Nebenklage Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nebenklage für Deutschland.
Die Nebenklage ist ein juristischer Begriff im deutschen Strafverfahrensrecht, der sich auf die Möglichkeit eines Nebenklägers bezieht, in einem Strafprozess als eigenständige Partei neben der Staatsanwaltschaft aufzutreten und eigene Ansprüche geltend zu machen.
Es handelt sich dabei um eine besondere Form der Teilnahme am Strafverfahren, die speziell Opfern von Straftaten gewährt wird. Eine Nebenklage kann von einer Person erhoben werden, deren Rechte oder Interessen durch das begangene Verbrechen direkt beeinträchtigt wurden. Dies kann beispielsweise ein Opfer einer Körperverletzung, eines Diebstahls oder einer Betrugsstraftat sein. Die Nebenklage ermöglicht es dem Opfer, im Strafprozess als aktiver Teilnehmer aufzutreten, Beweisanträge zu stellen und Zeugen zu benennen. Zudem kann der Nebenkläger Schadensersatzansprüche gegen den Angeklagten geltend machen. Die Nebenklage ist im deutschen Strafrecht gesetzlich geregelt und wird in den §§ 395 bis 402 der Strafprozessordnung (StPO) behandelt. Voraussetzung für die Erhebung einer Nebenklage ist, dass ein öffentliches Interesse an der Strafverfolgung vorliegt und der Verletzte seine Nebenklage innerhalb einer bestimmten Frist bei Gericht einreicht. Die Möglichkeit zur Nebenklage stärkt die Rechte von Opfern im Strafverfahren und ermöglicht es ihnen, ihre Interessen aktiv zu vertreten. Es ist jedoch wichtig darauf hinzuweisen, dass die Entscheidung zur Nebenklage sorgfältig abgewogen werden sollte, da sie mit Kosten und einem erhöhten Zeitaufwand verbunden sein kann. Als führende Ressource für Investoren in Kapitalmärkten bieten wir auf Eulerpool.com ein umfassendes Glossar an, in dem Fachbegriffe wie "Nebenklage" ausführlich erklärt werden. Unser Glossar richtet sich sowohl an erfahrene Investoren als auch an Neueinsteiger und bietet fundierte Informationen, die dabei helfen, das komplexe Vokabular der Finanzmärkte zu verstehen. Unser Glossar ist SEO-optimiert und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, um Investoren den Zugang zu relevanten Informationen zu erleichtern.Free-Rider-Problem
Freeriding bezeichnet das Phänomen, bei dem ein Investor von den Anlageentscheidungen anderer profitiert, ohne selbst einen angemessenen Beitrag zu leisten. Dieses Verhalten des "Free-Riding" ist eine unerwünschte Praxis, da es...
Autokorrelationsfunktion, partielle
Die Autokorrelationsfunktion, partielle, ist ein statistisches Maß, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um den Grad der Korrelation zwischen den vergangenen und zukünftigen Werten einer zeitlichen Reihe zu bewerten. Sie...
Mailbox
Die "Mailbox" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf eine spezielle Art der Anlagestrategie bezieht. Eine Mailbox bezieht sich auf eine legale Methode zur...
Grobplanung
"Grobplanung" ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, der sich auf eine strategische und umfassende Planung bezieht, um die langfristigen Investitionsziele zu erreichen. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit...
umweltpolitische Leitbilder
Umweltpolitische Leitbilder sind strategische Rahmenkonzepte, die als Grundlage für umweltbezogene Entscheidungen und Maßnahmen dienen. Sie stellen eine Orientierungshilfe dar, um Umweltprobleme zu identifizieren, Ziele zu setzen und geeignete Handlungsweisen festzulegen....
finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion
Finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion Die finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion ist ein Konzept, das die Rolle des Finanzsystems bei der Organisation und Regulierung von Wirtschaftsabläufen beschreibt. Sie umfasst die Gesamtheit der Mechanismen, Institutionen und Prinzipien, die...
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FhG)
Die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FhG) ist eine führende Organisation für angewandte Forschung in Deutschland und auf internationaler Ebene. Sie wurde im Jahr 1949 gegründet und hat...
Alters-Verdienstfunktion
Die Alters-Verdienstfunktion bezieht sich auf die Beziehung zwischen dem Alter einer Person und ihrem erzielten Einkommen. In der Finanz- und Kapitalmärkte-Welt spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von...
Geschäftsverteilungsplan
Der "Geschäftsverteilungsplan" ist ein umfassendes Dokument, das die organisatorische Struktur und die Aufgabenverteilung innerhalb eines Unternehmens, insbesondere einer Börse oder einer Wertpapierbörse, regelt. Es ist ein essenzielles Instrument für eine...
aktivistische Wirtschaftspolitik
"Die aktivistische Wirtschaftspolitik ist eine wirtschaftspolitische Strategie, die darauf abzielt, das wirtschaftliche Geschehen gezielt und aktiv zu lenken. Sie basiert auf dem Konzept des staatlichen Eingriffs in das Wirtschaftssystem, um...