OTC Market Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff OTC Market für Deutschland.
Der OTC-Markt ist ein außerbörslicher Handelsplatz, auf dem der Handel mit Wertpapieren stattfindet.
"OTC" steht für "Over-the-Counter" und beschreibt den direkten Handel zwischen zwei Parteien, ohne Beteiligung einer zentralen Börse. Im Gegensatz zum regulierten Börsenhandel bietet der OTC-Markt mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, da er nicht an strenge Regeln und Vorschriften gebunden ist. Im OTC-Markt werden verschiedene Finanzinstrumente gehandelt, darunter Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukte und sogar Kryptowährungen. Eine der Hauptattraktionen des OTC-Marktes ist die Möglichkeit, nicht börsennotierte Wertpapiere zu handeln, was bedeutet, dass Unternehmen, die nicht an einer Börse gelistet sind, dennoch Kapital beschaffen können. Der Handel an OTC-Märkten erfolgt in der Regel zwischen großen institutionellen Investoren wie Investmentbanken, Hedgefonds und spezialisierten OTC-Brokern. Diese Investoren haben häufig einen direkten Zugang zum OTC-Markt und können Wertpapiere direkt von emittierenden Unternehmen oder anderen Investoren erwerben. Ein weiteres Merkmal des OTC-Marktes ist die Informationsasymmetrie. Im Gegensatz zu Wertpapieren, die an einer zentralen Börse gehandelt werden, gibt es beim OTC-Handel keine Pflicht zur Veröffentlichung von Preis- und Umsatzinformationen. Dies kann zu einer erhöhten Volatilität und Unsicherheit führen, da Preise und Handelsvolumina nicht öffentlich verfügbar sind. Es ist wichtig zu beachten, dass der OTC-Handel mit höheren Risiken verbunden sein kann als der Handel über regulierte Börsen. Aufgrund der begrenzten Transparenz des OTC-Marktes ist es schwieriger, den Marktwert eines Wertpapiers zu bestimmen und die Liquidität kann eingeschränkt sein. Daher sollten Anleger, die am OTC-Markt handeln möchten, über ausreichendes Fachwissen und Erfahrung verfügen. Die OTC-Märkte haben sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und mit dem Aufkommen der Blockchain-Technologie sind auch dezentrale OTC-Märkte entstanden, auf denen Kryptowährungen wie Bitcoin gehandelt werden. Diese dezentralen OTC-Märkte ermöglichen es den Nutzern, direkt miteinander zu handeln, ohne die Notwendigkeit einer Zwischeninstanz. Zusammenfassend ist der OTC-Markt ein außerbörslicher Handelsplatz, der den direkten Handel zwischen Investoren ermöglicht. Er bietet Flexibilität, hat jedoch auch erhöhte Risiken. Investoren sollten daher sorgfältig abwägen, ob der OTC-Handel für sie geeignet ist und gegebenenfalls fachkundige Beratung in Anspruch nehmen.Bundesrechtsanwaltsordnung
Die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) ist ein grundlegendes Gesetz, das die Organisation und Tätigkeit der Rechtsanwälte in Deutschland regelt. Als eine der bedeutendsten Rechtsvorschriften für Juristen legt die BRAO die Grundsätze der...
Treuhänder
Treuhänder ist ein Begriff aus dem Finanz- und Rechtswesen, der eine Schlüsselrolle bei der Verwaltung von Vermögenswerten in den Kapitalmärkten beschreibt. Ein Treuhänder ist eine unabhängige Person oder eine Organisation,...
Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e.V.
Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e.V. (kurz Wettbewerbszentrale) ist eine nacional bekannte und angesehene Institution in Deutschland, die sich der Regulierung und dem Schutz fairer Wettbewerbspraktiken widmet. Als unabhängiger...
Betriebskrankenkasse
Betriebskrankenkasse, commonly referred to as BKK, is a term used in the German healthcare system to describe a specific type of health insurance provider. As a form of statutory health...
Sorte
Sorte bezeichnet in der Finanzwelt eine spezifische Klasse von Vermögenswerten oder Investitionsprodukten, die aufgrund gemeinsamer Merkmale oder Eigenschaften gruppiert werden. Diese Kategorisierung ermöglicht es Anlegern, ihre Anlagestrategien zu diversifizieren und...
goldene Bankregel
Die "goldene Bankregel" ist ein wichtiges Konzept in der Finanzbranche, das die grundlegenden Prinzipien für eine sichere und verantwortungsvolle Bankenregulierung definiert. Sie legt fest, wie Banken ihre Kapitalreserven in Bezug...
Leitungsspanne
Leitungsspanne ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte oft verwendet wird und sich auf den Unterschied zwischen dem niedrigsten und höchsten Preis einer Aktie, eines Anleihenpapiers oder einer...
Betriebsnummer
Betriebsnummer ist ein Begriff, der sich auf eine einzigartige Identifikationsnummer bezieht, die Unternehmen in Deutschland erhalten. Sie wird vom Betriebsnummernservice der Bundesagentur für Arbeit vergeben. Die Betriebsnummer dient dazu, Unternehmen...
Erfolgskonten
Erfolgskonten sind ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens und beziehen sich auf die Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens. Sie sind spezielle Konten, die verwendet werden, um Einnahmen, Kosten und andere finanzielle...
Konzernlagebericht
Konzernlagebericht (translated as Group Management Report in English) refers to a comprehensive financial and non-financial reporting document provided by a company, especially in the context of consolidated financial statements. The...