Eulerpool Premium

Nord-Süd-Handel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nord-Süd-Handel für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Nord-Süd-Handel

Nord-Süd-Handel, auch bekannt als Nord-Süd-Beziehungen oder Nord-Süd-Wirtschaftsbeziehungen, bezieht sich auf den Handel und die wirtschaftlichen Aktivitäten zwischen den entwickelten Ländern im Norden und den Entwicklungsländern im Süden.

Dieses Konzept spiegelt die strukturellen Unterschiede und wirtschaftlichen Disparitäten zwischen diesen geografischen Gebieten wider. Der Nord-Süd-Handel hat historisch gesehen eine deutliche Ungleichheit aufgrund von unfairen Handelspraktiken und der Dominanz der entwickelten Länder gezeigt. Wortwörtlich bedeutet Nord-Süd-Handel den Handelsfluss von Produkten und Dienstleistungen von den reichen Ländern des Nordens zu den ärmeren Ländern im Süden. Häufig sind die Güter, die aus dem Norden exportiert werden, industrielle Produkte, während diejenigen, die in den Süden exportiert werden, oft Rohstoffe und landwirtschaftliche Erzeugnisse sind. Diese Handelsbeziehung ist geprägt von einer Reihe von Faktoren, die sowohl von wirtschaftlicher als auch von politischer Natur sind. Einer der Hauptfaktoren ist die strukturelle Diskrepanz zwischen den Volkswirtschaften, die sich auf Produktionskapazitäten, Technologie, Infrastruktur und Arbeitskräfte bezieht. Der Norden hat tendenziell einen höheren Entwicklungsstand und eine bessere Kapazität für den Aufbau von Wohlstand. Der Nord-Süd-Handel trägt zum wirtschaftlichen Wachstum und zur Entwicklung der beteiligten Länder bei, kann jedoch auch zu Ungleichgewichten führen. Die entwickelten Länder profitieren oft von einer preisgünstigeren Beschaffung von Rohstoffen und Arbeitskräften aus dem Süden, während die Entwicklungsländer häufig an einer ungünstigen Position auf den globalen Märkten leiden. Dies kann zu Abhängigkeiten führen, in denen die Südländer ihre Wirtschaftsstrukturen kaum diversifizieren können. Um diese Ungleichheiten zu mildern, werden verschiedene Initiativen, Abkommen und politische Maßnahmen ergriffen, um den Nord-Süd-Handel fairer und gleichberechtigter zu gestalten. Entwicklungshilfe, Schuldenerleichterungen, technologische Zusammenarbeit und Kapazitätsaufbau sind einige der Instrumente, die eingesetzt werden, um die Entwicklungsprobleme im Süden anzugehen und die nachhaltige Entwicklung zu fördern. In der modernen globalisierten Welt ist der Nord-Süd-Handel ein wesentlicher Bestandteil der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Die Förderung eines ausgewogenen und fairen Handels zwischen den Ländern des Nordens und Südens ist entscheidend für die Stärkung globaler Wirtschaftsstrukturen und das Erreichen einer nachhaltigen Entwicklung.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Hot Wallet

Ein "Hot Wallet" ist eine digitale Geldbörse oder Geldbörse, die ständig mit dem Internet verbunden ist. Im Gegensatz zu einer "Cold Wallet", die offline und daher sicherer ist, ist eine...

stationärer Prozess

Der Ausdruck "stationärer Prozess" bezieht sich auf ein grundlegendes Konzept in der Finanzanalyse und -forschung, das die zeitliche Entwicklung einer bestimmten Variablen im Zeitverlauf beschreibt. In der Statistik und der...

Produktmarke

Produktmarke ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf eine spezifische Marke, die einem Produkt oder einer Dienstleistung zugeordnet wird. In der Welt der Kapitalmärkte kann...

Ausfuhragent

Ausfuhragent ist ein Begriff, der in der Finanzwelt Verwendung findet und sich auf eine bestimmte Art von Makler bezieht, der im internationalen Handel tätig ist. Insbesondere kümmert sich der Ausfuhragent...

Ludovici

"Ludovici" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird und insbesondere auf den Bereich der Aktienanalyse und -bewertung abzielt. Ludovici bezieht sich auf eine spezifische Methode zur Erstellung...

Not-Invented-Here-Syndrom

Not-Invented-Here-Syndrom ("NIH-Syndrom") bezeichnet eine Denkhaltung oder Unternehmenskultur, bei der eine Organisation die Ablehnung oder Widerwilligkeit zeigt, externe Ideen, Technologien oder Lösungen anzuerkennen oder zu übernehmen. Es ist ein psychologisches Phänomen,...

Zuschlagssatz

Zuschlagssatz bezieht sich auf einen Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und insbesondere in der Anleihewertung Verwendung findet. Der Zuschlagssatz ist die Marge oder der Aufschlag über dem...

Tendenzbefragung

Tendenzbefragung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Umfrage oder Befragung von Experten zu beschreiben, um die allgemeine Markttendenz oder Stimmung in Bezug auf zukünftige Entwicklungen...

unvertretbare Handlung

Unvertretbare Handlung Die unvertretbare Handlung ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine Handlung bezieht, die von einer Einzelperson oder einer juristischen Person vorgenommen...

Gesamtkapitalrentabilität

Die Gesamtkapitalrentabilität (GKR) ist eine finanzielle Kennzahl, die zur Bewertung der rentablen Nutzung des in einem Unternehmen investierten Gesamtkapitals verwendet wird. Sie misst den Prozentsatz des Gewinns, der durch den...