Monetarismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Monetarismus für Deutschland.
Monetarismus ist eine makroökonomische Theorie, die von Milton Friedman entwickelt wurde.
Es ist ein Ansatz, der darauf abzielt, die Inflation durch die Kontrolle der Geldmenge zu reduzieren. Friedman war der Ansicht, dass Inflation ein monetäres Phänomen ist, und dass die Regierung die monetäre Basis oder die Geldmenge kontrollieren kann, um die Inflation zu kontrollieren. Im Kern argumentiert der Monetarismus, dass ein stabiles Preisniveau und eine stabile Wirtschaft durch das Wachstum der Geldmenge erreicht werden können, die durch die Zentralbank kontrolliert wird. Wenn die Geldmenge zu schnell wächst, führt dies zu Inflation, während eine zu geringe Ausweitung der Geldmenge Deflation verursachen kann. Um das Wachstum der Geldmenge zu kontrollieren und die Inflation zu stoppen, empfiehlt Friedman eine Geldpolitik, die sich auf quantitative Ziele konzentriert. In der monetaristischen Theorie spielt die Geldpolitik eine wichtige Rolle für die wirtschaftliche Stabilität. Die Geldpolitik soll die Kontrolle über die Geldmenge bewahren, um das Wachstum der Inflation einzudämmen. Monetaristen argumentieren auch, dass monetäre Stabilität für eine gesunde Wirtschaft unerlässlich ist. Monetarismus ist eine kontroverse Theorie, die oft kritisiert wird, weil sie Inflation als das einzige Problem betrachtet, das eine Wirtschaft beeinträchtigt. Kritiker argumentieren, dass es andere Faktoren gibt, die ebenfalls das Wohlergehen einer Wirtschaft beeinträchtigen können, wie z.B. Arbeitslosigkeit, Lohnstagnation, und die Verfügbarkeit von Kapital. Insgesamt ist der Monetarismus eine bedeutende Theorie in der Wirtschaftswissenschaft, die den Einfluss der Geldpolitik auf die wirtschaftliche Stabilität betont. Obwohl es nicht unumstritten ist, hat es einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der modernen Geldpolitik geleistet.Bundeswaldgesetz
Das Bundeswaldgesetz, auch bekannt als das Bundesgesetz über das Waldrecht, ist ein grundlegendes Gesetz in Deutschland, das den Schutz, die Nutzung und die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern regelt. Es wurde...
Verfassungsänderung
Verfassungsänderung - Definition und Bedeutung Eine Verfassungsänderung bezeichnet einen wichtigen rechtlichen und politischen Prozess, bei dem die grundlegenden Gesetze und Strukturen einer Nation durch Änderungen und Ergänzungen ihrer Verfassung modifiziert werden....
Market Neutral Strategie
Die Marktneutrale Strategie ist eine Anlagestrategie, bei der der Investor darauf abzielt, von der Marktentwicklung unabhängig zu sein. Dies bedeutet, dass der Investor sowohl Long- als auch Short-Positionen einnimmt, um...
Disagio
Das Disagio ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Krediten verwendet wird. Es bezieht sich auf den Abschlag oder die Abzinsung, den ein Anleger...
Identifikation
Die Identifikation ist ein entscheidender Prozess in den Kapitalmärkten, bei dem Wertpapiere, Transaktionen oder Finanzinstrumente eindeutig erkannt und zugeordnet werden. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Handelsinfrastruktur und ermöglicht es...
Passivprozesse
Passivprozesse sind in der Finanzwelt ein wesentlicher Bestandteil des Anlageportfolios, insbesondere für Anleger, die passiv investieren möchten. Bei Passivprozessen geht es darum, eine Anlagestrategie zu verfolgen, bei der der Anleger...
Decision Lag
Entscheidungsverzögerung Die Entscheidungsverzögerung, auch bekannt als "Decision Lag", ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, der zwischen dem Auftreten einer neuen Information oder eines...
Gläubigerversammlung
Die Gläubigerversammlung ist eine Versammlung von Gläubigern, die von einem Schuldner betroffen sind, der insolvent oder zahlungsunfähig ist. Sie wurde in der Regel von einem Insolvenzverwalter einberufen und ist ein...
Wettbewerbsbehörden
Wettbewerbsbehörden – Definition und Bedeutung für Investoren Die Wettbewerbsbehörden spielen eine bedeutende Rolle im Bereich der Kapitalmärkte und sind von entscheidender Bedeutung für Investoren, insbesondere für diejenigen, die sich für Aktien,...
Goldwährungen
Goldwährungen sind Währungssysteme, bei denen der Wert einer Währung direkt oder indirekt an den Goldpreis gebunden ist. In solchen Systemen dient Gold als Referenzpunkt, um den Wert einer Währung festzulegen...