goldene Bankregel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff goldene Bankregel für Deutschland.
Die "goldene Bankregel" ist ein wichtiges Konzept in der Finanzbranche, das die grundlegenden Prinzipien für eine sichere und verantwortungsvolle Bankenregulierung definiert.
Sie legt fest, wie Banken ihre Kapitalreserven in Bezug auf ihre risikobehafteten Vermögenswerte verwalten sollten. Dieses Regelwerk wurde entwickelt, um das Bankensystem vor finanziellen Krisen zu schützen und die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Gemäß der goldenen Bankregel sollten die Banken ausreichend Eigenkapital als Puffer halten, um Verluste aus ihren risikobehafteten Vermögenswerten abzudecken. Dadurch sollen Banken in der Lage sein, finanzielle Schocks und erhöhte Kreditausfallraten zu absorbieren, ohne dabei in Schwierigkeiten zu geraten. Das Regelwerk erfordert im Wesentlichen, dass das Eigenkapital einer Bank einen bestimmten Prozentsatz ihrer risikobehafteten Vermögenswerte nicht unterschreiten sollte. Die goldene Bankregel basiert auf dem Prinzip der Risikosensitivität, das bedeutet, dass Banken mit risikoreicheren Vermögenswerten eine höhere Kapitalausstattung benötigen. Das Regelwerk berücksichtigt dabei verschiedene Faktoren wie das Ausfallrisiko der Kredite, die Bonität der Schuldner und die Volatilität der Wertpapiere. Auf diese Weise kann die goldene Bankregel gezielt auf die individuellen Risiken jeder Bank eingehen und eine angemessene Reserveanforderung festlegen. Es ist wichtig zu beachten, dass die goldene Bankregel von den Bankenaufsichtsbehörden festgelegt und überwacht wird. Diese Behörden legen die genauen Anforderungen an das Eigenkapital fest und überprüfen regelmäßig die Einhaltung der Regelungen. Banken, die die goldene Bankregel nicht einhalten, können mit Sanktionen belegt werden, wie zum Beispiel Kapitalauflagen oder Einschränkungen bei der Geschäftstätigkeit. Insgesamt gesehen stellt die goldene Bankregel einen wichtigen Baustein für die Finanzstabilität dar, indem sie sicherstellt, dass Banken ausreichende Kapitalpuffer haben, um eventuelle Verluste abzufedern. Durch die Einhaltung dieser Regelung kann das Risiko von Bankenpleiten und Finanzkrisen reduziert werden, wodurch das Vertrauen in das Finanzsystem gestärkt wird.Konzessionsvertrag
Konzessionsvertrag ist ein juristischer Begriff, der sich auf einen Vertrag bezieht, der zwischen einer Regierungsbehörde (der Konzessionsgeber) und einem privaten Unternehmen (dem Konzessionär) geschlossen wird. Dieser Vertrag gewährt dem Konzessionär...
Redistribution
Redistribution (Umverteilung) ist ein Konzept in der Finanzwelt, das die Umverteilung von Vermögenswerten oder Einkommen beschreibt. Dieser Prozess kann auf verschiedene Arten stattfinden und hat Auswirkungen auf verschiedene Finanzmärkte, darunter...
Hauptunternehmer
Hauptunternehmer: Ein Hauptunternehmer ist eine zentrale Figur in vielen Wirtschaftsprojekten, insbesondere in der Bauindustrie. Der Hauptunternehmer trägt die hauptsächliche Verantwortung für die Planung, Koordinierung und Durchführung eines Projektes und ist in...
America-First-Politik
Die "America-First-Politik" ist eine doktrinäre Idee der US-amerikanischen Regierung, die darauf abzielt, die Interessen und das Wohlergehen der Vereinigten Staaten über die anderer Länder zu stellen. Diese Politik wurde erstmals...
Least Cost Planning
Least Cost Planning (LCP), auch als Optimierung auf niedrigste Kosten bezeichnet, ist ein strategischer Ansatz zur Ressourcenallokation, der in verschiedenen Bereichen wie Energieversorgung, Infrastrukturprojekten und Umweltmanagement angewendet wird. Im Kapitalmarkt...
Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e.V.
Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e.V. (kurz Wettbewerbszentrale) ist eine nacional bekannte und angesehene Institution in Deutschland, die sich der Regulierung und dem Schutz fairer Wettbewerbspraktiken widmet. Als unabhängiger...
Generalzolldirektion
Die Generalzolldirektion ist eine deutsche Bundesoberbehörde, die für die Verwaltung und das Management des Zolls in Deutschland verantwortlich ist. Sie ist direkt dem Bundesfinanzministerium unterstellt und hat ihren Hauptsitz in...
offenbare Mängel
Definition: Offenbare Mängel Offenbare Mängel sind Defizite oder Schwachstellen, die bei einer genauen Untersuchung oder Inspektion einer Vermögensanlage oder Wertpapiere deutlich erkennbar sind. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff...
Geldkarte
Die Geldkarte ist eine kontaktlose Zahlungsmethode, die in Deutschland weit verbreitet ist. Sie ermöglicht Nutzern, kleinere Zahlungen bequem und schnell durchzuführen, ohne Bargeld mit sich führen zu müssen. Die Geldkarte...
Spam
Titel: Die Definition von "Spam" in der Welt der Kapitalmärkte: Eine professionelle und präzise Erläuterung Einleitung: Im Rahmen unseres umfassenden Glossars für Investoren in den Kapitalmärkten widmen wir uns heute dem Begriff...