Minimum Viable Product (MVP) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Minimum Viable Product (MVP) für Deutschland.
Minimum Viable Product (MVP) - Definition Das Minimum Viable Product (MVP), oder auch Minimal lebensfähiges Produkt auf Deutsch, ist ein Konzept aus der Produktentwicklung, das insbesondere im Bereich der Startup-Unternehmen Anwendung findet.
Es bezieht sich auf ein Produkt, das mit minimalen Funktionen und Eigenschaften entwickelt wird, um frühzeitig auf den Markt gebracht zu werden und wertvolles Feedback von frühen Benutzern und Kunden zu erhalten. Das MVP ist ein Schritt in einem iterativen Prozess, bei dem das Produkt kontinuierlich verbessert und erweitert wird, basierend auf den Bedürfnissen und Anforderungen der Benutzer. Im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, kann das MVP-Konzept dazu dienen, innovative Finanzprodukte oder Dienstleistungen schnell auf den Markt zu bringen und gleichzeitig das Risiko und die Kosten der Entwicklung eines vollständig ausgebauten Produkts zu minimieren. Es ermöglicht den Unternehmen, frühzeitig Markttrends zu erkennen, indem sie echtes Feedback von Kunden erhalten und die optimale Markteinführungsstrategie ermitteln können. Das MVP-Konzept basiert auf einer sorgfältigen Analyse der Anforderungen und Erwartungen der Zielgruppe. Es erfordert eine klare Definition der Kernfunktionen und -merkmale, die das Produkt ausmachen, sowie eine Priorisierung dieser Funktionen und Merkmale, um das Produkt in einer akzeptablen Zeit und mit verfügbaren Ressourcen entwickeln zu können. Das MVP wird in der Regel schneller entwickelt als ein vollständig ausgereiftes Produkt und kann in verschiedenen Stadien der Produktentwicklung eine Rolle spielen, von der Idee über die Prototypenentwicklung bis hin zur Markteinführung. Die Vorteile des MVP-Konzepts liegen in der frühzeitigen Markteinführung, dem frühen Sammeln von Kundenfeedback und der Möglichkeit, das Produkt entsprechend anzupassen und zu verbessern. Es stellt sicher, dass das entwickelte Produkt den tatsächlichen Anforderungen der Benutzer entspricht und ihre Wünsche und Bedürfnisse erfüllt. Darüber hinaus ermöglicht das MVP, potenzielle Risiken und Marktpsychologie zu identifizieren, um die Produktentwicklung zielgerichtet zu steuern. Letztendlich stellt das MVP-Konzept sicher, dass Unternehmen ihre begrenzten Ressourcen effizient nutzen und ihre Produkte schneller auf den Markt bringen können. Es ermöglicht eine frühzeitige Marktvalidierung und hilft dabei, kostspielige Fehler zu vermeiden. Durch die Anwendung des MVP-Prinzips können Unternehmen wettbewerbsfähiger sein, da sie schnell auf Kundenfeedback und Änderungen des Marktumfelds reagieren können. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten, ähnlich Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie eine umfangreiche und sorgfältig kuratierte Sammlung von Finanzbegriffen, einschließlich des Glossars für Kapitalanleger. Unsere Definitionen sind präzise, technisch korrekt und auf die Bedürfnisse von Investoren in den Kapitalmärkten zugeschnitten. Entdecken Sie das Eulerpool-Glossar, um Ihr Verständnis von Finanzbegriffen zu erweitern und Ihre Investitionsentscheidungen zu verbessern.Fälligkeit der Miete
Definition: Fälligkeit der Miete (due date of rent) Die Fälligkeit der Miete bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem der Mieter verpflichtet ist, die Mietzahlungen gemäß dem Mietvertrag zu leisten. Dieser...
Kodierung
Kodierung bezeichnet den Prozess der systematischen Verschlüsselung von Informationen oder Werten in der Finanzwelt. Insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten spielt die Kodierung eine bedeutende Rolle, um eine sichere und effiziente...
kritischer Weg
Die Definition des Begriffs "kritischer Weg" bezieht sich auf die Projektmanagementmethode, die zur Planung und Verwaltung von komplexen Projekten verwendet wird. Ein kritischer Weg besteht aus einer Reihe von Aktivitäten,...
Dieselskandal
Der Dieselskandal bezieht sich auf den weitreichenden Betrugsvorfall, der im Jahr 2015 in der Automobilindustrie aufgedeckt wurde. Insbesondere bezieht sich dieser Skandal auf die Manipulation von Abgaswerten von Diesel-Fahrzeugen, die...
Gutachten
Gutachten Definition: Ein Gutachten ist ein formelles, schriftliches Dokument, das von einer sachkundigen Person oder einem qualifizierten Experten erstellt wird, um eine unabhängige und objektive Bewertung oder Beurteilung eines bestimmten Sachverhalts,...
Steuerkarte
Steuerkarte ist ein Begriff, der meist im Zusammenhang mit dem deutschen Steuersystem verwendet wird. Diese Karte ist ein offizielles Dokument, das von der deutschen Finanzverwaltung ausgestellt wird und den persönlichen...
Hilfskostenstelle
Eine "Hilfskostenstelle" oder auch "Hilfsabteilung" ist ein Begriff, der in der Kostenrechnung und im Controlling verwendet wird, um eine unterstützende Einheit oder Abteilung in einem Unternehmen zu beschreiben, die Kosten...
Nachnahme
Nachnahme ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Zahlungsmethoden im Handel verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf eine Art von Zahlungsanweisung, bei der der Kunde den vollen Betrag der...
Vorjahresmethode
Vorjahresmethode (engl. prior year method) ist eine übliche Buchhaltungsmethode, die verwendet wird, um den Wert von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten in einem Unternehmen zu ermitteln. Sie basiert auf dem Grundsatz der...
KMU
KMU (Kleine und Mittlere Unternehmen) - Definition und Bedeutung im Finanzwesen KMU, was für Kleine und Mittlere Unternehmen steht, ist ein Begriff aus der Unternehmenslandschaft, der sich auf nicht-börsennotierte Unternehmen bezieht,...