Eulerpool Premium

Optionsprämie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Optionsprämie für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Optionsprämie

Die Optionsprämie ist ein Begriff aus dem Optionsgeschäft und bezieht sich auf den Preis, den der Käufer einer Option an den Verkäufer der Option zahlt.

Es handelt sich dabei um den Preis, den der Käufer der Option für das Recht zahlt, die Option auszuüben oder den Basiswert bis zum Verfallsdatum zu kaufen oder zu verkaufen. Die Optionsprämie ist eines der wichtigsten Elemente des Optionsgeschäfts und wird von vielen Faktoren beeinflusst. Die Optionsprämie wird von der Optionsbörse festgelegt und variiert je nach Volatilität des zugrundeliegenden Wertpapiers, Laufzeit der Option, dem aktuellen Marktpreis, den Zinssätzen und dem Basispreis. Die Volatilität des zugrundeliegenden Wertpapiers ist ein wichtiger Faktor, der die Optionsprämie beeinflusst. Je höher die Volatilität, desto höher ist die Optionsprämie, da das Risiko für den Optionsverkäufer höher ist. Die Laufzeit der Option beeinflusst ebenfalls die Höhe der Optionsprämie. Eine längere Laufzeit führt zu einer höheren Optionsprämie, da der Käufer mehr Zeit hat, den Basiswert zu handeln. Auch der aktuelle Marktpreis sowie die Zinssätze beeinflussen die Optionsprämie. Wenn der Basispreis des zugrundeliegenden Wertpapiers höher oder niedriger als der aktuelle Marktpreis ist, wirkt sich dies auf die Optionsprämie aus. Die Optionsprämie ist ein wichtiges Ertragsinstrument für Optionshändler und kann auch als Absicherungsinstrument eingesetzt werden. Es ist jedoch wichtig, dass Anleger die Risiken des Optionsgeschäfts verstehen, bevor sie damit beginnen. Eine sorgfältige Analyse und Risikobewertung sind entscheidend, um die Richtige Höhe der Optionsprämie zu erzielen. Insgesamt ist die Optionsprämie ein wichtiger Faktor im Optionsgeschäft und die Kenntnis der verschiedenen Faktoren, die sie beeinflussen, kann dazu beitragen, das Risiko zu minimieren und profitabel zu handeln.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Befehlsgewalt

Die Befehlsgewalt, auch bekannt als Kontrollgewalt, bezieht sich auf das Recht oder die Macht, Befehle zu erteilen und Entscheidungen zu treffen, die in einem bestimmten Bereich oder einer Organisation befolgt...

Standardzeit

Die Standardzeit bezieht sich auf die offizielle Zeit, die für eine bestimmte Region oder ein bestimmtes Land festgelegt wurde. Sie dient als Referenzpunkt für alle zeitlichen Angaben innerhalb dieser Zone...

Bilanzkonto

Bilanzkonto: Das Bilanzkonto ist ein zentrales Instrument in der Buchhaltung und Rechnungslegung von Unternehmen. Es ist Bestandteil der Bilanz und bildet den finanziellen Status eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt ab....

Wendepunkt

Wendepunkt – Analytisches Instrument für die Kapitalmärkte Der Begriff "Wendepunkt" ist ein analytisches Instrument, das in den Kapitalmärkten verwendet wird, um Veränderungen in der Richtung eines Trends zu erkennen. Wendepunkte können...

Staatsbankrott

Der Begriff "Staatsbankrott" bezieht sich auf den finanziellen Zusammenbruch eines Staates, bei dem dieser nicht in der Lage ist, seine Schulden und finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Ein Staatsbankrott tritt in...

Impact-Drucker

Impact-Drucker ist ein Begriff aus dem Bereich des nachhaltigen Investierens, der sich auf eine Gruppe von Anlegern bezieht, die eine positive soziale oder ökologische Wirkung erzielen möchten, während sie gleichzeitig...

Edinburgher Regel

Die Edinburgher Regel ist ein Investmentansatz, der seinen Ursprung in der modernen Portfoliotheorie hat. Dieser Ansatz wurde von dem britischen Ökonomen Sir James Mirrlees und dem US-amerikanischen Ökonomen William Vickrey...

objektive Unmöglichkeit

Objektive Unmöglichkeit ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Verträgen und vertraglichen Verpflichtungen steht. Er bezieht sich auf eine Situation, in der die Erfüllung einer Verpflichtung von vornherein unmöglich...

landwirtschaftliche Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften

"Landwirtschaftliche Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften" ist eine deutsche Bezeichnung für landwirtschaftliche Kooperativen, die sowohl Waren als auch Dienstleistungen für die Landwirtschaft bereitstellen. Diese Genossenschaften sind gemeinnützige Organisationen, deren Hauptziel es ist,...

Kognitive Verzerrungen

Kognitive Verzerrungen, auch als "Denkfehler" oder "kognitive Verzerrungen" bezeichnet, sind fehlerhafte Muster menschlicher Wahrnehmung und Informationsverarbeitung, die unser Urteilsvermögen beeinflussen können. Diese Verzerrungen resultieren aus begrenzter Informationsverarbeitungskapazität des menschlichen Gehirns,...