LM-Gleichung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff LM-Gleichung für Deutschland.
Die "LM-Gleichung" ist ein Konzept aus der Makroökonomie, das zur Analyse der Saldenmechanik in einer geschlossenen Volkswirtschaft dient.
Sie ist ein Instrument zur Bestimmung des Gleichgewichts auf dem Geldmarkt und beschreibt das Verhältnis zwischen realer Geldmenge (G) und realer Einkommensmenge (Y) in der Wirtschaft. Die LM-Gleichung basiert auf der Annahme, dass der Geldmarkt im Gleichgewicht sein sollte, was bedeutet, dass das Angebot und die Nachfrage nach Geld ausgeglichen sind. Diese Gleichung ist ein essentieller Bestandteil der makroökonomischen Analyse, da sie Aufschluss darüber gibt, wie sich Veränderungen in der Geldmenge auf die wirtschaftliche Aktivität auswirken. Die LM-Gleichung lautet: M / P = L (Y, r) Dabei stellt M die Geldmenge dar, P das Preisniveau, L die Geldnachfragefunktion, Y das reale Einkommen und r den Zinssatz. Die Gleichung besagt, dass das Verhältnis von Geldmenge zu Preisniveau gleich der Geldnachfragefunktion in Abhängigkeit vom realen Einkommen und Zinssatz ist. Die LM-Gleichung geht davon aus, dass eine Erhöhung der Geldmenge zu einem niedrigeren Zinssatz führt, wodurch sich die Investitionstätigkeit und der Konsum erhöhen. Dadurch steigt das reale Einkommen in der Wirtschaft. Umgekehrt führt eine Verringerung der Geldmenge zu einem höheren Zinssatz, was zu einer Verringerung der Investitionstätigkeit und des Konsums sowie einem Rückgang des realen Einkommens führt. Die LM-Gleichung ist ein wichtiges Instrument für Ökonomen, um die Wechselwirkungen zwischen Geldangebot, Zinssatz, Einkommen und wirtschaftlicher Aktivität zu verstehen. Durch ihre Anwendung können ökonomische Modelle entwickelt werden, um die Auswirkungen von geldpolitischen Maßnahmen oder anderen wirtschaftlichen Veränderungen auf die Gesamtnachfrage und das Wachstum der Volkswirtschaft zu analysieren. In der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens ist ein tiefes Verständnis der LM-Gleichung erforderlich, um den Zusammenhang zwischen monetären Veränderungen und den finanziellen Entscheidungen von Unternehmen und Investoren zu erfassen. Durch die Verwendung der LM-Gleichung können Kapitalmarktteilnehmer eine fundierte Perspektive auf die möglichen Auswirkungen von geldpolitischen Entscheidungen oder anderen Faktoren auf die Marktsituation gewinnen.Clearing Bank
Eine Clearingbank ist eine Finanzinstitution, die als Vermittler und Garant bei der Abwicklung von Finanztransaktionen fungiert. Sie spielt eine Schlüsselrolle im Zahlungsverkehrssystem und erleichtert den reibungslosen Ablauf von Wertpapiertransaktionen, einschließlich...
Institutionenethik
Institutionenethik ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezeichnet die Grundprinzipien und Verhaltensstandards, die von institutionellen Investoren und Finanzinstituten im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit befolgt werden sollten. Diese...
Berufsgeheimnis
Das Berufsgeheimnis, auch als Anwaltsgeheimnis oder Schweigepflicht bezeichnet, ist ein ethischer und rechtlicher Grundsatz, der bestimmte Berufsgruppen wie Anwälte, Ärzte, Steuerberater und andere Fachleute in ähnlichen Berufen verpflichtet, die Vertraulichkeit...
Laufwerk
Laufwerk – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Laufwerk bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine bestimmte Art von Finanzinstrument, das häufig von institutionellen und privaten Anlegern genutzt wird. Es...
Humankapitaltheorien
Humankapitaltheorien beziehen sich auf eine bedeutende Theorie in der Wirtschaftswissenschaft, die das Konzept des Humankapitals und dessen Bedeutung für die Produktivität und das Wirtschaftswachstum untersucht. Das Humankapital umfasst die Fähigkeiten,...
Price-Earnings to Growth Ratio
Das Preis-Gewinn-Wachstums-Verhältnis (Price-Earnings to Growth Ratio, PEG) ist eine Kennzahl, die sich aus dem Verhältnis des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (Price-Earnings Ratio, P/E) eines Unternehmens zu dessen Gewinnwachstumsrate ergibt. Es gibt Investoren Aufschluss...
Programmgenerator
Der Begriff "Programmgenerator" bezieht sich auf eine spezielle Software, die entwickelt wurde, um automatisch Programme zu generieren. In der Welt der Kapitalmärkte wird der Programmgenerator häufig von professionellen Investoren und...
NYSE
NYSE ist die Abkürzung für die New York Stock Exchange, die älteste und wahrscheinlich bekannteste Börse der Welt. Sie wurde 1792 von 24 Brokern unter dem Buttonwood Agreement gegründet und...
Wertzoll
Title: Die Bedeutung von "Wertzoll" - Ein Glossarbegriff für Investoren in Kapitalmärkten Einführung: In der dynamischen Welt der Kapitalmärkte ist es von entscheidender Bedeutung, über ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Begriffe und...
Verstrickungsbruch
Verstrickungsbruch ist ein technischer Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf einen Bruch in den Verbindungen zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten oder Anlageprodukten bezieht. Dieser Bruch tritt auf, wenn sich die...