Analyse (auch bekannt als vorherige Analyse oder Vorausschau-Analyse) bezieht sich auf eine Bewertung oder Untersuchung von Anlageoptionen, die vor der tatsächlichen Umsetzung einer Investition durchgeführt wird. Diese Analysemethode folgt einem...

Kostenverursachungsprinzip

Das Kostenverursachungsprinzip ist ein Grundsatz der Kostenrechnung und des Controllings in Unternehmen. Es besagt, dass Kosten denjenigen Kostenobjekten zugeordnet werden sollten, die sie verursacht haben. Durch die Anwendung dieses Prinzips...

Nichtablehnungsbereich

Der Nichtablehnungsbereich ist ein Konzept, das in den rechtlichen Rahmenbedingungen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung von Vermögenswerten. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung für Investoren,...

Freigutveredelung

Freigutveredelung ist ein spezifischer Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Waren und Kapitalflüssen verwendet wird. Dieses Verfahren bezieht sich auf die steuerrechtliche Regelung von Waren, die in eine...