Konzernprüfung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konzernprüfung für Deutschland.
Die Konzernprüfung ist ein bedeutendes Verfahren zur umfassenden Prüfung und Beurteilung der finanziellen Situation und der Leistung eines Konzerns.
Ein Konzern besteht aus einer Muttergesellschaft und ihren Tochtergesellschaften, die in unterschiedlichen Geschäftsfeldern tätig sein können. Konzernprüfungen werden von spezialisierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften durchgeführt, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Finanzinformationen eines Konzerns sicherzustellen. Das Hauptziel einer Konzernprüfung ist es, das Vertrauen der Investoren in die finanzielle Berichterstattung eines Konzerns zu stärken. Dies wird durch eine umfassende und detaillierte Überprüfung der Konzernabschlüsse, der Buchhaltungssysteme und -prozesse sowie der internen Kontrollen erreicht. Die Konzernprüfung umfasst auch die Bewertung des Risikomanagementsystems und der Compliance des Konzerns, um potenzielle finanzielle Risiken und Regelverstöße aufzudecken. Im Rahmen der Konzernprüfung prüfen Wirtschaftsprüfer verschiedene Aspekte, darunter die Konsolidierungsmethoden, die Bewertung von Vermögenswerten und Schulden, die Anerkennung von Umsätzen und Ausgaben sowie die Offenlegung von Verpflichtungen und Eventualverbindlichkeiten. Es wird auch die Einhaltung der geltenden Rechnungslegungsstandards und regulatorischen Anforderungen überprüft. Die Ergebnisse der Konzernprüfung werden in einem Prüfungsbericht zusammengefasst, der den Investoren und anderen Interessengruppen zur Verfügung gestellt wird. Der Prüfungsbericht enthält eine unabhängige Meinung der Wirtschaftsprüfer über die Genauigkeit und Fairness der finanziellen Informationen des Konzerns. Dieser Bericht ist von entscheidender Bedeutung für Investoren, da er ihnen hilft, fundierte Entscheidungen über ihre Kapitalanlagen zu treffen. Insgesamt ist die Konzernprüfung ein unverzichtbarer Prozess für Investoren, da sie die Transparenz und Verlässlichkeit der finanziellen Informationen eines Konzerns gewährleistet. Durch eine gründliche Prüfung werden potenzielle Risiken aufgedeckt und die Qualität der Finanzberichterstattung verbessert, was wiederum das Vertrauen der Investoren stärkt und die Effizienz der Kapitalmärkte fördert.Darlehen mit änderbarer Monatsbelastung
Darlehen mit änderbarer Monatsbelastung umschreibt eine spezielle Art von Finanzierungsinstrument in Form eines Kredits, bei dem sich die monatliche Belastung im Laufe der Zeit ändern kann. Diese Flexibilität wird erreicht,...
Fabrikatsteuer
Fabrikatsteuer ist eine Steuer, die auf den Verkauf von Waren erhoben wird, die in Fabriken hergestellt werden. Sie wird oft als spezifische Steuer betrachtet, da sie einen festen Betrag basierend...
gleichgewichtiger Wachstumspfad
Der Term "gleichgewichtiger Wachstumspfad" bezieht sich auf eine langfristige wirtschaftliche Entwicklung, bei der sich eine Volkswirtschaft auf einer stabilen und nachhaltigen Wachstumsspur befindet. Dieser Begriff wird häufig in der Finanzwelt...
Zusatzpatent
Zusatzpatent - Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Ein Zusatzpatent ist ein rechtlicher Schutz für eine verbesserte oder abgewandelte Version eines bestehenden Patents. Es wird gewährt, um sicherzustellen, dass Entwicklungen,...
COICOP
COICOP steht für "Classification of Individual Consumption According to Purpose" und ist eine internationale Systematik zur Klassifizierung von Verbrauchsausgaben. Das COICOP-System wurde von der Vereinten Nationen (UN) entwickelt und dient...
per ultimo
"Per ultimo" is a commonly used term in the financial industry, specifically in accounting and reporting. In German, it is translated as "per ultimo" or "zum Ultimo". This term is...
Unternehmenswert
Der Unternehmenswert, auch bekannt als Firmenwert, ist eine wichtige Kennzahl in der Bewertung von Unternehmen. Er gibt Auskunft darüber, wie viel ein Unternehmen wert ist und welche finanziellen Mittel benötigt...
Ausbilder-Eignungsverordnung
Die Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die die Anforderungen und Qualifikationen für Ausbilderinnen und Ausbilder in der beruflichen Ausbildung regelt. Sie wurde im Rahmen der Handwerksordnung (HwO) eingeführt und...
Firmen-Image
Das Firmen-Image, auch bekannt als Unternehmensimage, bezieht sich auf das Gesamtbild und den Ruf eines Unternehmens in der Öffentlichkeit, das durch seine Kommunikation, Produkte, Dienstleistungen und Interaktionen mit Kunden, Investoren...
Diffusionsphasen
Diffusionsphasen sind ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Marktphasen bezieht, in denen eine breite oder allgemeine Preisfluktuation stattfindet. In solchen Phasen können die Preise von Finanzinstrumenten wie Aktien,...