Kursverwässerung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kursverwässerung für Deutschland.
Kursverwässerung ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit Aktienemissionen und Unternehmensbewertungen verwendet wird.
Es beschreibt eine Situation, in der die Anzahl der ausstehenden Aktien eines Unternehmens erhöht wird, ohne dass eine entsprechende Steigerung des Unternehmenswerts erfolgt. Dadurch wird der Gewinn pro Aktie verwässert, was dazu führen kann, dass der Aktienkurs des Unternehmens nach unten korrigiert wird. Die Kursverwässerung tritt oft auf, wenn ein Unternehmen zusätzliche Aktien ausgibt, entweder durch eine Kapitalerhöhung oder durch die Ausübung von Mitarbeiteraktienoptionen. Wenn diese neuen Aktien zu einem niedrigeren Preis als dem aktuellen Marktpreis ausgegeben werden, kann dies zu einer Verwässerung des Wertes der bestehenden Aktien führen. Ein wesentlicher Aspekt der Kursverwässerung ist die Berechnung des sogenannten verwässerten Gewinns pro Aktie. Dieser Wert berücksichtigt nicht nur den Gewinn des Unternehmens, sondern auch die potenzielle Auswirkung der zusätzlichen Aktien auf die Verteilung des Gewinns. Wenn der verwässerte Gewinn pro Aktie niedriger ist als der unverwässerte Gewinn pro Aktie, kann dies darauf hindeuten, dass die Kursverwässerung stattfindet. Die Auswirkungen der Kursverwässerung können für Aktionäre erheblich sein. Eine Verwässerung des Aktienkurses kann dazu führen, dass der Wert der Investition des einzelnen Aktionärs abnimmt. Dies kann insbesondere dann bedeutsam sein, wenn das Unternehmen über längere Zeiträume hinweg fortgesetzt Kursverwässerungen vornimmt. Insgesamt ist die Kursverwässerung ein wichtiger Aspekt, den Investoren bei der Bewertung von Unternehmen und bei Anlageentscheidungen berücksichtigen sollten. Ein gründliches Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen und deren Auswirkungen ist unerlässlich, um die damit verbundenen Risiken adäquat einzuschätzen. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Sammlung von Glossareinträgen wie diesem, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen. Besuchen Sie unsere Website, um mehr Informationen über Begriffe aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erhalten.Kapitalberichtigungsaktien
Definition in professional German: Die "Kapitalberichtigungsaktien" sind eine Art von Aktien, die von Unternehmen für bestimmte Kapitalveränderungen ausgegeben werden. Solche Aktien werden oft genutzt, um Kapitalverluste auszugleichen oder fehlerhafte Bilanzpositionen zu...
Spezieskauf
Definition of "Spezieskauf": Der Begriff "Spezieskauf" bezieht sich auf eine spezielle Handelsform im Finanzmarkt, bei der der Käufer eine bestimmte Sicherheitsart, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Rohstoffe, zu einem festgelegten Preis...
Ausgleichsforderungen
Ausgleichsforderungen sind ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf Forderungen zwischen verschiedenen Parteien bezieht, die als Ausgleich für potenzielle Verluste dienen sollen. Diese Forderungen können...
Drive-in-Prinzip
Das Drive-in-Prinzip ist ein Konzept der Kapitalmärkte, das sich auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren bezieht, bei dem keine direkte menschliche Interaktion erforderlich ist. Es ermöglicht Investoren, Transaktionen schnell...
Fusionsbilanz
Die Fusionsbilanz ist ein Finanzinstrument, das im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen oder Fusionen verwendet wird. Sie dient der Darstellung des kombinierten Vermögens, der Schulden und der finanziellen Position der fusionierten Unternehmen....
Pump-Priming
Pump-Priming (auch als Wirtschaftsankurbelung bezeichnet) bezieht sich auf eine Maßnahme der Regierung, um die wirtschaftliche Aktivität anzukurbeln und das Wachstum in einer volkswirtschaftlichen Lage zu fördern. Der Begriff kommt ursprünglich...
Lohnrigiditäten
Definition von "Lohnrigiditäten": Lohnrigiditäten sind ein ökonomischer Begriff, der die Unelastizität oder Starrheit von Löhnen und Gehältern beschreibt. Dies bedeutet, dass sich die Löhne und Gehälter nur langsam oder gar nicht...
Zwei-Punkt-Klauseln
Zwei-Punkt-Klauseln sind ein Begriff aus dem Bereich der Anleihen, der sich auf spezifische Bedingungen bezieht, die zwischen dem Emittenten einer Anleihe und den Investoren festgelegt werden. Diese Klauseln dienen dazu,...
Mitarbeitermotivation
"Mitarbeitermotivation" bezieht sich auf den Prozess der Förderung eines positiven Arbeitsethos und der Stärkung des Engagements der Mitarbeiter eines Unternehmens. Eine effektive Mitarbeitermotivation ist von entscheidender Bedeutung, um die Leistung...
Bernoulli-Befragung
"Bernoulli-Befragung" ist eine Methode zur quantitativen Datenerhebung in der Marktforschung und wird häufig in der Finanzwelt eingesetzt, um Investoren aufzuspüren und deren Verhaltensweisen zu analysieren. Diese Befragungsmethode basiert auf dem...